• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sony A9 III mit Global Shutter

Zum Thema Über-Sensor bzgl. Blitzen - soweit ich gesehen habe:

Mit externen Blitzen offenbar nur bis 1/500s und sie hat halt Basis-Iso 250 - damit ist man gegenüber einer Kamera mit ISO 64 und 1/250s Blitzsynchronzeit eindeutig im Nachteil.
GlobalShutter bis 1/80000 geht ansonsten im Blitzbetrieb nur mit einem kompatiblen Aufstecker - aber wer will das schon ernsthaft?

Hochzeitsfotograf an sonnigem Tag mit grosser Blende. Solange die Umgebung mit ISO 250 und 1/16'000 nicht überbelichtet ist, kann man den Blitz zum Aufhellen der Gesichter nehmen. Ist vom Licht dann härter als mit einem Reflektor oder Tuch von Assistenten gehalten, dafür geht es ohne Assistentz.
 
Eine max. Synchrozeit von 1/500 Sek. ist besser als eine max. Synchrozeit von 1/250 Sek.! Beim Fill-In bedeutet das nur die halbe Bewegungsunschärfe.
 
Schon ok - ich schrieb ja auch "soweit ich gesehen habe" und "so wie ich es verstehe".
Ja aber dann wäre Sony ja blöd einen GS zu verbauen wenn das eher ein Rückschritt wäre.
Dann lieber einen herkömmlichen Sensor wenn der so wie es aussieht in ALLEN Belangen besser ist, außer vielleicht bei den 120fps aber da wurde ja auch schon festgestellt das das abspeichern der Bilder unerträglich lange braucht.
 
Mit externen Blitzen offenbar nur bis 1/500s
Bei voller Leistung, mit reduzierten Leistungen sind alle Zeiten möglich.
Das ist der Abbrenndauer der typischen Blitze geschuldet. Sie hat sogar eine extra Einstellmöglichkeit für das Blitztiming um mit mehr als nur kompatiblen Aufsteckblitzen zurechtzukommen.

Es gibt keinen Nachteil zur ISO 64 Kamera mit 1/250.
Die A9III verliert bei kurzen Zeiten etwas Blitzleistung, ISO 64 braucht immer 2 Stufen mehr davon für die selbe Aufhellung.
Bei 1/250 wird immer mehr Bewegungsunschärfe auftreten als bei 1/500 oder kürzer
Man kann aus der ISO 250 A9III durch ND effektiv eine ISO64 Kamera machen aber niemals der "konventionellen" ISO 64 Kamera einen global Shutter und dessen Synchronzeiten geben.
 
Hochzeitsfotograf an sonnigem Tag mit grosser Blende. Solange die Umgebung mit ISO 250 und 1/16'000 nicht überbelichtet ist, kann man den Blitz zum Aufhellen der Gesichter nehmen. Ist vom Licht dann härter als mit einem Reflektor oder Tuch von Assistenten gehalten, dafür geht es ohne Assistentz.
Sowas hab ich zu meiner aktiven Zeit auch ohne Assistenz mit externem Blitz gemacht - Aufstecker direkt auf der Cam ist für mich schon seit langem ein NoGo.
 
Bei voller Leistung, mit reduzierten Leistungen sind alle Zeiten möglich.
Das ist der Abbrenndauer der typischen Blitze geschuldet. Sie hat sogar eine extra Einstellmöglichkeit für das Blitztiming um mit mehr als nur kompatiblen Aufsteckblitzen zurechtzukommen.
Gut - dann hab ich die 1/500s mit externen Blitzen falsch interpretiert. Ich dachte die Kamera macht da - aus welchen Gründen auch immer - bei der Sync-Zeit bei 1/500s zu wenn kein kompatibler Aufstecker drauf ist.
Wenn es aber so ist, wie du sagst, dann ist das - trotz ISO 250 - natürlich eine gute Sache.
 
digitalkamera.de schreibt, dass die 1/80'000 bei lichtstarken Linsen nachgereicht werden soll per FW Update


Zitat: Die kürzeste Belichtungszeit des neuen Sensors beträgt 1/80.000 Sekunde. Nur bei Blenden größer (also lichtstärker) als F1,8 ist die kürzeste Belichtungszeit auf 1/16.000 Sekunde begrenzt, bei Serienbildern aktuell ebenfalls, doch da soll ein späteres Firmwareupdate Abhilfe schaffen und ebenfalls 1/80.000 Sekunde ermöglichen.

Damit wäre sähe es dann weider anders aus. 1/80'000 bei ISO 250 und 1/32'000 bei ISO 100 (A1) ist gleichwertig. Oder bezieht sich das mit dem update nur auf Serienbilder? Mal sehen.
 
Darüber müssten eigentlich Leute mit einer Z9 oder R3 Auskunft geben können. Die können ja auch 120 bzw 195 FPS. Halt mit Einschränkungen wie nur JPEG bei der Z9 oder kein AF dazwischen bei der R3 - den man aber auch nicht braucht um ein Motiv fürs Stacking in seiner ganzen Ausdehnung zu durchfahren.
Genau wegen der Limitierung bei der R3 fragt ich ja nach. Ist für mich persönlich nicht wichtig, ich sehe auch bei Sport die ideale Bildrate eher im Bereich von 12 fps. Würde mich aber trotzdem interessieren ob doe Sony bei 120 fps noch einen AF hat der Stacken kann
 
Genau wegen der Limitierung bei der R3 fragt ich ja nach. Ist für mich persönlich nicht wichtig, ich sehe auch bei Sport die ideale Bildrate eher im Bereich von 12 fps. Würde mich aber trotzdem interessieren ob doe Sony bei 120 fps noch einen AF hat der Stacken kann
Ich verstand das von Jamie Fox eher so: Er möchte selber stacken und die Kamera mit 120 FPS rattern lassen, während er die Kamera nach vorne oder hinten bewegt. Das würde ja sogar mit einem manuellen Objektiv gehen. Sowas könnte ich für Bilder von kleinen Kristallen auch ab und zu brauchen. Das Ultra Makro ist ja schön scharf. Aber Tiefenschärfe sehr gering und wenn man die Blende zu weit zu macht, gibt es viel Beugung. Also statt Stacking Schlitten mit Gewinde und immer schön Schritt für Schritt weiter bis zum nächsten Bild einfach eine Arca Swiss Schiene unten an die Kamera, FPS hoch, und Auslöser drücken, dabei langsam bewegen in der Schiene. Vielleicht ist 120 FPS sogar schon was viel dafür, u.a. weil man nach 1.5 Sekunden durch sein muss mit der Bewegung. Aber man muss ja nicht immer volle Geschwindigkeit einstellen.

 
Ich verstand das von Jamie Fox eher so: Er möchte selber stacken und die Kamera mit 120 FPS rattern lassen, während er die Kamera nach vorne oder hinten bewegt. Das würde ja sogar mit einem manuellen Objektiv gehen. Sowas könnte ich für Bilder von kleinen Kristallen auch ab und zu brauchen. Das Ultra Makro ist ja schön scharf. Aber Tiefenschärfe sehr gering und wenn man die Blende zu weit zu macht, gibt es viel Beugung. Also statt Stacking Schlitten mit Gewinde und immer schön Schritt für Schritt weiter bis zum nächsten Bild einfach eine Arca Swiss Schiene unten an die Kamera, FPS hoch, und Auslöser drücken, dabei langsam bewegen in der Schiene. Vielleicht ist 120 FPS sogar schon was viel dafür, u.a. weil man nach 1.5 Sekunden durch sein muss mit der Bewegung. Aber man muss ja nicht immer volle Geschwindigkeit einstellen.

das ginge natürlich auch.
 
Ich verstand das von Jamie Fox eher so: Er möchte selber stacken und die Kamera mit 120 FPS rattern lassen, während er die Kamera nach vorne oder hinten bewegt. Das würde ja sogar mit einem manuellen Objektiv gehen.

ja richtig. Es geht darum, ein lebendes, sich bewegendes Insekt zu fotografieren. Wenn du dann noch viele Bilder stacken willst, dann geht das eigentlich nur bei statischen Motiven. Hast du aber den extremen Speed von 120 Bilder / Sec. dann kannst du das auch freihand bekommen. Du fängst vorne am Kopf an und bewegst die Kamera nach hinten möglichst in einer Linie zum Insekt. Mit ein wenig Übung geht das ganz gut. Die Limitierung bei meiner A1 lag an den 30 Bildern/s, das ist dafür meistens zu wenig.
 
Fotografieren / Blitzen bei vollem Sonnenschein:



Wenn die Sonne sehr stark scheint, hat man oft eine hohe UV-Strahlung und auch harte Schlagschatten. Beides kann ein Bild negativ beeinflussen. Die Lösung dafür kann zum Beispiel das Abschatten sein. Dies ist leider nicht immer möglich. Eine weitere Lösung ist, mit einem eigenen Licht zu arbeiten. Idealerweise ist dieses Licht stärker als die Sonne. Bei beiden Fällen werden die Ergebnisse besser.

Das eigene Licht kann ein Blitz sein oder ein Dauerlicht oder aber begrenzt auch Aufheller bzw. Reflektoren:



  • Reflektoren haben beim Wildlife einen ganz großen Nachteil. Die Sonne ändert ständig die Position, ein Nachführen ist in der Regel nicht oder nur mit sehr hohem technischen Aufwand möglich.

  • Dauerlicht ist mit LEDs der neuesten Generation gut möglich. Bei Lampen mit 1.000 Watt ist man stärker als das Sonnenlicht bis Entfernungen von max. 5 bis 7 Metern. (Dies hängt auch von dem Aufsatz der Lampe ab) Der Nachteil ist der hohe Stromverbrauch und die Wärmeentwicklung dieser Lampen. Die Ergebnisse sind aber extrem gut.

  • Blitze sind im HSS Modus eher schwach, somit weniger geeignet. Es gibt aber auch spezielle Objektive mit Zentralverschluss, (zum Beispiel Phase One und Hasselblad) auch da ist die volle Leistung der Blitze bis etwa max. 1/2000sec nutzbar. Die volle Leistung bei herkömmlichen DSLRs sind mit der sync.-Zeit von 1/200 oder 1/250s gekoppelt. So kurze Zeiten schränken das Betätigungsfeld in freier Wildbahn stark ein.
  • Einen Blitz voll abzufeuern heißt, ich bekomme die volle Leistung von ca. 70Ws beim Aufsteckblitz und bis zu 1000Ws bei Studioblitzen. Die verschiedenen Blitze unterscheiden sich nicht nur durch die Leistung, sondern vor allem durch die sogenannte Abbrenndauer. Ist die relativ kurz, zum Beispiel 1/4000 sec, Dann kannst du mit dieser Zeit die volle Blitzleistung nutzen. Kürzere Zeiten können dann nicht mehr die volle Lichtleistung aufnehmen aber immer noch sehr sinnvoll in der Anwendung sein. Bislang hat diese Abbrenndauer das Ergebnis in Sachen Schärfe stark beeinflusst. Jetzt mit einen GS wird die Bewegungsschärfe durch den Verschluss gesteuert. Absolut genial würde ich sagen. Somit sehe ich die Technik des GS als perfekte Erweiterung der Fotografiemöglichkeiten. Der Phantasie sind dabei keine Grenzen gesetzt, der limitierende Faktor werde wahrscheinlich ich selber sein.


Ergo, ein GS ist ein Meilenstein in der Fotografie und eine geniale Weiterentwicklung.
 
Der Andrang auf die A9III hält sich scheinbar in Grenzen, zumindest weniger als bei der Z9.
Hab sie vorbestellt und die Warteliste ist äußerst überschaubar, bei einem anderen Händler ganz leer. Liefertermin voraussichtlich gegen Jahreswechsel. Preis steht noch nicht endgültig fest.

Insekten werd ich bei Lieferung zwar noch nicht gleich fotografieren können, aber wenn ihr sonst irgendwelche Tests damit sehen wollt lasst es mich wissen.
 
Der Andrang auf die A9III hält sich scheinbar in Grenzen, zumindest weniger als bei der Z9.
Hab sie vorbestellt und die Warteliste ist äußerst überschaubar, bei einem anderen Händler ganz leer. Liefertermin voraussichtlich gegen Jahreswechsel. Preis steht noch nicht endgültig fest.
Ist auch nicht überraschend. Denn bei Nikon ging es damals um die erste DSLM mit richtig gutem AF-C. Da waren also alle mit zügig bewegten Motiven dran interessiert. Sony hat hingegen schon länger Kameras mit RTT, die das richtig gut können. Jetzt bestellen nur die ganz schnell, denen der GS wirklich etwas bringt. Kommt dazu, dass die A9 III eine Kamera ist, die auf spezielle Zwecke optimiert wurde, während andere Kameras in der Preisklasse wie die Z9 oder A1 als Universalkamera (d.h. alles von Action über Landschaft bis Studio ist wichtig) besser ausgestattet sind. Nur schon die 50 MP machen da eben auch einen unterschied, wenn es um eine Universalkamera geht.
 
Georg, was Du da schreibst klingt wirklich passend, es wird Anwendungen geben, die mit dem GS deutlich anders und besser nutzbar werden.

Was das Blitzen angeht, brauchen wir vermutlich aber neue Blitze, gerade im Bereich Mobile Blitze, sprich unabhängig von Studios.
Ich erinnere mich an die teuren aktuellen Canon Blitze, welche um 1k kosten, aber sehr schnell wieder neu mit voller Leistung blitzen können..
Hier nur beispielsweise die Daten des Canon EL-1, der vermutlich noch nicht mal technisch ausreicht ?
Im Prinzip kann man damit das Problem hartes Licht deutlich minimieren, aber mit deutlichen Zusatzkosten.

Stacking ja nun mit mehr Möglichkeiten und LED Poblematiken mögen auch verminderbar sein in Stadien/Hallen.
Auch bei Video ergibt der GS neue Möglichkeiten.

Interessant für mich ist der AF im A1 Vergleich, die Sensorauslesezit ist gleich, die Hardware dahinter muss aber wohl alleine wegen dem GS besser sein.
Abwarten heisst das für mich, der nicht filmt und keine Stackings macht, aber durchaus die Lichtproblematik erkennt. :)
 
Keine Frage, beeindruckende Technik - Es wird spannend sein wo die Reise hingeht in Zukunft.
Ich denke trotzdem, dass es nur für eine ganz bestimmte Nische die perfekte Kamera sein wird. Für die meisten werden Allrounder wie die A1 oder Z9/8 die besser Wahl bleiben vorerst.
Das ist doch nicht wirklich spannend?
In 10 Jahren sind alle Berufsfotografen arbeitslos. Die Fotos werden von Robots gemacht. Die haben die Kamera und die übertragungsschnittstelle on board. Motivauswahlauswahl, Bilderauswahl, per KI
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten