• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sony A7R III

  • Themenersteller Themenersteller Gast_6587
  • Erstellt am Erstellt am
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Wie ist das denn bei der A9 mit dem übertragen von Bildern gelöst?
 
Gibt es eigentlich schon irgendwelche Neuigkeiten die das Fehlen der PlayMemoryApps betreffen?

Ich nehme an ich kann meine Bilder trotzdem irgendwie "unkompliziert" aufs Handy übertragen?

Die Apps und die Steuerung mittels PlayMemories sind voneinander unabhängig, Der Umgang damit und die Übertragung on Bildern sind im Handbuch beschrieben.
 
Kann man die nicht mehr App steuern?
 
Muss immer wieder schmunzeln, wenn Ihr Euch über Wasser und Kameras unterhaltet. Egal ob Sony, Pentax, Olympus, Canon, etc. Dringt Wasser in das Gehäuse ein, verursacht einen Schaden, und der Service stellt das fest, könnt Ihr Eure Garantieansprüche vergessen. Die Kameras (und die drauf sitzenden Objektive) sind nicht wasserdicht und sind auch nicht als solche vom Hersteller spezifiziert. Insofern lasst es lieber nicht drauf ankommen und macht Euch nicht zu viele Gedanken um die Abdichtung der a7r3. Ich halte mich natürlich nicht an meine Weisheiten, und knipste schon mal beim Regen oder Schnee. Ein gutes Gefühl dabei hatte ich nie.

Hier mal ein Blogbeitrag von Lensrentals zum Thema:
https://www.lensrentals.com/blog/20...ur-camera-wet-teardown-of-a-salty-sony-a7sii/

Wie ich sagte, wer es drauf anlegt, muss den Schaden auf eigene Kappe nehmen.
 
Wie ich sagte, wer es drauf anlegt, muss den Schaden auf eigene Kappe nehmen.

Richtig. Dieser Bericht ist aber andererseits auch ein wunderbares Beispiel dafür, dass der sogenannte Spritzwasserschutz einfach nicht verbaut wurde. (wird die a7sII als gedichtet beworben?)
Von anderen Kameras würde man besseres erwarten.
 
Zuletzt bearbeitet:
- Ob das LCD die gleiche Größe hat wie die II'er? > Bzgl. GGS Glas und Lupe
- Gibt es schon Hinweise zu drittanbieter Akkus (NP-FZ100) ?
 
Richtig. Dieser Bericht ist aber andererseits auch ein wunderbares Beispiel dafür, dass der sogenannte Spritzwasserschutz einfach nicht verbaut wurde. (wird die a7sII als gedichtet beworben?)
Von anderen Kameras würde man besseres erwarten.

Bei der a7sII heißt es auf der Sony Seite unter Ausstattung:

"Robustes Gehäuse aus Magnesiumlegierung
Die α7S II wurde im Hinblick auf Zuverlässigkeit und stabile Handhabung entwickelt, und ihr kompaktes Gehäuse ist hervorragend für die Strapazen von Außenaufnahmen geeignet. Dafür sorgen eine solide Struktur sowie obere, vordere und rückwärtige Abdeckungen aus robuster, solider Magnesiumlegierung."

Insofern scheint die a7sII doch nicht gegenüber Staub und Feuchtigkeit geschützt zu sein.

Bei der a7RIII heißt es auf der Sony Seite unter Ausstattung "Sehr robust und einsatzbereit auch unter schwierigen Bedingungen
Die α7R III funktioniert zuverlässig, selbst unter anspruchsvollen Bedingungen. Ihr Gehäuse wird stabilisiert durch eine obere, vordere und hintere Abdeckung sowie einen internen Rahmen aus einer leichten, jedoch sehr robusten Magnesiumlegierung. Für noch mehr Stabilität wurde die Anzahl der Schrauben zur Befestigung der Objektivhalterung auf sechs erhöht. Die wichtigsten Tasten und Drehräder sind genauso wie das gesamte Gehäuse versiegelt und somit gegenüber Staub und Feuchtigkeit geschützt 29"

Allerdings lässt sich Sony natürlich (wie jeder anderer Hersteller auch) damit ein Hintertürchen offen:

Fußnote 29 "Vollständige Resistenz gegen Staub und Spritzwasser nicht gewährleistet."
 
Richtig. Dieser Bericht ist aber andererseits auch ein wunderbares Beispiel dafür, dass der sogenannte Spritzwasserschutz einfach nicht verbaut wurde. (wird die a7sII als gedichtet beworben?)
Von anderen Kameras würde man besseres erwarten.

Beweist sich wie? Salzwasser ist hier das Problem gewesen und nicht Spritzwasser, von daher wäre jede andere Kamera mehr oder weniger genauso in Mitleidenschaft gezogen worden.

Das Salzwasser immer schwierig ist, ist ja eigentlich allgemein bekannt und sagt nichts darüber aus ob eine Kamera viel besser oder viel schlechter abgedichtet ist. Die RIII wird genauso gut oder schlecht wie eine 5DMKVI (mit dem Abdichtung-Schwachpunkt Klappdisplay) abgedichtet sein. Das eine Kamera mit mehr Elektronik immer empfindlicher sein wird, ist wahrscheinlich unvermeidbar.

Landschaftsfotografen haben schon mit der RII bei Wind und Wetter fotografiert. Das wird mit der RIII nicht anders werden...
 
Die RIII wird genauso gut oder schlecht wie eine 5DMKVI (mit dem Abdichtung-Schwachpunkt Klappdisplay) abgedichtet sein.

Woher weißt du das? War die RII schließlich auch nicht. Da hat man bei Sony mit "geringen Spaltmaße" rumgesponnen wo bei der 5D MK IV Dichtungen verbaut sind. Es gibt durchaus deutlich unterschiedliche Level an Robustheit. Merkt man z.B. sofort, wenn man mal die ersten Kratzer in den glatten Gehäusen diverser Zeiss Objektive hat. ;)
 
Beweist sich wie? Salzwasser ist hier das Problem gewesen und nicht Spritzwasser, von daher wäre jede andere Kamera mehr oder weniger genauso in Mitleidenschaft gezogen worden.

Nein, Du siehst ja dass das Wasser ins Gehäuse reingeflossen ist, das tut Süßwasser genauso.

Das Salzwasser immer schwierig ist, ist ja eigentlich allgemein bekannt und sagt nichts darüber aus ob eine Kamera viel besser oder viel schlechter abgedichtet ist.

Bei einer ordentlich abgedichteten Kamera läuft es nicht ins Gehäuse.

Meine E-M1 lacht über Regen, Spritzwasser, Salzwasser, Eis und Matsch und hängt bei jedem Wetter frei offen am Rucksackgurt.

Das funktioniert mit den Sonys auf gar keinen Fall, eine ist schon abgesoffen bei mir.

Die RIII wird genauso gut oder schlecht wie eine 5DMKVI (mit dem Abdichtung-Schwachpunkt Klappdisplay) abgedichtet sein. Das eine Kamera mit mehr Elektronik immer empfindlicher sein wird, ist wahrscheinlich unvermeidbar.

Nein, das hat rein mit dem Willen dazu zu tun und ist problemlos machbar, kostet aber eben Geld und erfordert Kompromisse und Aufwände.

Landschaftsfotografen haben schon mit der RII bei Wind und Wetter fotografiert. Das wird mit der RIII nicht anders werden...

Landschaftsfotografen ist die R dabei auch schon abgesoffen.

mfg
cane
 
Nein, Du siehst ja dass das Wasser ins Gehäuse reingeflossen ist, das tut Süßwasser genauso..
Ja, und man sieht genauso das die Menge die da rein kam mit ein wenig "Spritzwasser" nichts zu tun hat..

Meine E-M1 lacht über Regen, Spritzwasser, Salzwasser, Eis und Matsch und hängt bei jedem Wetter frei offen am Rucksackgurt.
..was ja auch mehr posing als sinnvolle Anwendung ist.. :evil:
 
Ja, und man sieht genauso das die Menge die da rein kam mit ein wenig "Spritzwasser" nichts zu tun hat..

Korrekt. Trotzdem ist und bleibt der Wetterschutz das größte Manko an der A7 Reihe für viele Anwendungsfälle. Das sehen, neben den Besitzern die ihre Kameras fordern, auch alle mir bekannten Reviews und Tests so.

Solange ich meine Kamera nicht guten Gewissens(!) bei Wind und Wetter beanspruchen kann ist sie für mich kein Werkzeug auf das ich mich verlassen kann. Ich will mir um die Fotos Gedanken machen, nicht darum ob es zuviel regnet oder schneit und wie ich sicherstelle dass die Kamera trocken bleibt.

..was ja auch mehr posing als sinnvolle Anwendung ist..

Natürlich kann ich auch:
- alle 100m den Fstop in den Schneematsch legen.
- eine Hülle kaufen und jeden Tag 30km vor der Brust rumbaumeln haben.
- Die Tiere bitten still zu stehen bis ich meinen Krempel rausgefriemelt hab.

;)

Im Ernst, Du bist vielleicht eher der Schönwetterfotograf (zumindest auf Flickr) oder gewillt ständig ein- und auszupacken. Aber andere wie ich nutzen ihre Kameras halt bei jedem Wetter. Das geht sehr gut bei der E-M1 und geht nicht gut mit der A7 Reihe, das ist ein Fakt.

PC270112 - Arbeitskopie 4

P1240417



Grüße aus dem Sauerland,
cane
 
Naja.. sicherlich könnte der Wasserschutz besser sein. Aber ich habe mein A7rii und die sii bei Nieselregen und Wind und auch in Norwegen bei Schnee bei -20 Grad schon verwendet. Außer dass die Akkus etwas schneller leer waren bei sehr niedrigen Temperaturen, ist nichts passiert.

Wer Panik hat kann ja immer noch eine Versicherung gegen alles mögliche abschließen. Dann kann man sie auch im nahe gelegenen Teich versenken :top:
 
Kann mich dem nur anschließen und mich wiederholen, was meine 7R erster Generation schon alles erleiden musste. Sie funktioniert nach wie vor tadellos, inklusive dem FE85f18.
Beide wurden schon mehr als kräftig geduscht und bei Minusgraden genutzt. Nix einpacken und nur zum Auslösen rausholen.

Selbst über die Akkuleistung kann ich mich – im Rahmen der A7er Akkus – wirklich nicht beschweren.

Klar, mit der A7 Reihe würd ich keine Nägel in die Wand schlagen wollen, wie ich es problemlos mit einer Canon 1er tun würde... dafür hab ich aber auch nicht das Gewicht eines Backsteins in der Hand.
 
Ich habe dieses Jahr besonders dieses Jahr etliche Shootings bei strömengen Regen mit meiner A7 und A7s bestritten und obwohl die „Soo schlecht“ abgedichtet laufen beide noch wie am ersten Tag (seit drei und vier Jahren).

Von daher können noch so viel Marketingtexte wenig oder sogar mehr schreiben, was alles nicht oder doch abgedichtet ist, wenn irgendwo unglücklich Wasser eindringt oder dauerhaft, dann ist da nichts zu machen. Bei einer 5DMKIV steht im übrigen die gleiche fussnote wie bei der RIII, von daher...

Wem das alles nicht reicht muss halt einfach eine andere Kamera nehmen und spart sich die Energie darüber im Forum zu lamentieren wieviel „besser“ ja doch andere Kameras abgedichtet sind. Sind sie und das ist so wichtig? Dann nichts wie ran an die Kamera und die RIII vergessen. :)
 
Von daher können noch so viel Marketingtexte wenig oder sogar mehr schreiben, was alles nicht oder doch abgedichtet ist, wenn irgendwo unglücklich Wasser eindringt oder dauerhaft, dann ist da nichts zu machen. Bei einer 5DMKIV steht im übrigen die gleiche fussnote wie bei der RIII, von daher...

Das ist schon richtig, aber trotzdem sind bei einer Canon 5D MK IV da Dichtungen, wo bei Sony nur Luft ist, also ganz so wie in dem Werbegeplapper. ;) Mir persönlich ist eine Dichtung immer noch lieber als keine, zumindest wenn ich eine Kamera für ein paar Tausend Euro kaufen soll. Ist natürlich nicht für jeden so, aber dennoch kann ich keinen Vorteil in fehlenden Dichtungen sehen, wenn das Wetter wild wird.
 
Aber andere wie ich nutzen ihre Kameras halt bei jedem Wetter. Das geht sehr gut bei der E-M1 und geht nicht gut mit der A7 Reihe, das ist ein Fakt..
Das würde ich jetzt so auch gar nicht bestreiten wollen. Mit "guten" gewissen würde ich meine A7II und erst recht nicht meine vorherige A7 in starkem Regen benutzen. Bei etwas Nieselregen habe ich aber keinerlei bedenken (das haben bisher noch alle meine Kameras problemlos mitgemacht)

Meine Kameras befinden sich aber ohnehin fast immer in der Kameratasche, das würde ich mit einer E-M1 genauso machen.

Die Nex-5R eines Kumpels haben wir aber auch schon für 3 Stunden bei -20grad am Teleskop hängen gehabt bis sie rundherum mit 5mm Raureif bedeckt war.. Man muss nur schmerzfrei sein, die dinger stecken doch schon mehr weg als man vermuten mag..
 
Die Nex-5R eines Kumpels haben wir aber auch schon für 3 Stunden bei -20grad am Teleskop hängen gehabt bis sie rundherum mit 5mm Raureif bedeckt war.. Man muss nur schmerzfrei sein, die dinger stecken doch schon mehr weg als man vermuten mag..

So isses, genau das gleiche gilt für Objektive. Und alles sind Gebrauchsgegenstände, die man gebrauchen sollte. Staubfreie Vitrine und in Watte gepackte Ausrüstungsgegenstände entwickeln leider keine Patina. ;)

Die RIII wird einiges aushalten und wenn einem, wie schon zuvor beschrieben, die Abdichtung wichtiger als die anderen Eigenschaften der RIII sind, dann kann es die halt nicht werden...
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten