Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
In eigener Sache!
Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
Bitte hier weiterlesen ...
Ich plädiere für einen seriösen und vergleichbaren Versuchsaufbau. Mit ist klar, daß keiner der Akteure die infrage kommenden Modelle zur Hand hat. Wir alle wissen aber, welcher schmaler Grad gelaufen wird, wenn es um das Hochziehen unterbelichteter Tiefen geht.
Es müssen gleiche Motive, Lichtverhältnisse, Brennweiten, Temperaturen und Belichtungszeiten vorliegen. Idealerweise wohnen Interessierte in der Nähe und treffen sich für eine solche Versuchsdurchführung. Oder jemand kennt einen netten Fotohändler...
Oder man einigt sich auf das (klassische) Bücherregal mit definierter Beleuchtung, Stativaufbau, Abstände...
Schön wären diese beteiligten Modelle
Sony: A9 + A7RIII
Nikon: D850 (neuer Sensor, angeblich nicht von Sony; eventuell Sony Lizenz?)
Canon: kenne ich mich nicht aus
Toll wäre noch zum Vergleich ein Mittelformat (Pentax, Fuji, Hasselblad und wenn ich mal träumen darf: Phase One)
Habe selber ein Kameramodell (A7), welches hier wohl keinen mehr interessiert.
Biete trotzdem Mitarbeit an.
Echte Erkenntnis wird nur mit 1:1 Vergleichen unter exakt gleichen Bedingungen möglich sein.
Die Fragestellung bezieht sich aber auf die Praxis.
Wenn nun eine DSLR weniger bei einer LZB rauscht, als eine DSLM, dann können wir vermuten, warum das so ist. Viel wichtiger ist aber die Erkenntnis, ob es überhaupt so ist. Bei gleichem Versuchsaufbau läßt sich deshalb hierzu auch eine Aussage treffen.
Wenn Canon (wie oben vermutet) weniger aggressive Hotpixel zeigt, liegt es eventuell daran, weil hier kameraintern reguliert wird und geht dies auf Kosten der Bildschärfe (Hypothese: Sony verzichtet zugunsten der Bildschärfe auf eine (verdeckte) Unterdrückung)?
Wenn Canon (wie oben vermutet) weniger aggressive Hotpixel zeigt, liegt es eventuell daran, weil hier kameraintern reguliert wird und geht dies auf Kosten der Bildschärfe (Hypothese: Sony verzichtet zugunsten der Bildschärfe auf eine (verdeckte) Unterdrückung)?
Bei einem vernünftigen Versuchsaufbau sollte man jeweils nur einen Parameter variieren, nicht mehrere gleichzeitig.
Klar kann man auch einfach nur deskriptiv Daten sammeln und dokumentieren, wann eine bestimmte Kamera mit welchen Einstellungen wie rauscht. Aber dann sollte man bitte auch mit den Aussagen bei den getesteten Kameras bleiben und keine generalisierten oder gar kausalen Schlüsse (Sony rauscht mehr als Canon o.ä.) daraus ziehen, wenn man nicht alle möglichen Einflussfaktoren kontrolliert hat.
Aber warum überhaupt ausschließlich ein Vergleich von Sony mit Canon? Wie sieht es bei Nikon, Pentax, Fuji, Olympus, Panasonic aus?
Aus meiner Sicht gehört das Thema in den Foto-Talk oder - noch besser - ins Technik-Unterforum, nicht in den Sony-Bereich, jedenfalls dann, wenn es um Vergleiche mit anderen Kameras geht.
Hallo,
nö, Hotpixel gibt es bei jeder Belichtungslänge. Es sind halt Pixel mit einem "Leck". Sie laufen mit einer festen Geschwindigkeit mit Elektronen voll, egal ob nun Licht auf sie fällt oder nicht. Bei kurzen Belichtungszeiten fällt es halt meist nur nicht so auf, da die Höhe des Fehlpotentials viel geringer ist. Alternativ zu Hotpixelen gibt es noch tote Pixel, also immer ungesättigt und Stuckpixel, die sind immer voll gesättigt.
MfG
Rainmaker
"ehrlichere Raw-Files"
Aha danke. Dann macht es wohl keinen Sinn mir diese Kamera zu kaufen. Ich mache zwar selten Lzb. aber wenn das bei der a7r3 so ein allgemeines Proplem ist, gefällt mir das überhaupt nicht.
Man kann den Versuchsaufbau gleich so aufblasen, daß wir gar nicht anfangen brauchen, weil irgendein Schlaumeyer den methodischen Fehler findet, sich bequem zurücklehen kann und "wie immer Recht hat".
Interessiert herzlich wenig, da die Akteure sich treffen, praktisch arbeiten und probieren, sich direkt und vergleichbares Erleben austauschen sowie einen interessanten Nachmittag verbringen. Welche Kameramodelle dabei sind, ergibt sich ja wohl eher damit.
Das hört sich ein bisschen so an, als ob einen schlechtere Rauschunterdrückung das wünschenswertere Ergebnis sei? Ist dann ein Motor ohne Katalysator auch der ehrlichere Motor?
Ja, ist wohl so, denn das sagst du jetzt in deinem 5. Beitrag zum 6. Mal (den gelöschten im BBT mitgezählt). Einen Mehrwert dieser Kommunikation finde ich aber schwer zu entdecken.
Übrigens gibst es Hotpixel bei jedem Sensor und - man halte sich fest - bei jedem LCD-Fernseher. Also besser einen Röhren-TV kaufen.
...Proplem...