• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sony A7RII - Diskussionsthread

AW: Sony A7RII

Bei der D600 ist doch Nikon aktiv geworden, weil der "Fehler" wirklich häufig aufgetreten ist, oder?

Sollte es in 1-2 Monaten wirklich ein gehäuftes Hotpixelthema geben, dann muss Sony Stellung beziehen bzw. ein FW-Update anbieten. Wenn es aber nur vereinzelt vorkommt, muss der User halt mit seiner Garantie ran.
 
AW: Sony A7RII

Isoless-Winkelemente ? Was aber wirklich der grösste Vorteil der aktuelleren A7 und Nikon Sonysensoren ist ?! Raff ich jetzt nicht, was Du damit sagen willst...
"ISO-less" ist ja ein Prinzip, welches effektiv auf einem theoretisch erreichbarem Optimum basiert (physikalisch definierte Grenze). Das ist an sich auch nicht schlecht, zumal die Technik da mittlerweile recht nah an der Grenze operiert.

Nur würde das eben auch heißen, daß man z.B. bessere ISO-Qualität auch immer mit höherer Dynamik bei niedrigen ISOs erkauft. Problem an der Sache ist, daß in der Praxis eben irgendwo Grenzen stehen, die man nur mit explodierenden Kosten beseitigen kann oder sich im Gegenzug andere Probleme einhandelt, die evtl. noch teurer zu beseitigen sind, weil man sie ebenfalls nicht im Boot haben möchte.

Sony arbeitet unter mehr oder weniger Beibehalt der derzeitigen Dynamik-Werte daran, andere Bereiche zu optimieren, was dann potentiell auch dazu führen kann, daß sich die Sensoren vom "ISO-less"-Prinzip verabschieden (eher schon zwangsweise; A7s und A7rII haben ja schon 2 Basis-ISOs, sozusagen, sind damit also nicht mehr so perfekt "ISO-less").

Jetzt, wo das "ISO-less" zumindest außerhalb von Canon weitere Kreise zieht, ist das natürlich eine herbe Kröte, welche die Leute da zu schlucken haben.
 
AW: Sony A7RII

"ISO-less" ist ja ein Prinzip, welches effektiv auf einem theoretisch erreichbarem Optimum basiert (physikalisch definierte Grenze). Das ist an sich auch nicht schlecht, zumal die Technik da mittlerweile recht nah an der Grenze operiert.

Nur würde das eben auch heißen, daß man z.B. bessere ISO-Qualität auch immer mit höherer Dynamik bei niedrigen ISOs erkauft. Problem an der Sache ist, daß in der Praxis eben irgendwo Grenzen stehen, die man nur mit explodierenden Kosten beseitigen kann oder sich im Gegenzug andere Probleme einhandelt, die evtl. noch teurer zu beseitigen sind, weil man sie ebenfalls nicht im Boot haben möchte.

Sony arbeitet unter mehr oder weniger Beibehalt der derzeitigen Dynamik-Werte daran, andere Bereiche zu optimieren, was dann potentiell auch dazu führen kann, daß sich die Sensoren vom "ISO-less"-Prinzip verabschieden (eher schon zwangsweise; A7s und A7rII haben ja schon 2 Basis-ISOs, sozusagen, sind damit also nicht mehr so perfekt "ISO-less").

Jetzt, wo das "ISO-less" zumindest außerhalb von Canon weitere Kreise zieht, ist das natürlich eine herbe Kröte, welche die Leute da zu schlucken haben.

Naja, soweit ich das praktisch mitbekommen habe gibt es auch bei der Isolosen D810 eine bestimmte Umschaltung zwischen ISO 2500 und 3200, die hilft den Read-Noise darüberhinaus zu minimieren. Ich habe ja auch eine zeitlang paralell D800+D810 gehabt und muss sagen, das das Rauschverhalten bei ISO 6400 einen Ticken besser ist als bei der D800. Einen Lilastich bekomme ich auch nicht mehr so einfach bei ISO 6400-12800 ;-)

Momentan sehe ich für meine eigene Arbeit mehr Vorteile als Nachteile bei dem Isolosen Sensor.

Und mein Gott, warum regen sich die Leute über die leicht geringere Dynamik der A7RII gegenüber der D810 auf ?

Bei dem Gegenwind und der Unverständnis die ich hier bei ein paar Technik-Demonstationen (wie man halt das Maximum aus einem isolosen Sensor rausholt) erlebt habe, bezweifele ich überhaupt ob diese Menschen den Unterschied überhaupt jemals sehen oder herausarbeiten können werden... :ugly::( Frevel der Unterbelichtung ! :D:D
 
AW: Sony A7RII

Wie hier allgemein bekannt und angewendet werden hier sowie Minimaldetails besprochen, die niemanden später auffallen werden und in der Praxis relevant sind. Dafür sind halt solche Nerdforen da. Einige sollten ihr Geld vielleicht mal in einen Fotokurs anstatt in ewig teurere Equipment stecken. ;)

Ich bin gespannt ob das Hotpixelthema ähnlich "dramatisch" ist, wie das "Auslösegate" der A7R...
 
AW: Sony A7RII

Wie hier allgemein bekannt und angewendet werden hier sowie Minimaldetails besprochen, die niemanden später auffallen werden und in der Praxis relevant sind. Dafür sind halt solche Nerdforen da. Einige sollten ihr Geld vielleicht mal in einen Fotokurs anstatt in ewig teurere Equipment stecken. ;)

Ich bin gespannt ob das Hotpixelthema ähnlich "dramatisch" ist, wie das "Auslösegate" der A7R...

Dann war "Auslösegate" bei der A7R nicht so dramatisch? Wie lese, hast Du recht hohe Toleranzgrenze. Eigentlich wollte ich von von der D800 auf die A7R umsteigen. Genau das Thema hat mich davon abgehalten.
 
AW: Sony A7RII

Dann war "Auslösegate" bei der A7R nicht so dramatisch? Wie lese, hast Du recht hohe Toleranzgrenze. Eigentlich wollte ich von von der D800 auf die A7R umsteigen. Genau das Thema hat mich davon abgehalten.

Also ich kenne etliche Fotografen, die damit einfach fotografieren und keine Problem damit haben. Ob Hochzeiten, Architektur, Landschaft, Fashion. Es ist einfach ein hochstilisiertes Problem was wenig bis gar nicht in der Praxis existiert.

Wie gesagt mal sehen, ob es hier ähnlich ist.
 
AW: Sony A7RII

Der letzte Meilenstein war die E-M5 II mit ihrem High Res Modus. Mit solchen Innovationen muss man sich messen, wenn man etwas als Meilenstein bezeichnen will.

Was ist daran nun besonders "meilensteinig"? Dass die Funktion nach den Hasselblads in eine Consumer-Kamera eingebaut wurde? Der Einsatzbereich ist ja trotzdem eher beschränkt. Nö, die Sony stellt schon ein ziemlich starkes Gesamtpaket dar.
 
AW: Sony A7RII

Dann war "Auslösegate" bei der A7R nicht so dramatisch? Wie lese, hast Du recht hohe Toleranzgrenze. Eigentlich wollte ich von von der D800 auf die A7R umsteigen. Genau das Thema hat mich davon abgehalten.

Hallo,

ich habe die a7R ich habe keine Auslöseprobleme mit der Kamera wie von einigen beschrieben.

Gruss aus DK
 
AW: Sony A7RII

Ja das war ein Highlight mit den Verschluss und plötzlich wurden sogar Bilder mit nen 14mm Objektiv verwackelt. Kann mich erinnern es gab Landschaftsfotografen die kein einzige scharfes Bild mehr hinbekommen haben. Ganze Blogs waren voll :rolleyes: ich kann mich bis heute nicht über die A7R beklagen die macht wirklich scharfe Bilder.

Viele Grüße

Lukas
 
AW: Sony A7RII

Dpreview hat bei dem Studio shot comparsion die A7RII:top: eingestellt:

http://www.dpreview.com/reviews/ima...=1&x=-0.1817538252531701&y=-0.589766447970651

Ich finde die RAW Dateien der D810 etwas schärfer bei niedriger ISO:confused:, eigentlich hätte ich einen Vorteil bei der A7rii vermutet. Am Objektiv kann es nicht liegen. Das FE55 ist mindestens so gut wie das Nikon 85 1.4. allerdings finde ich die Ergebnisse der Sony bei Lowlight ISO6400/ISO12800 recht beeindruckend.
 
AW: Sony A7RII

[...]

Ich finde die RAW Dateien der D810 etwas schärfer bei niedriger ISO:confused:, eigentlich hätte ich einen Vorteil bei der A7rii vermutet. Am Objektiv kann es nicht liegen. Das FE55 ist mindestens so gut wie das Nikon 85 1.4. allerdings finde ich die Ergebnisse der Sony bei Lowlight ISO6400/ISO12800 recht beeindruckend.

Offenbar gibt es einen zusammenhang zwischen etwas weniger BQ bei niedrigster ISO und besonders guter BQ bei mehr ISO.
Die RII ist offenbar anders optimiert als die nikon.
Auch die eulenartige 7S war bei niedriger iso leicht zu schlagen, jedoch der king bei hoher iso bis hin zu werten die andere nichtmal schlecht schaffen.
 
AW: Sony A7RII

Am Objektiv kann es nicht liegen. Das FE55 ist mindestens so gut wie das Nikon 85 1.4. allerdings finde ich die Ergebnisse der Sony bei Lowlight ISO6400/ISO12800 recht beeindruckend.

Und das Nikon 85 1.4G ist jetzt kein Glas, das die Auflösung der D810 oder D800E ausnutzen kann. Aus eigener Erfahrung kann ich sagen, dass das Sigma 50 1.4 Art oder das Otus 55 1.4 eher qualifiziert wäre.
 
AW: Sony A7RII

Ja, das scheint so zu sein. Beste Lösung, die Nikon für schönes Wetter und ISO64 nehmen, die Sony bei Lowlight zucken. Mensch, hoffentlich kommt bald ein AF Adapter für F-Mount raus.das wäre ein Duo, das sich sehr gut ergänzt.
 
AW: Sony A7RII

Und das Nikon 85 1.4G ist jetzt kein Glas, das die Auflösung der D810 oder D800E ausnutzen kann. Aus eigener Erfahrung kann ich sagen, dass das Sigma 50 1.4 Art oder das Otus 55 1.4 eher qualifiziert wäre.

Ich hatte das Gefühl, dass das 85er abgeblendet (bei dpreview bei 5,6) an der D800 schon sehr gut auflöst. Das FE55 hatte ich an der A7ii probiert, schon dort ein höllisch gutes Objektiv.
 
AW: Sony A7RII

Ich hatte das Gefühl, dass das 85er abgeblendet (bei dpreview bei 5,6) an der D800 schon sehr gut auflöst. Das FE55 hatte ich an der A7ii probiert, schon dort ein höllisch gutes Objektiv.

In der Mitte schon, allerdings kommt die Performance von den Dritteln bis zum Rand auch nicht bei f4.0 oder f5.6 an Sigma 50 1.4 Art, Otus 55 1.4 und Apo Sonnar 2/135 ran... während man bei diesen Gläsern und diesen Blenden eine angenehme Gleichheit in der Schärfe feststellen kann, war das beim 85 1.4G leider nicht so... die Mitte sehr scharf und am Maximum, aber ab denn Dritteln sichtbar abfallend.
 
AW: Sony A7RII

Ja, das scheint so zu sein. Beste Lösung, die Nikon für schönes Wetter und ISO64 nehmen, die Sony bei Lowlight zucken. Mensch, hoffentlich kommt bald ein AF Adapter für F-Mount raus.das wäre ein Duo, das sich sehr gut ergänzt.

Wenn man in der liga spielt, dann ja.

Ich denke beide kameras haben im pflichtenheft stehen eine allround kamera zu sein. Ein echter spezialist hingegen waere die A7S. Und auf ihre weise die 50MP canon die offenbar sehr auf studio und ausreichend licht, bei dann aber sehr hoher aufloesung, abgestimmt ist.

Auf jeden fall hast du recht, 2 bodys unterschiedlicher hersteller, geht wohl nur sinnig wenn sie die gleichen objekitve akzeptieren. Aus mehreren gruenden.

Das ist nochmal ein spannendes thema welches hier jedoch zuweit OT sein wird.
 
AW: Sony A7RII

Offenbar gibt es einen zusammenhang zwischen etwas weniger BQ bei niedrigster ISO und besonders guter BQ bei mehr ISO.
Die A7s hat bis auf die extremen Schatten einen bis um 1,5-2 Blenden besseren Signal-Rausch-Abstand als die D810 (auf Pixelebene, ISO100 vs. ISO64). Von daher würde ich vor allem mit dem Begriff Bildqualität im Kontext der A7s sehr vorsichtig agieren. Die A7rII wurde ähnlich ausgelegt, nur sind dort die Unterschiede zur D810 marginaler. Wie gesagt, auf Pixelebene, und die A7rII bietet eine etwas bessere Auflösung und Sony hat definitiv irgendwas Richtung der Farben gemacht (da gibt es auch Indizien bei DxOmark und ich warte noch auf mehr praktische Hinweise aus dieser Richtung, es gab ja schon Andeutungen).

Für jemanden wie mich, der mit dem extremen Aufhellen der Schatten nicht so viel anfangen kann, sind derartige BQ-Kriterien viel wichtiger, und ich würde sogar soweit gehen und sagen, daß der meiste Teil der Bilder genau davon profitiert und nicht, wieviele Informationen man noch aus den tiefsten Schatten rausholen kann. Die neue Stoßrichtung bei der Sensorentwicklung von Sony empfinde ich von daher als gute Idee, auch wenn es einige Leute etwas verwirrt. DR und BQ sind halt nicht das gleiche.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten