, dann brauchst du dich nicht so aufzuregen
Wenn solche Einschätzung typisch sein sollte für deine Spekulationsfähigkeit, wirst du mit jener über die a9 wohl auch daneben liegen . . .
Da gibt es keine Vergleiche und kein Wenn und Aber!
Mh, es gibt eben viele Leute, die kaufen Kameras nicht nur aufgrund ihrer "primären" Eigenschaften. Auch Systemkameras werden zB von nicht wenigen gekauft, denen es nicht einmal in den Sinn käme, das Objektiv zu wechseln.
Bei HighTech-Bolliden der "ersten Reihe" ist das nicht unähnlich. Manchen reicht's schlicht zu wissen, dass sie das Top-Modell (des betreffenden Herstellers) in den Händen halten.
Bei der a9 kommt hinzu, dass ihr Leistungspotenzial von strikten Bedingungen (Verwendung elektr. Verschluss & kein Objektiv-Adapter) abhängig ist. Nicht mal das blitzen profitiert (Sync-Zeit) von der beworbenen Potenz.
Über alles andere lässt sich aufgrund beliebiger oder auch persönlicher Präferenzen mutmassen.
Mir scheint aber, dass die Diskussion an ihrer tatsächlichen (künftigen) Marktstellung vorbei geht.
Von der Berufsfotografie brauchen wir nicht erst anfangen, das ist ein an sich träger Markt und es braucht weitaus mehr als ein Geschwindigkeitsrekord um schon mal nennenswert Fuss zu fassen. Mich erinnert die ggw Diskussion ein wenig an die damalige Einführung der Minolta 9000 die nach dem "Sputnik-Schock" der 7000 reelle Chancen gehabt hätte. Es war dann aber (für viele) unerwartet Canon welche Nikon nach langer Zeit Martanteile wegnahm. Ein Verhältnis, dass sich seit dieser wiederum sehr langen Zeit nicht mehr geändert hat.
Die Sony a9 bringt geballte Technik.
Sie bringt geballte DSLM-Technik.
Klar, DSLM's haben DSLR's empfindlich Marktanteile abgerungen. Das haben sie aber als Ganzes und nicht ein einzelnes Modell.
Das wird bei Spekulationen um die Marktbedeutung der a9 leider oftmals vergessen.
Auf technischer Ebene sind es die anderen DSLM-Hersteller die "ein Problem" mit der a9 haben könnten.
Weil sie nämlich als Konkurrenz aufgefordert sind, technisch aufzuschliessen. Da dürfte zB der unterbrechungsfreie EVF der a9 im Vordergrund stehen.
Schaffen das andere auch und implementieren dies in Kameras unterer Kategorien, so wird dann auch selbst Sony in diesem Bereich nachziehen müssen.
Was einmal an tatsächlichem Fortschritt da ist, lässt sich nur schwer aufhalten.
Aber noch sind dann manche Fragen bzw Aufgaben noch nicht gelöst. Wie etwa Akku-Kapazität, Blitz-Sync, Einschränkungen durch Nicht/Teil-Kompatiblität usw