Ja, natürliche Grüntöne in Landschaftsbildern sind leider oft ein Problem der RX100. Manchmal klappt es gut, aber leider sind die Grüntöne oft etwas daneben. Das liegt aber nicht nur am eher kühlen Weißabgleich, sondern auch an der Abstimmung der Farbkanäle untereinander. 
Außerdem gibt es oft auch eine Inkonsistenz in der Grün-Sättigung von hellen und dunklen Bildpartien. Da die Kamera generell relativ dunkel belichtet, werden gerade dunkelgrüne Bereiche durch DRO aufgehellt, und diese Teile wirken dann gegenüber dem Rest des Bildes oft übersättigt.
Meine Erfahrungen nach mehreren Wochen Landschaftsfotografie bei unterschiedlichen Licht- und Wetterverhältnissen:
Insgesamt ist es schwierig, optimale Einstellungen für realistische Grüntöne in Landschaftsbildern zu finden, da oft durch geringe Änderungen in der Szene (Blickwinkel, Lichteinfall, Helligkeit, Bewölkung) der Grünton plötzlich "umkippt". Das Verhalten der Kamera ist hier relativ sprunghaft und schwer vorherzusagen.
In den Automatiken (iA, iA+) ist der Weißabgleich oft etwas zu kühl, weswegen hier auch viele RX100-Besitzer lieber in P/A/S/M mit nach Amber korrigierten Weißabgleich arbeiten. Aber auch das funktioniert nicht immer. Außerdem sieht das Grün im Farbmodus "Landschaft" noch etwas besser aus als in "Standard", wo es manchmal fahl und entsättigt wird. Aber es gibt eben immer wieder auch Bilder, wo gewisse Grünbereiche zu blass und gleichzeitig andere übersättigt wirken.
Lasst uns hier mal Tipps zur Optimierung austauschen. Ich mache mal den Anfang:
Momentan bin ich bei folgenden Einstellungen für Landschaftsbilder hängen geblieben:
- P-Modus oder A-Modus mit bevorzugt F5.6
 
- Farbmodus "Landschaft"  (statt "Standard")
 
- DRO-Auto
 
- Korrigierter AWB mit A-B:A1 und G-M:0. Alternativ manueller WB auch auf "Tageslicht", "Schatten" oder "bewölkt", je nach Licht
 
Und was sind Eure bevorzugten Einstellungen für Landschaftsbilder mit natürlichem Grün?