• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb November 2025.
    Thema: "Landschaft s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum November-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Kamera Sony Cyber-Shot RX100 - Praxisthread

AW: Sony Cyber-Shot RX100 - Praxisthread - Grüntöne

Danke für deine erfahrungen, grün ist tatsächlich oft - und nicht nur bei sony - ein problem.
Das mit der farbtemperatur in richtung amber (also wärmer) ist einen versuch wert, ich hatte diese einstellmögichkeit noch gar nicht auf dem schirm...

Zum verständnis für die mitlesenden: mit dem regler "a-b" regelt man von "amber" nach "blue" (früher als filter für die farbtemperatur bekannt), mit "g-m" von grün nach magenta. Nur ersteres ist zu empfehlen, g-m sollte man auf 0 belassen.

Und außerdem kann man manuell auf etwas graues oder weißes im bild abstellen .. dazu muss man aber leider ins menu, es wird zum abgleich der auslöser benutzt ... ich vermisse dabei das einstellfeld, sollte eigentlich als AF-feld sichtbar sein, bei mir erstmal nicht... die dabei gemessene einstellung enthält die werte für farbtemperatur und a-b und g-m ... sie ist dann unter weißabgleich abrufbar (neu messen: wieder ins menu..)


Gut erklärt, und danke fürs Kopieren in den Einstellungsthread. :top:

Deine Erfahrungen mit dem Grün-Magenta-Regler kann ich bestätigen. Davon lasse ich jetzt auch erstmal wieder die Finger, sondern korrigiere ggf. nur noch von Blau nach Amber.

Mit dem Grün-Magenta-Regler bekommt man zwar in Einzelfällen teilweise noch bessere und realistische Grüntöne hin. Aber bei Motiven mit grauen Wolken besteht dann die Gefahr, dass die Wolken einen Grün- oder Magenta-Stich bekommen. Ist aber nicht immer so.

Andere User haben im Bilderthread nicht nur in Richtung Amber korrigiert, sondern teilweise auch in Richtung Magenta->Grün. In den Motiven waren aber nicht immer graue Wolken zu sehen. Beispiele:


WA Auto mit A2 und G1, d.h. etwas wärmer.
Kreativmodus: Porträt (mit Schärfe +1) und AWB (mit A2 und G1 Anpassung)
Damit die Farben etwas wärmer werden, habe ich den Vivid Modus eingestellt, aber die Sättigung dabei auf -1 gedreht.
WB in der Kamera richtung warm korrigiert da die Kamera es zu kalt ausgsehen lassen hat, schärfe +1, die ersten paar Bilder dro lv 5 / Kontrast +1 der Rest normal mit auto dro kontrast = 0,
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Sony Cyber-Shot RX100 - Praxisthread - Grüntöne

Bewölktes Wetter vor einem Gewitter:
links: Vollautomatik.
rechts: P, DRO-Auto, Farbmodus: Landschaft, AWB-Korrektur A-B:A1 und G-M:0.

Der Strand am Baggersee ist übrigens tatsächlich so rötlich-braun, das liegt am speziellen Erdreich.
Wobei mir jetzt das linke Bild (Vollautomatik) besser gefällt, auch von den Farben. Das zweite Bild erscheint durch die Schattenaufhellung(?) nicht richtig natürlich und die Wolken sind auch im Eimer!
Aber nur mein Eindruck!
 
AW: Sony Cyber-Shot RX100 - Praxisthread - Grüntöne

...
links: Vollautomatik.
rechts: P, DRO-Auto, Farbmodus: Landschaft, AWB-Korrektur A-B:A1 und G-M:0.
...

Also ich mag den Landschaftsmodus auch lieber, denn logischerweise sehen die grünen Landschaftsfarben hier irgendwie realistischer und/oder ansehlicher aus (natürlich meine persönliche Meinung).

Dummerweise scheint aber die Vollautomatik nie die Landschaftseinstellung zu nutzen, auch wenn diese Landschaft erkennt. Wenn ich mir die Bildinformationen der gemachten Bilder ansehe, so hat er immer Standard gewählt, auch wenn er in der Vollautomatik (grün und gelb) Landschaft erkannt hat.

Ist das nicht eigentlich unlogisch?

Dummerweise bekommt man dieser Vollautomatik ja auch nicht beigebracht, dass Sie sich zumindest diverse Grundeinstellungen merkt (z.B. Amber immer + 1).
 
AW: Sony Cyber-Shot RX100 - Praxisthread - Grüntöne

Wobei mir jetzt das linke Bild (Vollautomatik) besser gefällt, auch von den Farben. Das zweite Bild erscheint durch die Schattenaufhellung(?) nicht richtig natürlich und die Wolken sind auch im Eimer!
Aber nur mein Eindruck!

Ja, die Wolken sind in der Vollautomatik besser erhalten. Besonders schön ist die JPG-Dynamik und die Gradation auch im "Superior Auto"-Modus, da wird dann ggf. sogar automatisch ein HDR gemacht. Dafür liebe ich die RX100. :top:

Leider sind die Grüntöne aber in der korrigierten Version realistischer und in der Automatikversion zu blaustichig. Ich kann das beurteilen, denn ich habe als Fotograf die Farben vor Ort gesehen. ;)

Und wie GuraxUbrax gerade so treffend festgestellt hat: Dummerweise merkt sich die Vollautomatik (iA oder iA+) diverse Grundeinstellungen wie die WB-Korrektur nicht. Wenn man den Modus wechselt oder die Kamera einschaltet, wird die Korrektur wieder gelöscht und alles auf "0" gesetzt.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Sony Cyber-Shot RX100 - Praxisthread - Grüntöne

Wobei mir jetzt das linke Bild (Vollautomatik) besser gefällt, auch von den Farben.
finde ich auch. schon von anfang an waren die grundeinstellungen am optimalsten. nur die sättigung und kontrast könnten minimal niedriger sein.
meine wird grad in den postzug verladen :lol:
 
Vergleiche zur Ermittlung der optimalen Einstellung (entspr. dem persönl. Geschmack und Situation) sind am besten mit dem selben! Ausgangsbild zu machen, zumindest ist dies meine Erfahrung.
Unterstützt die Sony die Kamera interne Entwicklung von Raws mit verschiedenen Parametern wie z.B. Fuji und Pentax?

Edit: reden wir hier tatsächlich über die Wiedergabe von Farben oder nur um einen AWB der 100-300k wärmer sein könnte? - auch bei meiner Pentax korregier ich gelegentlich etwas ins wärmere bzw. stelle bei gleichbleibenden Bedingungen den passenden Weißabgleich fest ein ... Sonnenschein, Schatten etc.

Und was ist der Theorie nach eigentlich die förderliche Blende für die RX100?
Nutzt ihr diese dann auch durchgehend im WW und gutem Licht oder blendet ihr dennoch zusätzlich ab?
 
Zuletzt bearbeitet:
lt. colorfoto: "Dass Sony 20 Millionen 2,4 µm winzige Pixel einsetzt, führt zu einer geringen förderlichen Blende von f3,9."
zZ vorletzter test vom startposting
 
AW: Sony Cyber-Shot RX100 - Praxisthread - Grüntöne

nur die sättigung und kontrast könnten minimal niedriger sein.

Ja, an den Reglern für Sättigung und Kontrast habe ich auch schon probeweise gedreht. Das dumme ist, dass sie sich nicht gut mit der Einstellung DRO-Auto vertragen. Wenn man z.B. den Kontrast auf -1 setzt, dann regelt DRO-Auto den Kontrast einfach umso stärker wieder hoch, und das gibt dann teilweise sprunghaftere und übersättigtere Ergebnisse als ohne. :ugly:

Als Lösung dieses Problems könnte man zwar DRO komplett abschalten (geht übrigens in der Automatik nicht, da ist DRO-Auto immer aktiv). Aber ohne DRO werden dann die Schatten nicht mehr aufgehellt und saufen fast im Schwarz ab. Dadurch verliert man dann viel der JPG-Dynamik, für die ich die RX100 so mag.

meine wird grad in den postzug verladen :lol:

Hey, viel Spaß! Wenn ich mir Deine Beiträge im LX3-Bilderthread und im LX3-Einstellungsthread so ansehe, dann können wir uns schon auf Deine Beiträge zur Optimierung freuen. :top:
 
Zuletzt bearbeitet:
danke,

werd jetzt erstmal warten bis sie da ist.
ansonsten hoffe ich dass man diese HDR möglichkeit, fest eingestellt, als eigenes programm abspeichern kann.
 
ansonsten hoffe ich dass man diese HDR möglichkeit, fest eingestellt, als eigenes programm abspeichern kann.

Ja, die HDR-Möglichkeit kann man fest einstellen, auch im P-Modus. Das ist also nicht nur ein Motivprogramm, sondern eine manuelle Option, die direkt eine Belichtungsreihe aus mehreren Aufnahmen macht und kombiniert. Finde ich prima. Z.B. bei kontrastreicher Innenarchitektur erweist sich das als hervorragend. Allerdings sollte man zu HDR-Auto gleichzeitig eine negative Belichtungskorrektur vornehmen, z.B. um -0.7 EV. Dann sind die Ergebnisse knackiger und nicht so flau. Ein Design-Fehler ist nur, dass man diese Option nicht mit dem Selbstauslöser kombinieren kann, was sie für nächtliche Motive fast unbrauchbar macht.

Aber wenn man das so einstellt, dann ist dieser Multishot-Modus leider immer aktiv. Das heißt, dass auch dann eine schnelle Bilderserie gemacht wird, wenn das (bei ausreichender Dynamik der Szene) gar nicht nötig wäre. Und das sieht dann nicht immer optimal aus.

Andererseits ist ja schöne an iA+ (Superior Auto), dass dabei die Situation vorher analysiert wird und nur bei Bedarf (!) eine Multishot-Serie gemacht wird. Sonst nicht. Aber in iA+ kann man eben viele andere wichtige Parameter nicht ändern und schon gar nicht abspeichern.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Sony Cyber-Shot RX100 - Praxisthread - Grüntöne

Also lasst uns das Problem nicht herunterspielen, sondern Verbesserungsmöglichkeiten finden. :top:

Hier kommen zwei Beispiele bei unterschiedlichen Lichtverhältbnissen...
Blauer Himmel und Sonnenschein:

links: Vollautomatik.
rechts: P, DRO-Auto, Farbmodus: Landschaft, AWB-Korrektur A-B:A1 und G-M:0.


Vielen Dank für die Beispiele.
 
AW: Sony Cyber-Shot RX100 - Praxisthread - Grüntöne

Dass Du mit dem Grüntönen selber nicht wirklich zufrieden bist und nach Verbesserungsmöglichkeiten suchst, hast Du ja schon im Beispielbilderthread gezeigt. Denn im einzigen Rasenbild, was Du gepostet hast, hast Du den Weißabgleich auf "WA Auto mit A2 und G1, d.h. etwas wärmer" korrigiert:

https://www.dslr-forum.de/showthread.php?p=9956106#post9956106

Also lasst uns das Problem nicht herunterspielen, sondern Verbesserungsmöglichkeiten finden. :top:

Kein Widedspruch, deswegen ja meine Bitte, wobei das für mich aber dennoch mehr ein Problemchen als ein großes Problem ist. Ich würde sie auch mit dem Grün kaufen könnte ich es nicht ändern. Am Ende macht man es sowieso mit RAW. Mich stören die CAs mitunter mehr.

Ich bin bei JPG jetzt auch bei Landschaft mit kleiner korrektur. Soviel bringt es aber auch nicht.
Aber das Man leichte WA Anpassung macht ins Warme kennen wir von vielen Kamerthreads. Das Grün der Lx ist auch nicht immer das Gelbe vom Ei, das der Canon ist schön aber etwas zu warm.
 
Leider geht das mit den 10MP wohl nur bei JPG - bei RAW lässt sich die Größe nicht einstellen - hätte ich mir eigentlich denken können.
 
Weil jetzt einige den "a-b" steller für den weißabgleich (von "amber" nach "blau" in filter-stufen) ausprobieren:
- nach meinem verständnis müsste der steller für die farbtemperatur (in zahlenwerten) genau dasselbe regeln, also auch von warm nach kalt - aber in kleineren schritten (und mit größerer bandbreite). Könnte von vorteil sein für feinere einstellungen.

Übrigens danke für die info über das deutsche handbuch, aber die übersetzung ist ja auf besserem google-niveau, wenn sich das im deutschen menu ähnlich anhört, bleib ich beim englischen... zitat: "...Weißabgleich So fangen Sie die Grundfarbe Weiß im Modus [Benutzer-Setup] ein. Die Kamera passt die Farbtöne den Umlichtverhältnissen an..." Und außerdem klappt die stichwortsuche nicht..
 
AW: Sony Cyber-Shot RX100 - Praxisthread - Grüntöne

Wobei mir jetzt das linke Bild (Vollautomatik) besser gefällt, auch von den Farben. Das zweite Bild erscheint durch die Schattenaufhellung(?) nicht richtig natürlich und die Wolken sind auch im Eimer!
Aber nur mein Eindruck!

Das hat nichts mit der Farbgebung zu tun, das kühlere Bild ist einfach kürzer belichtet worden 400 1/s als das wärmere 1/s 320, Beim wärmeren hatte red.dot die Belichtungskorrektur auf +0,3, dadurch wirken die Farben anders.

Themenwechsel:

Ich habe mal einen Speicherkartentest durchgeführt. mit 10 B/S Jepeg+Raw im Bilderprioritätsmodus.
Auslöser gedrückt halten -> Kamera macht 10 B/s dann bricht sie ab bzw verlangsamt enorm, da der interene Speicher voll ist, sobald dieser Punkt erreicht ist habe ich die Kamera ausgeschaltet und die Stoppuhr gestartet bis das Objektiv einfährt.

8 GB Nikon SDHC High Speed : 30-33s
4 GB Panasonic SDHC Class 6 (Gold) : 16s (laut Inet ca.6- 20MB/s?)
32 GB SanDisk SDHC Extreme 45MB/s : 13s

Ich nehme an das die SanDisk Extreme bereits überdimensioniert ist, da sie kaum schneller ist als die Panasonic und 95 MB/s sind definitiv nicht nötig, der Flaschenhals wird die Kameraelektronik selbst sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten