• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb November 2025.
    Thema: "Landschaft s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum November-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Kamera Sony Cyber-Shot RX100 - Praxisthread

AW: Sony Cyber-Shot RX100

Beindruckend gut finde ich bisher auch der Klarzoom mit 10 MP, das kann man wirklich einsetzen. Entspricht 280mm.
Tests gegen Travelzoomer folgen bei Interesse, das Thema habe ich hier auch schon aufgegriffen https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=1089977 .

Seh ich bei meinem ersten Test auch so https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=9966201&postcount=243 und finde das Thema sehr interessant. Gerne weitere Vergleiche!
 
Ich finde das mit dem Klarzoom schlicht und einfach Käse.
Da stell ich lieber auf 5MP ein, nutze den Digizoom und hab dann halt nur 200mm, aber die zusätzlich dazugerechneten Pixel der Kamera sehen nicht wirklich prickelnd aus.
Und wenn ich das Bild schon interpolieren möchte, dann denke ich mal krieg ich das mit jeder EBV besser hin.
 
Ich finde das auch nur mit 10 MP interessant weil man dann wirklich nur die Sensorauflösung nutzt und nicht interpoliert.

Nicht akzeptabel finde ich das Ergebnis der TZ10 im Vergleich. Sieht zwar schärfer aus, aber was hilft es, wenn ich teilweise ausgebrannte Stellen habe. Bei der RX100 doch nicht so heftig.
Ich habe mir das Sonybild mal runtergeladen und bearbeitet. Mir gefällt es wesentlich besser.

Mir nicht wirklich, auch wenn man das der TZ anders hätte belichten können.
Hinten ist bei der RX alles wischiwaschi, aber denke es ein Problem der Schärfentiefe, die ist bei der RX geringer und wo lag hier der AF?
Man sollte wenn man sowas macht auch ein Motiv wählen das auf einer Ebene ist, eine Wand oder Buschwerk oder sowas wie hier
https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=9966837&postcount=48 die Bücher.


Ok, dann nochmal richtig ;)
RX100 OOC RM=gering
ISO 3200

S95 beide ISO 800
OOC

Also abgesehen von den lila Spuren links finde ich das ISO3200 Bild der RX hier besser als das der S95 mit ISO800.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hier ein neues Review:
http://www.luminous-landscape.com/reviews/cameras/sony_rx100.shtml

Wichtigste Aussage:
JPEG kommt nicht mal ansatzweise an RAW ran und man sollte deshalb unbedingt RAW verwenden.

Hoffentlich gibt es bald eine Unterstützung für Lightroom, dann wird die RX100endlich zeichen können, was sie wirklich drauf hat.

Also, Sonys Image Data Converter wird der Aussage oben kaum gerecht, im Gegenteil, die jpgs sehen teils besser aus, als was der Converter da z.B. in Automatikeinstellung von sich gibt.
 
Wichtigste Aussage:
JPEG kommt nicht mal ansatzweise an RAW ran und man sollte deshalb unbedingt RAW verwenden.

Da steht aber auch: "If you're shooting JPGs, then the chances are you won't be making large prints or care all that much about ultimate image quality, so why be concerned?" - grob übersetzt "wenn man JPGs schießt, macht man meistens keine Mega-Ausdrücke und erwartet daher keine ultimative Bildqualität" womit er sicherlich Recht hat.

Ich hab sie mir jetzt auch geordert und bin nicht der Bildnachbearbeiter. Aber alles was ich bis jetzt OOC von der RX100 gesehen habe, ist für eine Kompaktkamera top! Und mehr will ich gar nicht... ;)
 
Leider klappt das ohne Internet nur eingeschränkt. Das hatten wir schon mal. In dieser von der Hongkong-Website gerippten PDF-Version funktionieren viele Links nicht lokal, sondern verweisen wieder auf diese Hongkong-online-Site von Sony. Dann geht der Internetbrowser auf.
bei mir öffnet sich im pdf-reader die ganze datei und ich kann soweit ich probiert habe alles klicken und lesen ohne ins internet zu kommen.

Danke auch für den link. Warum ihnen zu sony wohl die rollei einfällt..? Vom design ist es für mich eher eine geschrumpfte leica m..oder eine leica x mit mehr möglichkeiten..

Ok, dann nochmal richtig ;)
...[/IMG][/URL]
Danke für diese testreihe, praxisnahes motiv für lowlight.
Abgesehen von schärfentiefe und weißabgleich finde ich, dass die sony bezüglich auflösung und rauschen (also die "sensor-qualtät") ca. 2 stufen besser ist als die canon. Bei "nur" ca. 1,5 mal größerem sensor eigentlich erstaunlich..
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, wobei wenn man die RX nicht im Grenzbereich betreibt ist es sogar mehr als 2 stopps.
bei iso800 bzw 400 sieht sie besser als die Konkurrenz bei iso200 bzw. 100.
 
Ich habe gerade mal ein bisschen mit der Dro Funktion Stufe 1-5 herumgespielt.
Das Bild wird einfach nur aufgehellt, in Schattenpartien gewinnt es an Dynamik und in den Lichtern verliert es sie wieder, es kommt zu ausgebrannten Lichtern -> so ist die Dro Funktion meiner Meinung sinnlos. Vlt etwas besser als die Belichtungskorrektur allerdings nimmt bei Dro auch der Kontrast ab und das Rauschen zu.

Nikon hat das deutlich besser mit Active D-lighting gelöst, hier gewinnt das Bild an Dynamik im Schattenbereich und enorm viel Dynamik in den Lichtern (wie HDR) und das Bild verliert kein bisschen an Kontrast.
Nikon Belichtet intern einfach etwas kürzer und hellt dann die Schattenpartien auf, Sony hellt nur das Bild auf, auch in den Lichtern und verliert dazu noch Kontrast.

sehr schade.
 
Zuletzt bearbeitet:
Man sollte wenn man sowas macht auch ein Motiv wählen das auf einer Ebene ist, eine Wand oder Buschwerk ..

Solltest du mal Testbilder posten:rolleyes:, kannst du das gerne professioneller machen.:angel:

Es ging mir beim Einstellen lediglich darum zu zeigen, dass Klarzoom + 10 MP zu einem noch akzeptablen Ergebnis führen, nicht mehr. Mir reichte das Bild dafür und ich hatte eigentlich gehofft auch für andere wäre das vielleicht hilfreich.
Wie genau jetzt bei bestmöglicher Einstellung die RX100 an den optischen Zoom einer TZ10 heranreicht, überlasse ich gerne anderen.;)
 
Ich habe gerade mal ein bisschen mit der Dro Funktion Stufe 1-5 herumgespielt.
Das Bild wird einfach nur aufgehellt, in Schattenpartien gewinnt es an Dynamik und in den Lichtern verliert es sie wieder, es kommt zu ausgebrannten Lichtern -> so ist die Dro Funktion meiner Meinung sinnlos. Vlt etwas besser als die Belichtungskorrektur allerdings nimmt bei Dro auch der Kontrast ab und das Rauschen zu.

Nikon hat das deutlich besser mit Active D-lighting gelöst, hier gewinnt das Bild an Dynamik im Schattenbereich und enorm viel Dynamik in den Lichtern (wie HDR) und das Bild verliert kein bisschen an Kontrast.
Nikon Belichtet intern einfach etwas kürzer und hellt dann die Schattenpartien auf, Sony hellt nur das Bild auf, auch in den Lichtern und verliert dazu noch Kontrast.

sehr schade.

Ja, das habe ich auch schon festgestellt. Aber versuch mal, gleichzeitig unterzubelichten (also negative EV-Korrektur). Meiner Erfahrung nach macht manchmal die Kombination von DRO und Unterbelichtung Sinn. So werden Lichter gerettet, ohne dass die Schatten völlig absaufen.

Bei hohen DRO-Werten alleine (ohne negative EV-Korrektur) wirken die Bilder oft zu flau, weil dann oft ein vernünftiger Schwarzpunkt fehlt.

Das gleiche gilt übrigens für den HDR-Modus.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe gerade mal ein bisschen mit der Dro Funktion Stufe 1-5 herumgespielt.
Das Bild wird einfach nur aufgehellt, in Schattenpartien gewinnt es an Dynamik und in den Lichtern verliert es sie wieder, es kommt zu ausgebrannten Lichtern -> so ist die Dro Funktion meiner Meinung sinnlos. Vlt etwas besser als die Belichtungskorrektur allerdings nimmt bei Dro auch der Kontrast ab und das Rauschen zu.
sehr schade.
Also ich finde die Dynamikerweiterung schon sehr beachtlich!
https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=9964494&postcount=42
https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=9966441&postcount=47
Was du da beschreibst, kann ich bei diesen Beispielen nicht erkennen! Gerade beim letzten Sample ist trotz starker Schattenaufhellung sogar bei den Lichtern(Wolken) ein merklicher Dynamikgewinn ersichtlich! Von ausgebrannten Lichtern also keine Rede!
L.G.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also ich finde die Dynamikerweiterung schon sehr beachtlich!
L.G.

Ich auch, besser als bei der TZ oder mit iContrast, aber man sollte bei der Belichtung darauf achten das man nicht überbelichtet. Also eher drunter gehen.
Was ausgebrannt ist an Lichtern rettet keine DRO. Das ist ja im Prinzip nur eine Schattenaufhellung, aber genau die ist bei allen Kompakten ansich immer sinnvoll bei starken Kontrasten. Aber nur maßvoll, Schatten sind dunkel und nicht grau, schnell wird es flau und flach.
 
Also ich finde die Dynamikerweiterung schon sehr beachtlich!
https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=9964494&postcount=42
https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=9966441&postcount=47
Was du da beschreibst, kann ich bei diesen Beispielen nicht erkennen! Gerade beim letzten Sample ist trotz starker Schattenaufhellung sogar bei den Lichtern(Wolken) ein merklicher Dynamikgewinn ersichtlich! Von ausgebrannten Lichtern also keine Rede!
L.G.

Diese Beispiele waren aber HDR, nicht DRO. Das wird zwar manchmal verwechselt, weil es im gleichen Menü einstellbar ist. Aber das sind ganz andere Techniken. DRO ist die Schattenaufhellung aus einer Einzelaufnahme. Bei HDR macht die Kamera eine schnelle Burst-Belichtungsreihe und verrechnet die Bilder miteinander.

Klappt aber beides sehr gut.
 
Zuletzt bearbeitet:
Versuch mal z.B., irgend ein Kapitel im Bereich Viewing zu lesen. Die verweisen alle auf die Sony Seiten im Internet :-(
ja - hast recht, schade.

Also ich finde die Dynamikerweiterung schon sehr beachtlich!
https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=9964494&postcount=42
https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=9966441&postcount=47
Was du da beschreibst, kann ich bei diesen Beispielen nicht erkennen! Gerade beim letzten Sample ist trotz starker Schattenaufhellung sogar bei den Lichtern(Wolken) ein merklicher Dynamikgewinn ersichtlich! Von ausgebrannten Lichtern also keine Rede!
L.G.
Ich vermute fogendes:
HDR ist mit multishot, sieht man am dritten bild vom ersten link, da gibts ne doppelbelichtung von personen auf der straße.
DRO müsste kontrastausgleich mit singleshot sein. Oder wie jetzt?
edit: red.dot war schneller..

PS: im zweiten link ist ein vergleich DRO-HDR. Da ist aber nichts was sich schnell bewegt, also keine doppelbelichtung im HDR.

PPS: für nachträgliches HDR von beliebigen jpg's kann ich übrigens folgende methode mit kostenloser software empfehlen:
http://www.digitalfototreff.de/viewtopic.php?f=33&t=2867
 
Zuletzt bearbeitet:
Also ich finde die Dynamikerweiterung schon sehr beachtlich!
https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=9964494&postcount=42
https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=9966441&postcount=47
Was du da beschreibst, kann ich bei diesen Beispielen nicht erkennen! Gerade beim letzten Sample ist trotz starker Schattenaufhellung sogar bei den Lichtern(Wolken) ein merklicher Dynamikgewinn ersichtlich! Von ausgebrannten Lichtern also keine Rede!
L.G.

dort ist nur ein Dro Bild zu sehen und kein Vergleich mit einem ohne Dro, ohne vergleich kann man auch schlecht sagen das es mehr Dynamik in den Lichtern bringt
 
Mir gefallen an der RX100 sowieso die Gradationskurven (in DRO-Auto und Automatik) und die Belichtungsmessung sehr gut. Bei Landschaftsbildern wird sehr oft die Zeichnung in den Wolken erhalten, ohne dass man die EV-Belichtungskorrektur bemühen muss. Dadurch wirken zwar die Landschaften dunkler als bei manchen anderen Kameras, aber dafür sind die Wolken gerettet. :top:

Noch bessere Gradationskurven kennt man im Kompaktbereich sonst wohl nur von Panasonic's LX-Reihe (siehe z.B. die Landschaftsfotos von Frank-2.0 im LX3-Bilderthread). Auch hier wird die LX7 (die nächste Woche vorgestellt werden soll) sicher wieder hervorragend.
 
Was heißt denn mehr Dynamik in den Lichtern? Dynamik ist ein Bereich von unterschiedbaren Helligkeiststufen. Der ist größer oder nicht, wenn es oben ausbrennt nützt alles nichts weil es eine Softwareoperation ist. Unterscheidbar ist der vorallem in den Schatten daher auch der Rat unterzubelichten.
Was die RX da wirklich kann wird man erst wissen wenn man auch mal RAW nutzt, wie bei der LX auch.
 
AW: Sony Cyber-Shot RX100

Ich würde die nachträglichen Effekte auch nicht überbewerten und strapazieren hier, mit Programmen wie ColorEffects gehen zig solche Sachen. Nette Spielerei die aber schnell gemacht ist. ..
"illustration" und "watercolors" sind allerdings kaum so einfach mit anderer software nachzumachen, ich behaupte mal momentan noch gar nicht oder nur mit sehr viel arbeit und überteuerter adobe-software.
Insofern schließ ich mich lobra an:
Alleine dieser Ilustrationsmodus der Kamera ist mir schon der Kaufpreis der RX100 wert. :D:top::top::top:
-allerdings gibts die beiden effekte auch in billigeren neuen sony modellen..
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten