• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

SONY ALPHA 7 II Fokuspunkte anwählen

Mich würde mal interessieren was du generell vom AF gegenüber den Canons hältst.

Wenn ich ne 5D iii tageweise hatte, habe ich die fortgeschrittenen AF-Features im Bereich Tracking nie verwendet. Habe ich bislang fotografisch nicht gebraucht.
Von der Geschwindigkeit bei meiner Canon Bodies konnte ich bei Kreuzsensoren nie klagen - die sind eigentlich immer fix und durch die Kreuzanordnung gibt es bei einer Kontrastkante immer etwas zum Fokussieren.
Gerade bei offenblendigen Arbeiten wurde aber auch schon mal ein falsches Detail fokussiert (z.B. Augebrauen statt Auge selber).
Die Abdeckung außerhalb der Mitte hat mich bislang nie wirklich bei Canon nie 100% glücklich gemacht, ohne öfters verschwenken zu müssen. Das kann je nach Blende halt Nebenwirkungen haben.

Bislang kam ich nicht wirklich dazu, meine a7ii in echt einzusetzen - der heutige Studiotermin ist leider kurzfristig geplatzt :/

Bislang bin ich aber zufrieden: ich kann meinen AF Punkt hinsetzen, wo immer ich ihn brauche und die Fokusgeschwindigkeit geht für meine Verwendung in Ordnung.

Ich habe gerade in meinem gedimmten Wohnzimmer etwas rumgespielt und mit meinem iPhone ein kleines Video gemacht, um die AF-Performance festzuhalten: Youtube.
Da man den Fokus gut hört, kann man einschätzen wie lange das Fokussieren dauert ;) Also ich bin als Nicht-Action-Fotograf damit bei dem Funzellicht zufrieden. Geht es mit anderen Kameras besser: sicherlich. Meine 6D hat mit ihren sehr empfindlichen zentralen Feld etwas schneller fokussiert, aber auch nicht instant.
 
ich komme von Canon nach über 8 Jahren zur A7r2 und bin so richtig enttäuscht von dem AF. Solch einen AF in eine so Teuere Kamera zu bauen, ist schon dreist.

Ja auch der Canon 5dmk3 Focus trifft nicht immer aber im Servo viel viel öfter wie der einer A7r2.

Ja die Canon deckt nicht ganz den Sensor mit ihren Kreuzsensoren ab, aber die Reichen vollkommen aus. Ich habe lieber 12 Sensoren die sehr gut, schnell und zuverlässig arbeiten, als 399 die einfach nicht zuverlässig sind.
Ja auch eine Sony sagt scharf, und dann ist nicht das Auge scharf sondern die Wimpern, ich denke aber das Problem haben alle Kameras.

Ich muss aber zustimmen und sagen das man mit dem 55/1,8 noch am besten arbeiten kann, ein graus wird das 85/1,4 GM wenn man die Blende im Studio auf zb F8 haben will, dann habe ich gut 50-60% Fehlfokus, weil es dem Sensor zu dunkel wird und permanent ein Pumpen da ist, offen ist alles gut.

Ich denke immer man kann das sehr einfach beurteilen ob der sensor einer Kamera ganz gut klappt oder nicht, einfach mit der Kamera in den Zoo und ein paar sich bewegende Tiere fotografieren, dann kann man es am besten beurteilen.

Ja es gibt immer Kameras die speziell auf etwas abgestimmt sind, nur sollten Profi Kameras schon einen gewissen Level haben, damit man auch in der Lage ist Breitbandig Bilder zu erstellen. Nicht jeder will mit 2 Kameras um den Hals herum laufen, was ja auch eine Frage des Geldes ist

Greifvögel im Flug sind sicherlich etwas kniffelig, für eine MK3 mit 70-200 IS USM II aber kein problem im Flug auf einen zu, ich denke für eine A72 mit 70-200 GM fast unlösbar, oder jemand hat es schon versucht, und stellt Bilder ein, aber im Anflug nicht im Parallel Flug.
Auch vermute ich das eine A6500 da schon einen Schritt weiter ist, aber wie weit das müsste man mal vergleichen. Auch gilt zu beachten, das eine MK3 mittlerweile fast 5 Jahre alt ist, und sich in dieser Zeit sehr viel getan hat, somit eine MK4 eine ganze Schippe besser geworden ist in ihrem AF System.

Meines Erachtens ist so etwas wie die 99 II als Mix aus klasse Bild und Durchlässigem Spiegel mit Sensoren , momentan das Optimale aus Geschwindigkeit, Treffsicherheit, und Bedienung, nur warum die mit A Mount kommt, das verstehe ich nicht, gehört hier aber nicht hin
 
Canon hat ja auch ein paar Jahre gebraucht, um mit der 5D iii ein gescheites AF Modul, verglichen mit der Mark ii, zu verbauen. Und die Mark ii hatte quasi das gleiche Modul wie die Mark i - ergo fast 6 Jahre hat Canon gebraucht, um das wirklich gute AF-Modul der Mark iii zu entwickeln.

Die passende Weiterentwicklung können wir im Sytemkameramarkt gerade beobachten. Sony wird die Erkenntnisse aus der aktuellen 6000er Serie in die nächste a7 Generation einfließen lassen und den AF weiter verbessern.
Ob die nächste Generation schon ein guter Wurf wird oder nicht, werden wir abwarten müssen.

Bis es soweit ist, muss geschaut werden, was am besten zu den eigenen Anforderungen passt - an passender Auswahl wird es definitiv nicht scheitern ;)
 
Natürlich hat es gedauert, aber es ist vor 5 Jahren dann auf den Markt gekommen. In der Zwischenzeit haben fast alle Kamera einen schnellen af bekommen, der sehr gut nachregelt. Selbst wenn Sony nur 12 Focus Punkte hätte die vernünftig arbeiten würden kann ich damit leben, dann wäre die Umstellung auch nicht so ein Krampf.
Wann ist denn die a7 auf den Markt gekommen, und wann die a7r2und spätestens bei der hätte eine Umstellung super schnell drin sein müssen.


Sony wird es nicht lernen, und interessiert sich nicht die Bohne darum was die Nutzer gerne hätten, warum auch die Kameras werden ja auch so verkauft.
 
Sie lernen schon, aber liefern es halt nicht per firmware-upgrade nach, sondern lassen einen das nächste Modell kaufen, um die Verbesserungen zu bekommen. Das Problem beim AF von Sony ist aktuell neben dem Verschieben des AF-Punktes der fehlende "low-light"Modus wo bei Offenblende fokussiert wird. Wenn man im Studio etc. mit f/8-f/16 arbeitet und die Kamera zum Fokussieren nicht aufblendet, dann sieht die Kamera halt gar nichts mehr. Das ist ja u.a. auch ein Grund warum viele adaptierte Objektive bei Dunkelheit besser fokussieren, als die nativen Objektive. Bescheuert, aber ist so...
 
Ja die Canon deckt nicht ganz den Sensor mit ihren Kreuzsensoren ab, aber die Reichen vollkommen aus. Ich habe lieber 12 Sensoren die sehr gut, schnell und zuverlässig arbeiten, als 399 die einfach nicht zuverlässig sind.

Bei mir ist es genau umgekehrt, die AF-Feld-Abdeckung der 5DMkIII war mir z.B. bei aussermittigen Portraits oft zu klein, und gerade beim offenblendigem Arbeiten gab es doch schon mal eine Fehlfokus, das passiert mir mit der A7II eher selten, auch nicht bei bewegten Motiven. Ich benutze das FE28, FE55 und Batis85.
Die Aussagen über das GM85 erinnern mich ein wenig an das Verhalten des 85L, da war der AF auch eher gemächlich.
Ich benutze auch recht häufig die automatische Gesichtserkennung, da dann auch die Belichtung entsprechend angepasst wird. Die manuelle AF-Feld-Anwahl ist aber stark verbesserungswürdig. Ich hoffe, da kommt mal ein FW-Update.

Grüße,
Heinz
 
Bei mir ist es genau umgekehrt, die AF-Feld-Abdeckung der 5DMkIII war mir z.B. bei aussermittigen Portraits oft zu klein, und gerade beim offenblendigem Arbeiten gab es doch schon mal eine Fehlfokus, das passiert mir mit der A7II eher selten, auch nicht bei bewegten Motiven. Ich benutze das FE28, FE55 und Batis85.
Die Aussagen über das GM85 erinnern mich ein wenig an das Verhalten des 85L, da war der AF auch eher gemächlich.
Ich benutze auch recht häufig die automatische Gesichtserkennung, da dann auch die Belichtung entsprechend angepasst wird. Die manuelle AF-Feld-Anwahl ist aber stark verbesserungswürdig. Ich hoffe, da kommt mal ein FW-Update.

Grüße,
Heinz
Ich glaube selbst ein Firmware Update bringt da nicht die Welt, da ja immer noch die Hardware zum bedienen Fehlt.

Ja das 85er ist etwas gemütlich, was aber nicht das Problem ist, sondern das es bei der Arbeitsblende den Fokus suchen muss, was für eine Fehlentwicklung, wenn du im Studio bist, und bei F8 bist, und nicht gerade 4 x 300 Watt Einstelllicht hast, kann das auch mal im Lowkey für den AF sehr schwer werden, und du musst 3-4 x ansetzen, da könntest du das teil manchmal in die Ecke hauen, hast 5000 Euro in der Hand und schaut die Einfachsten aufgaben nicht. Nur das sind die Dinge die man erst im Betrieb raus bekommt, das kann dir kein Händler usw sagen, die sagen dir nur, Kamera ist jetzt gebraucht, die können wir nicht mehr zurück nehmen, und wieder Verkaufen ist leider immer mit Verlust behaftet.
 
Hab ich irgendwo mal gelesen... Ich benutze es nie bei Blende 8. Habe kein Studio und Outdoor nutze ich es an meiner A7ii nur Blende 1.8, dafür hab ich es ja.
Bei Blende 8 sollte man doch im Studio innnerhalb von ner Sekunde manuell fokussiert haben oder?

@dertester: Hast du denn Liveview ausgestellt?
 
Zuletzt bearbeitet:
Hab ich irgendwo mal gelesen... Ich benutze es nie bei Blende 8. Habe kein Studio und Outdoor nutze ich es an meiner A7ii nur Blende 1.8, dafür hab ich es ja.
Bei Blende 8 sollte man doch im Studio innnerhalb von ner Sekunde manuell fokussiert haben oder?

@dertester: Hast du denn Liveview ausgestellt?

egal was man macht, das problem liegt darin das dieses Objektiv bei der Arbeitsblende Fokussiert, sprich wenn du es auf f8 stellt ist das ding zu, und es kommt recht wenig Licht auf den Sensor, wenn du jetzt im Studio bist, und nicht das Hammer Einstelllicht hast, dann ist das einfach ein Graus. Der Fotos pumpt und manchmal braucht es zwei oder drei versuche, welche dann aber auch nicht immer zu einem scharfen Ergebnis führen, wenn er dann tritt. Bei f1,4 alles kein problem denn dann bekommt der Sensor genügend Licht.

Ja man hätte ein Batis nehmen können aber dann hätte ich mich auf anderen Seiten einschränken müssen, und an dem GM steht leider nicht dran, im Studio kann es zu Problemen kommen.:confused:
Ich dachte ja auch nicht da dran das ein 1700 Euro Original Sony Objektiv an der angeblich besten Systemkamera aus dem Hause Sony solche Zicken macht, dazu der AF, und die super AF Verschiebung, und nicht zu vergessen der Monitor Sucher welcher immer umspringt, ja ich weiss kann man auf einen Knopf legen, aber der fehlt mir dann für eine andere Funktion :confused::confused:

Das einzige was immer wieder klasse ist, wenn den dann alles klappt oder man Fotografiert wie mit einer DSLR, durch den Sucher AF Feld ist eingestellt, offen Blende usw. sind die Ergebnisse, das bringt einem wirklich das Grinsen ins Gesicht.:top:
Aber eine Hochzeit werde ich mit der Kombi nur Tagsüber machen, abends kommt dann bewährtes Material, zwar mit weniger AF Felder aber dafür treffsicher:lol:
 
Auch wenn ich deinen Unmut aufgrund der nicht erfüllten Erwartungen mit der Sony A7 II in Teilen nachvollziehen kann, so sei mir an dieser Stelle der Hinweis erlaubt, dass die A7 II mit dem 85 1.4 GM nicht immer ausschließlich mit Arbeitsblende fokussiert, sondern dies vielmehr abhängig ist vom Umgebungslicht und den gewählten Einstellungen.

Bei sehr hellem Licht (direkt in eine Lampe o.ä.) bleibt das 85 1.4 GM z.B. bei Blende 11, wenn diese Blende als Arbeitsblende eingestellt ist.
Ist es aber dunkler, öffnet sich die Blende zum Fokussieren und geht erst anschließend auf Arbeitsblendengröße.
Ist es z.B. recht dunkel (Raum tagsüber ohne zusätzliche Beleuchtung) geht die Blende zum Fokussieren auf, so weit, dass recht schnell mit kompletter Offenblende fokussiert wird.
Bedingung für diese Verhalten ist allerdings im Menü die Einstellung:

„Anzeige Live View: Alle Anzeigen - > Aus“

Inwieweit das für dich bei der Studiofotografie praktikabel ist, kann ich natürlich nicht beurteilen.

Viele Grüße

Uwe
(der sich die AF-Verschiebungen bei der A7 II auch funktionaler wünschen würde und gerne die Monitor-/Sucherumschaltungsempfindlichkeit würde anpassen können :))
 
bei der A7 II ist es auch so der Fall, und bei der A7RII nicht, da bleibt sie zu, die einzige Bewandtnis welche das A auf dem Objektiv hat ist, das du die Blende von der Kamera aus steuern kannst, aber sie verändert sich nicht. Die 6500 hat auch wieder das verhalten der A7 II.:top:
 
...
Bei sehr hellem Licht (direkt in eine Lampe o.ä.) bleibt das 85 1.4 GM z.B. bei Blende 11, wenn diese Blende als Arbeitsblende eingestellt ist.
Ist es aber dunkler, öffnet sich die Blende zum Fokussieren und geht erst anschließend auf Arbeitsblendengröße.
Ist es z.B. recht dunkel (Raum tagsüber ohne zusätzliche Beleuchtung) geht die Blende zum Fokussieren auf, so weit, dass recht schnell mit kompletter Offenblende fokussiert wird.
Bedingung für diese Verhalten ist allerdings im Menü die Einstellung:

„Anzeige Live View: Alle Anzeigen - > Aus“
...

Stimmt das wirklich? Das ist mir neu bzw. bis jetzt nicht aufgefallen.
Ich kann es leider jetzt nicht ausprobieren da ich unterwegs bin. Aber wenn das Verhalten tatsächlich so ist, wäre es (für mich) super. (A7 II)

Vielen Dank jedenfalls für die Info. Muss es schnellst möglichst ausprobieren.

Grüße
Pixelmotiv
 
Stimmt definitiv ;)
(zumindest bei meiner A7 II mit dem 85 1.4 GM).

Viele Grüße

Uwe


P.S.
In dem Zusammenhang nochmal der Hinweis, dass es aber nicht so ist, dass das 85 1.4 GM an der A7 II bei „Anzeige Live View: Alle Anzeigen - > Aus“ generell mit Offenblende fokussiert.
Die Blendenöffnung ist stark abhängig von den Lichtverhältnissen, je dunkler, desto weiter geht sie auf.

Eine Gesetzmäßigkeit, also wann das Objektiv beim Fokussieren wie weit aufgeht, konnte ich bisher dabei noch nicht erkennen.
Dies ist aber, zumindest bei der mir zur Verfügung stehenden A7 II, mit vielen nativen Objektiven so.

Kannte ich von meinen vorherigen Kameras nicht, scheint eine Sony Besonderheit zu sein.
Was sich die Ingenieure dabei gedacht haben und warum das offensichtlich von Kameramodell zu Kameramodell, selbst innerhalb er A7-Serie, unterschiedlich programmiert wurde, weiß ich aber auch nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten