Ihr seid Euch aber nicht so ganz einig.
Ein Vollformatsensor mit weniger als 24 MP wäre hochgradig unwirtschaftlich für Sony. Wozu sollten sie den denn noch zusätzlich zum A900-Sensor entwickeln, nur um ihn letztlich billiger zu verkaufen?
Eine A900 mit 24MP ist sicher ein hervorragende Studio-Cam. Aber, z.B. für Sport- und Event-Einsätze nur bedingt tauglich. (rauscht zuviel). Gerade gestern habe ich mit einem Eventfotographen mich unterhalten. Dieser sagte mir folgendes: er besitzt die Canon D1DS-MK3 sowie eine D1-MK3. Er nutzt in "freier Wildbahn" nie mehr die DS. Klar, die normale 1er ist schneller, aber, er sagt, er braucht (ebenso wie ich) häufig höhere ISO-Werte, und da sind die "Pixel-Monster" einfach hintendrann, egal ob 1DS, oder eben die A900. Deshalb halte ich einen "rauscharmen" Vollformat-Sensor mit z.B. 16 bis 18MP für extrem konkurenzfähig, und damit klarerweise auch "wirtschaftlich".
Man stelle sich vor, ein in Wertigkeit dem A900 Gehäuse entsprechende A800 mit Vollformat und 16-18MP (rauscharm), zudem schneller und präziser AF, evektiver Sonsorreinigung und Stabi. Das müssten sich Nikon und Canon dann verdammt warm anziehen. Für so ein Gerät würde ich sogar den Preis der jetzigen A900 hinlegen.
Also von wegen, ein neuer FF-Sensor mit weniger als 24 MP wäre unwirtschaftlich. Ich sage, genau das gegenteil wäre der Fall. (nach meiner Meinung).