Fragen:
- Wie gut ist die Randschärfe der RX100 verglichen mit dem 14-45er? Muss man deutliche Abstriche hinnehmen?
- Wie groß ist das RAW-Potential der RX100? Lichter- und Schatten- Korrigieren...
Hallo Tobias,
ich habe die GF3 auch mit dem alten 14-45 im Einsatz, immer noch eine meiner Lieblings-mft-Linsen. Die GF1 ist längst weg, das Kit blieb. Jetzt habe ich sie an der M5.
Ich sehe keine Abstriche bei der RX, sensor- bzw rauschseitig ist sie sogar besser und was die Randschärfe und Bildqualität insgesamt angeht. Die Ausnahme bildet bei meiner ein Bereich im letzten Brennweitendrittel wo sich 1x abblenden mehr lohnt und auch empfiehlt. Bis 60mm und ganz am Ende bei 100mm incl. eines 10 MP Crops auf 140mm ist sie mir auch offen gut genug. Wobei ich nur für mein Exemplar sprechen kann.
Ich wüßte kaum eine Linse für Nikons APS-C wo ich offen so eine gute Randschärfe habe, auch für mft nicht (12mm, 20mm, 45mm etc.) zwei Bilder mit f1,8 und f2.
Da hättest Du mit f3,5 bei der GF3 zudem deutlich höhere ISO setzen müssen.
Du kannst auch bei den unten verlinkten Bildern mit verschiedenen Brennweiten gerne mal nach kritischen Randunschärfen suchen.
https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=9996260&postcount=987
Nur mal für einen Eindruck das hochgelobte und teure 12mm an der f5, etwas abgeblendet. Das vollbringt auch keine Wunder.
Zur zweiten Frage kann ich nur erste Netz-Vergleiche von RAW und JPG erinnern wo das RAW-Potential bei hohen ISO als erheblich illustiert wird. Ich habe es noch nicht probiert weil noch kein Adobe-Support besteht.
Aber auch ohne RAW kann die RX selbst mit DSLRs mithalten, siehe https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=1108378&highlight=systemvergleich
Zur S90 oder S95 die ich hatte ist die RX kein Vergleich, sie ist näher an einer D7000 oder M5 als an einer herkömmlichen Kompakten.
mfg
Christian