• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sony A9

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Ich glaub du wirfst etwas durcheinander. Ich rede von maximalen fps die der Sensor schafft. Was die Kamera macht ist mir vollkommen egal. Und der Sensr der A7II schafft nunmal 7fps --> 1/7s Auslesegeschwindigkeit. (jede Zeile kann maximal 7 mal ausgelesen werden, also ergibt sich daraus die Auslesegeschwindigkeit).
Die A7R II und A7S lesen schneller aus, aber um die geht es ja nicht (siehe Fußnote). A7R II hat auch nicht 1/30s sonder 1/14s.

Und nein, der mechanische Verschluss schafft keine 20fps sondern gerade mal 5.

Ich muss mich da bei wuiffi entschuldigen, Sony referenziert wirklich auf die a7II und wenn die genannte 1/7 sek passt, dann ist der el. Verschluss doch noch etwas langsamer als angenommen (1/140 sek) und als der mechanische Verschluss, was auch Sinn macht, da für Blitz-Synchro weiterhin der mechanische Verschluss benutzt wird.
 
Hat die a9 eigentlich GPS ?
 
Ich muss mich da bei wuiffi entschuldigen, Sony referenziert wirklich auf die a7II und wenn die genannte 1/7 sek passt, dann ist der el. Verschluss doch noch etwas langsamer als angenommen (1/140 sek) und als der mechanische Verschluss, was auch Sinn macht, da für Blitz-Synchro weiterhin der mechanische Verschluss benutzt wird.


Blitz-Synchro klappt gerade häufig nur bis 1/200s (außer HSS). Blitz-Synchro hängt beim mechanischen Verschluss damit zusammen, wann der Verschluss gerade noch einmal ganz auf ist, damit dann geblitzt werden kann. Beim elektrischen sieht das ein wenig anders aus. Der Sensor müsste hier schneller sein, als die Abbrenndauer des Blitzes, damit jedes Pixel beim Auslesen noch Licht vom Blitz erwischt. Und dafür reichen auch die 1/600s nicht zwangsläufig aus.
Außerdem: Wenn man mal drüber nachdenkt: 1/7s Auslesezeit würde in sehr sehr starkem Rolling Shutter im Video führen. Da hilft es auch nichts, wenn man dann im Crop Modus "nur" noch 1/10s braucht. Selbst mit den 1/30s bis 1/40s der A7RII ist im Vollformat-Modus der Effekt noch stark zu sehen.
 
Wie kommst du denn darauf, dass das beim el. Verschluss anders ist?

Was verstehst du denn unter einem elektronischen Verschluss? Die Pixel werden wahrscheinlich zeilenweise ausgelesen. Wenn der Blitz jetzt das fotografierte Objekt für 1s beleuchtet, muss in dieser Zeit der Sensor fertig ausgelesen sein. Sonst werden die letzten Pixel ausgelesen, wenn der Blitz das Objektiv nicht mehr beleuchtet und werden dunkler.
Der mechanische Verschluss ist praktisch ein Schlitz, der über den Sensor schnellt. Dabei gibt es zwei "Verschlussvorhänge". Der erste öffnet den Schlitz, der zweite schließt ihn. In der Zeit dazwischen ist der Sensor komplett beleuchtet und in diesem Zeitraum muss auch beblitzt werden. Dazu sollte es auch genug Videos im Internet geben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Was verstehst du denn unter einem elektronischen Verschluss? Die Pixel werden wahrscheinlich zeilenweise ausgelesen. Wenn der Blitz jetzt das fotografierte Objekt für 1s beleuchtet, muss in dieser Zeit der Sensor fertig ausgelesen sein. Sonst werden die letzten Pixel ausgelesen, wenn der Blitz das Objektiv nicht mehr beleuchtet und werden dunkler.
Der mechanische Verschluss ist praktisch ein Schlitz, der über den Sensor schnellt. Dabei gibt es zwei "Verschlussvorhänge". Der erste öffnet den Schlitz, der zweite schließt ihn. In der Zeit dazwischen ist der Sensor komplett beleuchtet und in diesem Zeitraum muss auch beblitzt werden. Dazu sollte es auch genug Videos im Internet geben.

Genau so ist es - und wennn die Auslesung des gesamten Sensors beim el. Verschluss in den angenommenen 1/140 sek passiert, dann wären bei 1/125sek alle Pixel noch auslesebereit und man könnte das als Blitzsynchronisationszeit nehmen. Sprich wenn der el. Verschluss deutlich schneller als 1/250 sek wäre, hätte Sony nicht zum Blitzen den mechanischen Verschluss genommen.
 
Wird spannend, wie Sony die A9 Familie ausbauen wird.
Ich erwarte noch eine Hochauflösende "R" aber keine "s" mehr.
Oder Umgekehrt, keiner A7sIII und dafür eine Video A9s.
Naja, ich hatte damals beim Erscheinen der A7s schon das Gefühl, daß mich diese Kamera für lange Zeit begleiten würde, und die A9 zementiert das nochmal. Die bietet die doppelte Auflösung und wird ca. 1 Blende besser sein als die A7rII, was höhere ISOs anbelangt, was sie genau zwischen A7s(II) und A7rII plaziert (der max. ISO-Wert paßt zu dieser Abschätzung auch ganz gut).

Durch ihren 6K-Fullsensor-Downscale-Modus wird die A9 im Video-Bereich die A7s schlichtweg plätten (und A7rII vermutlich auch); und selbst bei Fotos schon weit über das hinausgehen, was die meisten (zumindest derzeit) an ISOs jemals benutzen werden. Von daher bin ich mich ehrlich gesagt nicht sicher, ob die s-Linie noch weitergeführt werden wird. Eher dann schon eine hochauflösende Variante. Dazu muß man aber auch sagen, daß Sony nicht für jede neue Kamera einen neuen Sensor bauen kann (könnte, ja), weil sich das vermutlich am Ende einfach nicht rentiert, selbst bei den Preisen. Für eine A9r werden sie aber auch nicht den Sensor der A7rII benutzen, sollte sowas kommen.

Naja. Es wird noch etwas dauern, bis es etwas handfestere Daten zur A9 geben wird, bis dahin sind das alles "educated guesses". Sobald das AF-Zeug mit aktuellen Canon-DSLRs mithalten kann, werd' ich vermutlich komplett wechseln, bis dahin bleibt das noch bei mir, auch wenn ich es seltener nutze.
 
Na ja Sensorauflösung interessiert die Filmer bei 100mbit für 4k und via HDMI nur mit UHD/30fps 8bit nicht wirklich. Scheinbar kommt auch kein S-Log Profil da rein. Der Schwerpunkt ist eindeutig Foto.
 
Genau so ist es - und wennn die Auslesung des gesamten Sensors beim el. Verschluss in den angenommenen 1/140 sek passiert, dann wären bei 1/125sek alle Pixel noch auslesebereit und man könnte das als Blitzsynchronisationszeit nehmen. Sprich wenn der el. Verschluss deutlich schneller als 1/250 sek wäre, hätte Sony nicht zum Blitzen den mechanischen Verschluss genommen.

Die Abbrenndauer bei Aufsteckblitzen ist vor allem bei Teilleistung bei 1/1000s oder kürzer. Nun beginne ich mit dem Auslesen des ersten Pixel, während der Blitz gerade beginnt zu leuchten. Nach 1/1000s ist der Blitz abgebrannt und hört auf zu leuchten. Da ich aber 1/140s brauche um jedes Pixel zu lesen, bin ich zu diesem Zeitpunkt erst mit 14% der Pixel durch. Die anderen werden erst nach dem Abbrennen des Blitzes ausgelesen und sind damit zu dunkel. Selbst die 1/30s*20, also 1/600s würden in diesem Fall noch nicht ausreichen. Deshalb hat Sony zum Blitzen eben den mechanischen Verschluss verbaut.
 
1/7 s wären 140 ms, das ist viel zu lang.

Laut dieser Tabelle bewegen sich die Werte für die Sony A7-Reihe um die 30 ms
Da find ich nur A7R II und A7S und die sind ja beide deutlich schneller. Dazu kommt, dass bei Video meist nicht der ganze Sensor ausgelesen wird und es braucht auch keine 14bit, womit es nochmals schneller geht.
Es gibt ja bereits Kameras bei denen man mit dem elektronischen Verschluss blitzen kann (auch CMOS und nicht nur CCD). Es scheint also zu funktionieren (und Borgefjell hat es ja bereits erklärt)
 
Die Abbrenndauer bei Aufsteckblitzen ist vor allem bei Teilleistung bei 1/1000s oder kürzer. Nun beginne ich mit dem Auslesen des ersten Pixel, während der Blitz gerade beginnt zu leuchten. Nach 1/1000s ist der Blitz abgebrannt und hört auf zu leuchten. Da ich aber 1/140s brauche um jedes Pixel zu lesen, bin ich zu diesem Zeitpunkt erst mit 14% der Pixel durch. Die anderen werden erst nach dem Abbrennen des Blitzes ausgelesen und sind damit zu dunkel. Selbst die 1/30s*20, also 1/600s würden in diesem Fall noch nicht ausreichen. Deshalb hat Sony zum Blitzen eben den mechanischen Verschluss verbaut.

Ich belichte 1/125 sek, in der ersten Zeile wird mit dem Auslesen begonnen, nach 1/140sek ist der gesamte Sensor aktiv am auslesen, jetzt den Blitz zünden und alles wird gut ;-)
 
Wenn Sony auch noch mehr Objektive bringen würde. So ist es ein interresanter Body für wirklich viel Gekd, aber ohne Objektive? Und Adapter würde ich mir nicht antun wollen,...
 
Wenn Sony auch noch mehr Objektive bringen würde. So ist es ein interresanter Body für wirklich viel Gekd, aber ohne Objektive?

Sorry aber das stimmt einfach so nicht! Aber man hört das immer wieder. Vor allem von Leuten die selber nicht mit Sony fotografieren und nicht informiert sind.

Inzwischen gibt es ca. 20 FE Mount Objektive. Die üblichen Anwendungen sind alle abgedeckt. Und sonst sag mir bitte was dort fehlt? Aber es kommt sicher noch mehr. Da bin ich sicher.
Was sicher fehlt sind lichtstarke Superteles 2.8/300, 400 und 4/500/600. Die werden kommen. Ganz sicher. Und das vermutlich schon relativ bald.
 
Zuletzt bearbeitet:
Inzwischen gibt es ca. 20 FE Mount Objektive. Die üblichen Anwendungen sind alle abgedeckt. Und sonst sag mir bitte was dort fehlt?

Ein taugliches Standardobjektiv 4/24-105 oder 120 mm. M.E. ein ziemlicher Fehltritt, so etwas nicht im Programm zu haben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Es gibt ja bereits Kameras bei denen man mit dem elektronischen Verschluss blitzen kann (auch CMOS und nicht nur CCD). Es scheint also zu funktionieren (und Borgefjell hat es ja bereits erklärt)
Nur ist bei denen der Sensor kleiner.
Auch bedeutet effektiv höhre Auflösung mehr (zu verarbeitende) Daten.

Zumal ist bei aller Rechnerei fraglich, ob diesbezügliche Vergleiche linear sein können.
 
Sorry aber das stimmt einfach so nicht! Aber man hört das immer wieder. Vor allem von Leuten die selber nicht mit Sony fotografieren und nicht informiert sind.

Inzwischen gibt es ca. 20 FE Mount Objektive. Die üblichen Anwendungen sind alle abgedeckt. Und sonst sag mir bitte was dort fehlt? Aber es kommt sicher noch mehr. Da bin ich sicher.
Was sicher fehlt sind lichtstarke Superteles 2.8/300, 400 und 4/500/600. Die werden kommen. Ganz sicher. Und das vermutlich schon relativ bald.

Genau die lichtstarken Tele fehlen, um mit der A9 eine echte Alternative zu Nikon/Canon zu haben - und selbst dann wäre es immer noch zu beweisen, dass eine A9 mit diesem Optiken auch mindestens so treffsicher und schnell mit dem AF ist.

Wenn Sony tatsächlich die Zielgruppe Sport/Action-Fotografen anvisiert, reichts eben gerade nicht, nur einen Body anzubieten. Da muss alles passen und auch einen Mehrwert bieten, denn warum sollen den sonst Fotografen wechseln, die bereits ein bewährtes, komplettes System haben ? Und Neueinsteiger wissen eben noch nicht, wann vergleichbare Objektive kommen und wie das System insgesamt gegenüber Canon/Nikon abschneidet.

Auf dem Papier ist die A9 eine ernstzunehmender Konkurrent, aber ob in der Praxis, muss sich erst noch zeigen. Es reicht ja nicht, besser als A7 zu sein.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten