• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Mai-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Kamera Sony Cyber-Shot HX400 und HX400V - Praxisthread

Hier mal mit Stativ und 5 Sekunden geöffneten Verschluss ein Nachtfoto von mir: https://www.dslr-forum.de/attachment.php?attachmentid=2947378&d=1395089215

Ich find das Bild TOP! Also für mich reicht es
Aber wie man so schön sagt: Schönheit liegt im Auge des Betrachters ;)
 
Wir reden über eine Superzoom-Bridge. Trotzdem kann man bei wenig Licht z.B. in der 'Überlegene Automatik' mit Mehrfachbelichtung ganz passable Fotos machen.

Aber die HX400 ist keine RX100/M2 oder RX10, mit denen man nachts auch ohne Stativ locker Topfotos machen kann. (oder gleich mit einer DSLR :))

Die Topfotos ohne Stativ ( auch mit DSLR ) möchte ich sehen, für Dich vielleicht Topfotos ?
Profis nehmen sogar bei guten Tageslicht ein Stativ , warum wohl ?
 
Hallo,

danke für den Thread und die Fotos! :top:

Außer den bei Chip habe ich nur einen weiteren Bericht/Test mit Beispielbildern der HX400 gefunden und zwar hier:
http://www.ephotozine.com/article/sony-cybershot-dsc-hx400v-review-24346
Einfach unter den Fotos auf den blauen Link High-Res klicken um die Fotos in voller Auflösung zu sehen.

Der dort gezeigte nächtliche Schnappschuss bei ISO 2500 ist in der 100% Ansicht natürlich wenig ansprechend, aber auf Bildschirmgröße am Laptop oder auf übliche Fotogröße reduziert durchaus brauchbar als das was er ist, ein Schnappschuss eben.
Da wird sich aber auch im Bereich Superzoom/Bridge vermutlich keine finden, die das bei ISO 2500 besser kann.

Was ich hier sehe gefällt mir aber ansonsten ausgesprochen gut und ich freue mich auf weitere Fotos, auch von @*******.
 
... Trotzdem kann man bei wenig Licht z.B. in der 'Überlegene Automatik' mit Mehrfachbelichtung ganz passable Fotos machen.
@ Alle Interessenten: Eine Bemerkung noch zum Lieferumfang. Es gibt keine ausführliche Bedienungsanleitung um die Grundsatzfragen der Fotografie zu erklären.
Z.B wie früher mal: was gibt es für ein Ergebnis wenn ich im Mode A die Blende verstelle.
-Einige Einstellungen sind zwar versteckt, werden aber durch Symbole auf dem Display fast eindeutig erklärt. Z.B im Kreativmodus kann ich Std, oder Vivid oder Port. ..usw eigene Kontrast-Sättigung-Schärfe zuordnen.
Es gibt aber im Kamera Menü Seite 6 Aufnahmetipps! Dort werden sogar mit Bildbeispielen einige sehr interessante Anwendungsmöglichkeiten mit dieser Kamera erklärt. Also auch für unerfahrene Anwender durchaus mit einer bebilderten genauen deutschen Bedienungsanleitung vergleichbar.
 
Zuletzt bearbeitet:
In den EXIF steht E-M5 :confused:

Ja ich habe das noch mal ergänzt:
..... Das betrifft aber nicht nur die HX400

Hier mal mit Stativ und 5 Sekunden geöffneten Verschluss ein Nachtfoto von mir: https://www.dslr-forum.de/attachment.php?attachmentid=2947378&d=1395089215
Das Bild ist aber mit einer Systemkamera aufgenommen und soll nur zeigen was für eine lange Belichtungszeit bei Nachtfotos nötig sein kann! Ohne Stativ hält kein Mensch frei Hand die Kamera so lange ruhig..oder?
Speziell war das für "redweini" zur Erklärung gedacht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

sehr interessante Kamera. Nach der SX50HS die erste Bridge, die mich durchaus mehr interessieren könnte. Von der Stylus 1 war ich persönlich recht enttäuscht.
Und doch lese ich gerade, dass die Sony erneut kein RAW bietet.
Statt dessen WiFi etc., was ich als eher nebensächlich betrachte.

Schade, schon die HX100 hatte kein RAW und die ging nach kurzer Zeit genau deshalb zurück, obwohl die bereits sehr gut war. Und nun immer noch kein RAW. Dafür lieber Dinge, die nichts mit Fotografie zu tun haben.

Zeitgeist geht vor Fototechnik - immer mehr.:ugly:
 
Hallo zusammen,
ich bin hier im Forum nagelneu, soll heissen ich habe mich gerade hier angemeldet. Sonst treibe ich mich eigentlich immer im Sony Forum herum, aber da ist ab der RX Serie Schluß. Ich hatte mal nach der Sony HX400V gegoogelt, und so bin ich hier bei euch gelandet.
Ich habe mir gestern die Sony HX400V gekauft und gestern auch gleich damit einige Probeaufnahmen gemacht. Bei Sonne und ISO100 war ich mehr als angenehm überrascht von den Ergebnissen, auch was die Wirkung des Stabis bei vollem Tele anbelangt. Werde in den kommenden Tagen auch mal das eine oder andere austesten, insbesondere interessiert mich wie es mit Langzeitbelichtungen aussieht. Bis zu 30" lassen sich ja einstellen, ob das reicht, wird sich zeigen. Insbesondere bei Tagaufnahmen in Zusammenhang mit Wasser denke ich könnten 30", zusammen mit einem ND1000, zu wenig sein. Bei Dunkelheit sollten bis zu 30" aber wohl ausreichen. Beides würde ich aber mit Sicherheit nicht ohne Stativ versuchen.
Gruß Jörg
 
Na dann wieder zur Praxis.
Bei diesen 2 Makroaufnahmen mit Achromat M150 (4 Dioptrien) habe ich zusätzlich zum Sonnenlicht mal den Blitz auslösen lassen.
Die Stabwanze hat sich sehr gut getarnt und durch den Blitz hebt sie sich doch etwas besser vom Hintergrund ab. Blitzlicht ist aber etwas hart...muss ich doch meine LED Leuchte mal mitnehmen und testen.

Von heute morgen das 3. Bild.Es war noch ziemlich diesig. Diese Landschaftsaufnahme mit Polfilter.Keine weitere Bearbeitung am Rechner, nur eben kleiner. Ich hätte noch die Gebäude senkrecht ausrichten müssen. Dabei hatte ich doch die eingebaute Wasserwage genutzt, sehr gut aber doch schief aus der freien Hand abgedrückt.

-Gleich noch eine Bemerkung zur Sony Akkulösung. Warum tuen die so etwas?
Es ist im Normalfall beim Kauf der Kamera nur möglich über USB den Akku in der Kamera zu laden. In dieser Zeit...sehr üngünstig...etwa zu fotografieren... undenkbar.
Also habe ich gleich mal von Fremdanbieter ein Ladegerät +2 Akkus geordert und das klappt bis jetzt sehr gut.
 

Anhänge

  • DSC01497 Admiral mit Blitz.JPG
    Exif-Daten
    DSC01497 Admiral mit Blitz.JPG
    466,4 KB · Aufrufe: 663
  • DSC01670 Stabwanze mit Blitz Cr_B_HPS_N_.jpg
    Exif-Daten
    DSC01670 Stabwanze mit Blitz Cr_B_HPS_N_.jpg
    432,8 KB · Aufrufe: 638
  • DSC01509 Lobdeburg m. Polfilter.JPG
    Exif-Daten
    DSC01509 Lobdeburg m. Polfilter.JPG
    454,7 KB · Aufrufe: 736
Zuletzt bearbeitet:
Könntest du bei Gelegenheit mal nen Vogel mit vollem Zoom knipsen? Ohne spezielle Linsen, und nur OOC... Das wäre interessant!!
Danke!!
 
Von vorhin ..bitte... nur eine Ente bei ISO 400 und vollem zoom.
Die Taube in 25m Entfernung. Also ..seid gnädig bei der Beurteilung:D der Bildqualität.
Nichts bearbeitet nur klein.
Vielleicht hilft es dier etwas bis ich mal einen Vogel richtig gut vor der Linse habe. Ich habe hier nicht so die Idealnatur für die Vögelei.
Einen Ansitz in 5m Entfernung mit Tarnzelt und dergleichen nutze ich auch nicht. Aber kommt Zeit kommt Vogel...zu mir:D
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
Danke - genau sowas wollte ich sehen!

Und zum Glück kann auch die Sony nicht zaubern, sondern liefert die klassenübliche Qualität, wenn auch durchaus gehobenerer Natur!
 
Bei diesen 2 Makroaufnahmen mit Achromat M150 (4 Dioptrien) habe ich zusätzlich zum Sonnenlicht mal den Blitz auslösen lassen.
Die Stabwanze hat sich sehr gut getarnt und durch den Blitz hebt sie sich doch etwas besser vom Hintergrund ab.

Ich finde deine Dokumentation der Möglichkeiten und Grenzen dieser Kamera toll. Auch und gerade mit Achromaten. Aber die "Stabwanze" ist eine Weichwanze, wohl aus dem Umfeld der Gattung Stenodema. (Stabwanzen leben im Wasser).
servus - sep (Besserwissersyndromexprimierer)
 
Vielen Dank sepedon. Ich bin doch für jedes Feedback dankbar und immer noch lernfähig. Nach deiner Info habe ich sie gefunden und du hast natürlich recht:top:
- Heute hat sich der Vogel zu mir gewagt. Diesmal in 7m Entfernung. Es ist immer ein Kompromiss wenn das Licht nicht maximal, dann Iso hoch, aber wie schon geschrieben bei so feinen Details wie Gefieder ist ISO 400 einfach zu viel. Hier das Bild leicht beschnitten und der ISO-Wert80, dann 1/50 Sekunde Belichtungszeit. Das bei der Brennweite war es eigentlich nur Zufall, das ich mein Ministativ ruhig halten konnte.
Dagegen habe ich hier mal eine ISO Testreihe. ISO 80- ISO 800, mit meiner Bücherauswahl erstellt ..seht selbst. Zwischenwerte lasse ich hier mal aus, wegen der max. 5 Bilder/Antwort.

DSC02316 Rotkehlchen Cr_A_.jpg
 

Anhänge

  • DSC01548 Bücher ISO 800.JPG
    Exif-Daten
    DSC01548 Bücher ISO 800.JPG
    470,4 KB · Aufrufe: 374
  • DSC01545 Bücher ISO 640.JPG
    Exif-Daten
    DSC01545 Bücher ISO 640.JPG
    472,1 KB · Aufrufe: 162
  • DSC01539 Bücher ISO 320.JPG
    Exif-Daten
    DSC01539 Bücher ISO 320.JPG
    477,4 KB · Aufrufe: 160
  • DSC01533 Bücher ISO 80.JPG
    Exif-Daten
    DSC01533 Bücher ISO 80.JPG
    481,6 KB · Aufrufe: 379
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Ihr Lieben,

nachdem ich nun gute 1,2 Jahre mit der Canon SX50 in der Vogelfotografie unterwegs bin, oft auch dabei, Greifvögel zu fotografieren, und mich schon sooo oft geärgert habe, dass der Zoom soooo langsam ausfährt, da ist der Vogel längst weg, spiele ich schon längere Zeit mit dem Gedanken der Veränderung...die Bildqualität und AF-Geschwindigkeit der Olympus Stylus 1 und 50fach Zoom dazu...lohnt sich eine Umstellung auf die HX400/V? Wenn ich das richtig sehe, kann man den Zoom auch manuell bedienen? Aber ist sie damit schneller wie die SX50? Und der AF? Wie schnell stellt sie am langen Ende scharf? Und mit der SX50 am langen Ende bin ich nicht wirklich begeistert, ist ja mehr "Matsch", zumindest von Details der Greifen kann keine Rede mehr sein. Letztens sah ich fasziniert in die Spiegelreflex eines Herren, der mit mir am Aussichtsturm denselben Rotmilan fotografierte und mir entfleuchte: "ein Milan mit Augen". Bis die SX50 scharf stellte, war der Milan aus dem Focusfeld und bei Serie wird eh nur das erste Foto scharf. Mir ist klar, dass das nicht die richtige Ausrüstung für mein Hobby ist, aber ich kann auch keine 2000 und mehr Euro ausgeben, vom Gewicht mal ganz abgesehen...jeder muss mit seinen Möglichkeiten das Beste machen...und nach Besserem suche ich eben jetzt.

Von den hier gezeigten Fotos bin ich angetan, auch was den Achromat angeht, wenn ich das richtig gelesen habe, kann ich den auch auf die Olympus Stylus 1 schrauben. Das ware ja schon mal ein Pluspunkt.

Na, vielleicht hat jemand von euch schon Erfahrungen mit dem Verhalten der Kamera und weit weg bewegten Greifen/Vögeln gesammelt. Bin auch sehr an Beispielfotos interessiert.

Liebe Grüße

Kerstin
 
So, heute hat Sie den weg zu mir gefunden... bzw. ich zu ihr in den Laden. Hab mir extra einen ausgesuch in dem ich die HX400 gegen die neue Oly SP100EE testen kann. Was soll ich sagen, wer gewonnen hat sieht man ja an den ersten Testschüssen. Ich bin jedenfalls schon mal sehr angetan von der Sony. Ich hatte auch mal die Canon SX50HS und muß sagen Sony hat da alles richtig gemacht bis auf die Tatsache das die HX400 kein RAW hat. Was solls, da muß man halt gleich beim Foten alles richtig einstellen. Dafür entschädigt die Sony dann mit einem sehr schnellen AF (bisher nur bei Tageslicht getestet), einem schnellen Zoom und einem im Vergleich zur Canon um Welten besseren Sucher!!

Die Olympus habe ich übrigends nicht genommen, da der Sucher Linien zeigt wie in einem Rechtschreibheft in der Grundschule (von wegen hochauflösend...) und weil ich bei der Betrachtung der Bilder schon auf dem Display heftige CA's an Hell- Dunkelübergängen erkennen konnte. Da ist das Zeiss der Sony schon einiges besser.

So jetzt noch die Bildla, alle mit +3 dptr. Achromat freihand aufgenommen und z.T. noch beschnitten.

DSC00034-Bearbeitet.jpgDSC00079-Bearbeitet.jpgDSC00053-Bearbeitet.jpgDSC00071-Bearbeitet.jpgDSC00081-Bearbeitet.jpg

1.) ISO 80, F5,6, 1/250sec., 65,70mm BW
2.) ISO 100, F5,0, 1/250sec., 39,56 mm BW
3.) ISO 100, F5,6, 1/250sec., 37,90 mm BW
4.) ISO 100, F5,6, 1/250sec., 55,62 mm BW
5.) ISO 160, F5,6, 1/250sec., 77,62 mm BW
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten