• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb November 2025.
    Thema: "Landschaft s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum November-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Kamera Sony Cyber-Shot RX100 - Praxisthread

AW: Sony Cyber-Shot RX100 - Praxisthread - Grüntöne

Sehe ich genauso.



Interessanter Typo. Eine Kreuzung aus LX und RX wäre auch nicht schlecht. :D

In der Tat. Bin noch nicht wach :D Und eine LX100 werden wir leider nie erleben - die wäre dann nicht taschentauglich.
 
AW: Sony Cyber-Shot RX100 - Praxisthread - Grüntöne

Es gibt ja solche Beispielbilder schon.

Ja, die Farbgebung der RX100 finde ich auch nicht ganz stimmig, zumindest anhand der Beispielbilder unter freiem Himmel. Selbst konnte ich in der Natur noch keine Fotos machen, da ich mit ner Mandelentzündung und Fieber im Bett liege, deswegen teste ich nur hier ein bisschen innerhalb der Wohnung :rolleyes:
Ich würde auch gerne etwas wärmere und gefälligere Farben haben, wie zB bei Oly, mit den Farben war ich immer sehr zufrieden. Das diese die Realität auch nicht 100% wiederspiegeln ist mir natürlich bewusst aber darum geht es mir persönlich auch nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Sony Cyber-Shot RX100 - Praxisthread - Grüntöne

Ich würde halt mal sagen das der Mond zu hell ist und die Kamera zu wenig Kontraste findet um scharf zu stellen. Entweder auf die Kante des Mondes oder aber manuell auf unendlich fokussieren.

Ich konnte heute Nacht wegen Vollmond auch nicht schlafen und habe den Übeltäter zur Strafe fotografiert;)
Mit der Panasonic G2 hatte ich überhaupt keine Probleme mit dem Fokus. Ich habe alle Belichtungsvarianten ausprobiert. Richtig belichtet ist er aber natürlich nur mit Selektivmessung, (bzw mit -Korrektur).
Oder man zoomt ihn formatfüllend mit dem Digitele noch weiter heran, dann geht es auch mit der mittenbetonten Messung (optisch habe ich 400mm KB).
Die S100 konnte ich leider nicht benutzen - ist noch bei Canon:mad:

BILD HIER: https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=10046109&postcount=23
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Sony Cyber-Shot RX100 - Praxisthread - Grüntöne

Ich konnte heute Nacht wegen Vollmond auch nicht schlafen und habe den Übeltäter zur Strafe fotografiert;)
Mit der Panasonic G2 hatte ich überhaupt keine Probleme mit dem Fokus. Ich habe alle Belichtungsvarianten ausprobiert. Richtig belichtet ist er aber natürlich nur mit Selektivmessung,(bzw mit -Korrektur).
Oder man zoomt ihn formatfüllend mit dem Digitele noch weiter heran (optisch habe 400mm KB).
Die S100 konnte ich leider nicht benutzen - ist noch bei Canon:mad:

Naja, mit der einen Kamera klappt es halt noch und mit der anderen nicht mehr. Der eine Autofokus leistet in bestimmten Situationen halt mehr und der andere weniger. Ich habe selber keine RX100, aber wenn es nicht geht kann das ja nur die Ursache sein. Es könnte natürlich auch ein Benutzerproblem sein...

@ Can(ik)on: Das eine DSLR, wenn man nicht gerade im Liveview fotografiert, einen Phasenautofkus hat und dieser ganz anderst funktioniert als ein Kontrastautofokus das ist dir schon bekannt?
 
AW: Sony Cyber-Shot RX100 - Praxisthread - Grüntöne

Ich habe gestern ein anderes Problem festgestellt als es mir nicht gelang im Tele auf den hellen Mond zu focusieren?!
Die Kamera hat einfach nicht scharf gestellt. Habe es aber nur in P Probiert.
Den Mond habe ich schon mehrmals fotografiert und die sind sehr gut geworden meiner Meinung nach. Ich stelle heute Abend die Fotos ein. Alle sind mit Einstellung "P" gemacht.
 
AW: Sony Cyber-Shot RX100 - Praxisthread - Grüntöne

Ja, natürliche Grüntöne in Landschaftsbildern sind leider oft ein Problem der RX100. Manchmal klappt es gut, aber leider sind die Grüntöne oft etwas daneben. Das liegt aber nicht nur am eher kühlen Weißabgleich, sondern auch an der Abstimmung der Farbkanäle untereinander.

Außerdem gibt es oft auch eine Inkonsistenz in der Grün-Sättigung von hellen und dunklen Bildpartien. Da die Kamera generell relativ dunkel belichtet, werden gerade dunkelgrüne Bereiche durch DRO aufgehellt, und diese Teile wirken dann gegenüber dem Rest des Bildes oft übersättigt.

Meine Erfahrungen nach mehreren Wochen Landschaftsfotografie bei unterschiedlichen Licht- und Wetterverhältnissen:

Insgesamt ist es schwierig, optimale Einstellungen für realistische Grüntöne in Landschaftsbildern zu finden, da oft durch geringe Änderungen in der Szene (Blickwinkel, Lichteinfall, Helligkeit, Bewölkung) der Grünton plötzlich "umkippt". Das Verhalten der Kamera ist hier relativ sprunghaft und schwer vorherzusagen.

In den Automatiken (iA, iA+) ist der Weißabgleich oft etwas zu kühl, weswegen hier auch viele RX100-Besitzer lieber in P/A/S/M mit nach Amber korrigierten Weißabgleich arbeiten. Aber auch das funktioniert nicht immer. Außerdem sieht das Grün im Farbmodus "Landschaft" noch etwas besser aus als in "Standard", wo es manchmal fahl und entsättigt wird. Aber es gibt eben immer wieder auch Bilder, wo gewisse Grünbereiche zu blass und gleichzeitig andere übersättigt wirken.

Lasst uns hier mal Tipps zur Optimierung austauschen. Ich mache mal den Anfang:

Momentan bin ich bei folgenden Einstellungen für Landschaftsbilder hängen geblieben:

  • P-Modus oder A-Modus mit bevorzugt F5.6
  • Farbmodus "Landschaft" (statt "Standard")
  • DRO-Auto
  • Korrigierter AWB mit A-B:A1 und G-M:0. Alternativ manueller WB auch auf "Tageslicht", "Schatten" oder "bewölkt", je nach Licht

Und was sind Eure bevorzugten Einstellungen für Landschaftsbilder mit natürlichem Grün?
Danke für deine erfahrungen, grün ist tatsächlich oft - und nicht nur bei sony - ein problem.
Das mit der farbtemperatur in richtung amber (also wärmer) ist einen versuch wert, ich hatte diese einstellmögichkeit noch gar nicht auf dem schirm...

Zum verständnis für die mitlesenden: mit dem regler "a-b" regelt man von "amber" nach "blue" (früher als filter für die farbtemperatur bekannt), mit "g-m" von grün nach magenta. Nur ersteres ist zu empfehlen, g-m sollte man auf 0 belassen.

Und außerdem kann man manuell auf etwas graues oder weißes im bild abstellen .. dazu muss man aber leider ins menu, es wird zum abgleich der auslöser benutzt ... ich vermisse dabei das einstellfeld, sollte eigentlich als AF-feld sichtbar sein, bei mir erstmal nicht... die dabei gemessene einstellung enthält die werte für farbtemperatur und a-b und g-m ... sie ist dann unter weißabgleich abrufbar (neu messen: wieder ins menu..)

War das schwer verständlich? ...RTFM...weil die anleitung im netz nur englisch verfügbar ist, steht meine RX ebenfalls noch auf englisch..
 
Zuletzt bearbeitet:
Bevor es keine entsprechenden Beispielbilder zu dem Thema gibt, gibt es für mich auch kein Grünproblem ;).

Ein echtes Problem sehe ich da auch nicht. Die RX ist auf Augenhöhe mit quasi allen anderen Kompakten und auch mit der K5.

Einzige Ausnahme: Meine Fujis. Sowohl die X10 als auch die F770 sind bei Hauttönen, Grüntönen und dem Weißabgleich eine Klasse für sich.
 
Bitte.
Einfach auf den Knopf in der Mitte vom Drehrad, dann verschieben und wieder mit dem Knopf bestätigen.

Gruß
 
Zuletzt bearbeitet:
Perfekt. Ich bin erstmals rundum happy mit einer Kamera seit langem. Hätte mir nicht vorgestellt wie gut sich diese Kamera im Alltag schlägt. Bin immer ganz verblüfft am Ende eines Tages am Abend wenn ich mir die Fotos am PC anschaue.
Wenn die aki asahi grip belederung nun endlich kommt dann ist alles perfekt.
 
Wohl eher nicht !!
Ausstattung würde ich 8 Punkte und Lieferumfang 1 Punkt vergeben, wären dann also im Schnitt 4 bis 5.
Gerade der Lieferumfang ist eine Frechheit :grumble:
Vielleicht hat ja ColorFoto so gerechnet: 8+1=9!:)
Wenn sie nur 7 Punkte vergeben hätten, wäre jetzt noch die X10 mit 75,5 Punkten in deren Bestenliste an erster Stelle!
Der Lieferumfang ist ja wirklich eine Zumutung, was hat Sony sich da nur gedacht?? Kundenfreundlichkeit ist was anderes! Und wenn man sich noch den Preis anschaut...!
 
Also Kurzanleitung war schon in gedruckter Version dabei.Und er vorteil der RX100 ist der, dass Folgekosten ausbleiben!
Nach meinem EP-M1 Kauf kaufte ich 3 Tage später ein 20mm 1.7 und eine Woche drauf ein 45 1.8......
Das kann mir hier nicht passieren.
 
Also Kurzanleitung war schon in gedruckter Version dabei.Und er vorteil der RX100 ist der, dass Folgekosten ausbleiben!

Die Folgekosten beliben klar aus, dafür bist du aber auch mehr eingeschränkt als mit einer Systemkamera. Dort kann man sich ein Makro- oder ein Teleobjektiv und anderes Zubehör wie Blitze usw. dazukaufen. Allerdings muß ich mir bei einer Systemakamera ja auch nichts dazukaufen, aber ich kann wenn ich will. Der Unterschied liegt eben in den verschiedenen Konzepten und kann so nicht verglichen werden. Was auf der einen Seite ein Vorteil für dich ist, kann für einen anderen ein Nachteil sein.
 
AW: Sony Cyber-Shot RX100 - Praxisthread - Grüntöne

Zeig doch bitte mal ein paar Bilder wo Du mit der Automatik bzw Landschaft nicht zufrieden warst und wie sich Deine Settings in der Praxis auswirken. Das wäre interessant und man würde nicht nur über Theorie sprechen.

Ich bin mit den Farben ansich sehr zufrieden.

Wir sprechen hier ja nicht über Theorie, sondern über Praxis. Denn im Beispielbilderthread gab es ja schon genug Bilder, in denen die Grüntöne verbesserungswürdig waren. Durch diese Praxisbilder ist diese Diskussion ja erst entstanden. Es gab noch viel mehr Kritik dazu im Bilderthread, aber die Postings wurden leider alle gelöscht statt hierhin verschoben. Und weil hier offensichtlich viele Fotografen Verbesserungsbedarf sehen, sind ja viele Fotos im Beispielbilderthread bereits mit korrigierten Einstellungen gemacht oder mit Photoshop nachbearbeitet.

Es ist aber hilfreicher, die Kamera gleich besser einzustellen, statt nachher mit Photoshop korrigieren zu müssen oder das Problem schönzureden. Wir wollen ja schließlich mehr aus der Kamera herausholen. Und das kann man nicht, indem man das Problem herunterspielt und leugnet, sondern indem man das Problem erkennt und nach Verbesserungsmöglichkeiten sucht.

Dass Du mit dem Grüntönen selber nicht wirklich zufrieden bist und nach Verbesserungsmöglichkeiten suchst, hast Du ja schon im Beispielbilderthread gezeigt. Denn im einzigen Rasenbild, was Du gepostet hast, hast Du den Weißabgleich auf "WA Auto mit A2 und G1, d.h. etwas wärmer" korrigiert:

https://www.dslr-forum.de/showthread.php?p=9956106#post9956106

Also lasst uns das Problem nicht herunterspielen, sondern Verbesserungsmöglichkeiten finden. :top:

Hier kommen zwei Beispiele bei unterschiedlichen Lichtverhältbnissen. Natürlich kennt nur der Fotograf selber die realen Lichtverhältnisse und Farben vor Ort. Ein Außenstehender, der nicht dabei war, kann das schlecht beurteilen. Deshalb weise ich sicherheitshalber darauf hin, dass die unkorrigierten Automatikaufnahmen falsche Grüntüne lieferten, und die manuell korrigierten Aufnahmen näher dran waren. Aber optimal ist das immer noch nicht.

Die Farben der folgenden Bilder kommen erst richtig raus, wenn man auf die Thumbnails klickt und die Bilder im Vollbild betrachtet. Am besten nach dem Laden F11 drücken.

Blauer Himmel und Sonnenschein:

links: Vollautomatik.
rechts: P, DRO-Auto, Farbmodus: Landschaft, AWB-Korrektur A-B:A1 und G-M:0.




Bewölktes Wetter vor einem Gewitter:

links: Vollautomatik.
rechts: P, DRO-Auto, Farbmodus: Landschaft, AWB-Korrektur A-B:A1 und G-M:0.



Der Strand am Baggersee ist übrigens tatsächlich so rötlich-braun, das liegt am speziellen Erdreich.

Man kann also durch manuelle Korrekturen schon realistischere Grüntöne erreichen, die mehr der echten Situation vor Ort entsprechen. Aber optimal ist das immer noch nicht.

Und was sind Eure bevorzugten Einstellungen für Landschaftsbilder mit natürlichem Grün?
 
Zuletzt bearbeitet:
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten