• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sony A7RII - Diskussionsthread

Um ehrlich zu sein finde ich die Sony Farben der A7r ii bei den jeweiligen LR Profilen nicht schön, Bedarf schon eines Feintunings bei den Farbton und der Sättigung.
Eigentlich sollte man den Kram ja bei jeder Kamera entsprechend profilieren. Ansonsten ist man eben auf andere Leute bzw. die vom jeweiligen Programm mitgelieferten Profile angewiesen, und die sind teils schon sehr Grütze (Capture One könnte interessant sein, weil die einen Farbwizard bei sich haben, aber wieviel Zeit der für die Nicht-P1s investieren darf bei der Profilerstellung und ob er das überhaupt macht: Keine Ahnung.)
 
Hat die A7R II eigentlich immer noch einen Crop-Modus für APC-C Objektive? Falls ja, wurde schon einmal die AF-Geschwindigkeit mit der der A6000 verglichen (mit gleichem Objektiv)?
 
Ist schon - milde ausgedrückt - kurios, wie Ken, der sich selbst als "photographic artist" bezeichnet, in einem A7RII Review ein Plädoyer für 6 MP und OOC-JPEGs, am liebsten in der Einstellung "Vivid" hält...:ugly:
 
In Blindtests geht die Chance, die Kamera an den Farben der Bilder zu erkennen, nicht signifikant über Zufallstreffer hinaus:
http://photographylife.com/nikon-vs-canon-vs-fuji-in-a-studio

Und wenn man Wert auf Farben legt und eine Sony-Kamera benutzt, dann sollte man auch Capture One zumindest mal ausgiebig ausprobiert haben. Für Sony-Kameras ist das sogar kostenlos.

Ja, ich meinte die für die A7R II hinterlegten Profile in Lightroom. Dass Lightroom nicht der Nabel der Welt ist, ist mir auch bewußt. Ich nutze es nur gerne;) und seit langen. Mal schauen ob ich mich mit Capture One anfreunden könnte.
 
Eigentlich sollte man den Kram ja bei jeder Kamera entsprechend profilieren. Ansonsten ist man eben auf andere Leute bzw. die vom jeweiligen Programm mitgelieferten Profile angewiesen, und die sind teils schon sehr Grütze (Capture One könnte interessant sein, weil die einen Farbwizard bei sich haben, aber wieviel Zeit der für die Nicht-P1s investieren darf bei der Profilerstellung und ob er das überhaupt macht: Keine Ahnung.)

Hat die A7R II denn ein internes Farbmanagement für das RAW Format (ich meine nicht die JPEG's OOC)? Oder meinst Du die Anpassung des Weißabgleichs (ist das bei der A7R II möglich?).
 
Ist schon - milde ausgedrückt - kurios, wie Ken, der sich selbst als "photographic artist" bezeichnet, in einem A7RII Review ein Plädoyer für 6 MP und OOC-JPEGs, am liebsten in der Einstellung "Vivid" hält...:ugly:

Ja, der gute Ken, der polarisiert halt gerne. Übrigens, Ihr dürfte mich gerne Pam Rockwell nennen ;) Aber bitte wieder weniger über Ken hier ...

Ich weiß nicht, ob Sony den Weißabgleich seit der ersten Generation anders abgestimmt hat (Nikon hat das z.B. von der D600 auf die D750 getan), aber ich finde, dass der AWB meiner A7 viel zu warm eingestellt ist, und zudem immer etwas dunkler belichtet. Ich benutze ja oft im Studio oder on location die D750 mit Zoomobjektiv neben der A7 mit 55 1.8, da kriege ich 2000 Kelvin mehr, z.B. D750 5000 und die A7 liefert 7000.

Klar kann man das in Lightroom mit einem Lächeln und einem Klick synchronisieren oder man arbeitet mit einer Custom White Balance. Aber einen Künstler wie Ken Rockwell kann das natürlich schon ins Schleudern bringen :evil:
 
Die RAWs der A7RII sind ganz anders abgestimmt als die der A7RI und für ein gleiches Ergebnis muss ich meine Regler anders schieben.
Den AWB empfinde ich bei der A7RII neutraler, eher natürlicher als den der A7RI, die ein wenig peppiger auf die Bilder einwirkt. Manche würden das vielleicht auch als etwas fad bezeichnen.
Auch müssen/wollen die RAWs der A7RII etwas stärker nachgeschärft werden um in der Hinsicht das Niveau der A7RI zu erreichen (was sie aber problemlos vertragen). Sie kommen bei gleichen Einstellungen spürbar weicher aus dem Konverter.
Ich führe die ganzen Änderungen erstmal auf die neue Sensor-Geometrie (BSI) zurück, bis ich irgendwo etwas anderes mitbekomme. ;)
 
Hat die A7R II denn ein internes Farbmanagement für das RAW Format (ich meine nicht die JPEG's OOC)? Oder meinst Du die Anpassung des Weißabgleichs (ist das bei der A7R II möglich?).
Nein, Kalibrierung einer Kamera ist quasi die Erstellung eines eigenen Kamera-/Farb-Profils. Grob gesehen läuft das ungefähr so: Man macht ein Bild von Farbpatches, von denen die Farbwerte bekannt sind (ColorChecker & Co). Das Bild wird dann mit möglichst wenig Postprocessing, aber mit Weißabgleich, entwickelt. Via Software, welche auch Daten zu den Farbpatches hat, kann man dann ein Profil erstellen, welches man dann anstatt der existierenden nutzt. Beim Prozeß selbst gibt es schon einige Stolperfallen, und das resultierende Profil ist auch erstmal nur ein Startpunkt. Ich hatte das mal für meine A7s durchprobiert (für Darktable), und für bestimmte Situationen liefert das schon bessere Ergebnisse. Es ist aber noch weit von dem entfernt, wo ich es gerne hätte.

Übrigens gibt es zum Thema CMOS & Farben auch einen sehr interessanten Artikel zum IQ250, untere Hälfte.
 
Mit Colorchecker & Co. kann man sicher ganz gut ein Korrekturprofil für eine bestimmte Aufnahmeszene erstellen – ein allgemeines Kameraprofil ist das noch lange nicht! Ich vertraue da mal ganz auf Phase One, die stecken meines Wissens recht viel Energie in die Kameraprofile und das ist weder einfach noch günstig, überhaupt die erforderlichen Werkzeuge anzuschaffen, Stichwort normiertes Licht etc. etc. etc.
 
Die RAWs der A7RII sind ganz anders abgestimmt als die der A7RI und für ein gleiches Ergebnis muss ich meine Regler anders schieben.
Den AWB empfinde ich bei der A7RII neutraler, eher natürlicher als den der A7RI, die ein wenig peppiger auf die Bilder einwirkt. Manche würden das vielleicht auch als etwas fad bezeichnen.
Auch müssen/wollen die RAWs der A7RII etwas stärker nachgeschärft werden um in der Hinsicht das Niveau der A7RI zu erreichen (was sie aber problemlos vertragen). Sie kommen bei gleichen Einstellungen spürbar weicher aus dem Konverter.
Ich führe die ganzen Änderungen erstmal auf die neue Sensor-Geometrie (BSI) zurück, bis ich irgendwo etwas anderes mitbekomme. ;)

Welche Parameter nehmt Ihr bei der Schärfung in Lightroom? Bei der D810 habe ich in der Regel Betrag 60 - 70; Radius 0,5; Details 36; Maskieren 10 (danke an das Nikon Unterform) verwendet. Damit weisen weder die schattigen Bildbereiche, noch die Kontrastkanten, noch die menschliche Haut Schärfeartekakte oder Bildrauschen auf. Das Bild wirkt auch nicht überschärft. Sony A7R II RAW scheinen bei diesen Einstellungen etwas kriselig. Habt Ihr das Optimum gefunden?
 
Der gute Ken Rockwell hat es auch geschafft seinen Sony A7Rll Test zu veröffentlichen.
Er gibt unter anderem folgendes zum besten:
The problem with the A7R II for use by a photographic artist like myself is that while A7R II images look great, its colors never look as great in real-world shots as I get directly from my Canons and Nikons. Most people are hobbyists and won't notice the subtle things I do, and therefore I certainly recommend the A7R II, but for serious work, the Sony isn't there yet...
Dem lieben Ken gelingt es immer wieder mich fassungslos zu machen.

Betrachte doch einfach die Beispielbilder hier im Forum A7r / A7r II, findest du, dass die Farben realistisch sind? Findest du dies Farben, Kontraste, Dynamik wirklich "schön"? Also ich nicht, ich finde die Ergebnisse sehr vorsichtig ausgedrückt grausam, auch wenn mir klar ist, dass der Amateur besonders gerne am Tiefen-(derzeit schwer in Mode)-Regler zieht, denn genau deshalb dominieren diese Kameras ja die Datenblätter und die Ergebnisse häufig vor allem auch durch schlimme Nachbearbeitung entstehen.
Die fraglos guten Möglichkeiten der Nachbearbeitung wollen beherrscht sein. Was mir allerdings Lightroom als erste Interpretation der Nikon und Canon Kameras anbietet gefällt mir zumeist besser und kommt der Wirklichkeit deutlich näher. Wer natürlich plant, ein Bild durch Tiefen +100, Klarheit + 50, Dynamik und Sättigung +50 oder mehr zu vergewaltigen, für den ist die Sony auf jeden Fall die Kamera der Wahl.


Welche Parameter nehmt Ihr bei der Schärfung in Lightroom? Bei der D810 habe ich in der Regel Betrag 60 - 70; Radius 0,5; Details 36; Maskieren 10 (danke an das Nikon Unterform) verwendet. Damit weisen weder die schattigen Bildbereiche, noch die Kontrastkanten, noch die menschliche Haut Schärfeartekakte oder Bildrauschen auf. Das Bild wirkt auch nicht überschärft. Sony A7R II RAW scheinen bei diesen Einstellungen etwas kriselig. Habt Ihr das Optimum gefunden?

Ich schärfe je nachdem wie groß die Ausgabegröße sein soll und welcher Material bzw. Medium die Ausgabegröße aufweist, nicht zu vergessen auch in Abhängigkeit vom Bildinhalt. Ein pauschal gleiches Schärfen eines Portraits und einer Landschaftsaufnahme ist eine Katastrophe. Mit einem Betrag von 60-70 würde ich eher selten ein Bild schärfen ;), auch nicht in Kombination mit einem Radius von 0,5. Aber realistische Ergebnisse sind bestimmt auch gar nicht gefragt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wer natürlich plant, ein Bild durch Tiefen +100, Klarheit + 50, Dynamik und Sättigung +50 oder mehr zu vergewaltigen, für den ist die Sony auf jeden Fall die Kamera der Wahl.

Was hat das eine mit dem anderen zu tun? Wer das vor hat, bekommt ebenso mit einer D810 das passende Rohmaterial.

Vielleicht zeigst Du uns zur besseren Einschätzung mal ein paar Beispiele von Dir?
 
Betrachte doch einfach die Beispielbilder hier im Forum A7r / A7r II, findest du, dass die Farben realistisch sind? Findest du dies Farben, Kontraste, Dynamik wirklich "schön"? Also ich nicht, ich finde die Ergebnisse sehr vorsichtig ausgedrückt grausam, auch wenn mir klar ist, dass der Amateur besonders gerne am Tiefen-(derzeit schwer in Mode)-Regler zieht, denn genau deshalb dominieren diese Kameras ja die Datenblätter und die Ergebnisse häufig vor allem auch durch schlimme Nachbearbeitung entstehen.
Die fraglos guten Möglichkeiten der Nachbearbeitung wollen beherrscht sein. Was mir allerdings Lightroom als erste Interpretation der Nikon und Canon Kameras anbietet gefällt mir zumeist besser und kommt der Wirklichkeit deutlich näher. Wer natürlich plant, ein Bild durch Tiefen +100, Klarheit + 50, Dynamik und Sättigung +50 oder mehr zu vergewaltigen, für den ist die Sony auf jeden Fall die Kamera der Wahl.




Ich schärfe je nachdem wie groß die Ausgabegröße sein soll und welcher Material bzw. Medium die Ausgabegröße aufweist, nicht zu vergessen auch in Abhängigkeit vom Bildinhalt. Ein pauschal gleiches Schärfen eines Portraits und einer Landschaftsaufnahme ist eine Katastrophe. Mit einem Betrag von 60-70 würde ich eher selten ein Bild schärfen ;), auch nicht in Kombination mit einem Radius von 0,5. Aber realistische Ergebnisse sind bestimmt auch gar nicht gefragt.

Portraits mache ich so gut wie keine. Es geht um die Ausgabe auf einen 24er FHD Monitor (als Pixelliebhaber auch in der 100% Ansicht). Des weiterem um Drucke (D810) bis 180cm Seitenlänge. Die von mir o.g. Schärfungsparameter bringen an der D810 sehr gute Ergebnisse. Bei der A7R II kriselt es etwas. Ich spreche jeweils von Basis ISO RAW's.
 
t34ra, zum Thema Lightroom gibt es ein eigenes Unterforum. Auch wenn wir behaupten, dass die A7RII von anderen Kameras wie der D810 abweicht, so sind doch die Maßnahmen, dem gegenzusteuern im Bereich Bildbearbeitung richtig. Am besten Du eröffnest mal einen Thread mit einem konkreten Beispielbild.

Dass die A7RII eher rauscht, glaube ich sofort. Nikon produziert glattere RAWs, auch wenn Schwestersensoren eingebaut sind, ich habe ja den Vergleich D750 und A7.

Das Thema, wie Amateure ihre Bilder bearbeiten, sollte hier auch nicht vertieft werden.
 
Nein, Film: 1920x1080, 1280x720

Wenn Du eine Höhere Auflösung möchtest musst Du auf Standbild schalten und mit einem externen Programm (Dieses muss dann aber auch erstmal 4K können, wüsste gerade keins das dies kann) daraus ein Timelapse Video erstellen.
 
Nein, Film: 1920x1080, 1280x720

Wenn Du eine Höhere Auflösung möchtest musst Du auf Standbild schalten und mit einem externen Programm (Dieses muss dann aber auch erstmal 4K können, wüsste gerade keins das dies kann) daraus ein Timelapse Video erstellen.

ok, vielen Dank für die Info..
Schade ...

Ja das selbst erstellen mach ich jetzt selbst (4k) ...
Wenn es schnell gehen muß wäre die 4k Option bei Sony toll gewesen...

lg
Christian
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten