• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sony A7R III Hotpixel / Farbrauschen Thematik bei Langzeitbelichtung

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
-zur kamerainternen Rauschreduzierung: diese würde ich nach dem Vergleich vermutlich nicht aktivieren, da sie ordentlich Details überbügelt. Deutlich erkennbar in den feinen Ästen des Baumes und auch in den Nadeln der Tanne (?). Kommt natürlich immer aufs Motiv an.

Habe ich auch erst gedacht. Da aber hier eine Langzeitbelichtung vorliegt, liegt es wohl eher an der Bewegung der Bäume/Äste.
 
Ja, da ist was dran. Das Problem ist, die d810 finde ich als Rent bei jedem Fotohändler. Die D850 nicht. Unabhängig davon, so modern ist der Sensor der a7r3 auch nicht. Das Farbrauschen sieht der a7r2 recht ähnlich (ist ja auch der gleiche Sensor).
 
Ich denke die D810 ist bei "normalen" Temperaturen ähnlich wie die A7RIII.
Interessant wirds bei Temperaturen ab 30°.

t34ra kannst du deine A7RIII mal in die Sauna mitnehmen und anschließen eine 5min-Belichtung machen? :lol::lol::lol:
 
Danke t34ra für die Tests und deine Mühe.

Ich habe mir die RAW-files (o.RM und m.RM) in PS übereinandergelegt, damit ich einen direkten Vergleich habe durch Ein- und Ausblenden.

Meine Erkenntnis:
-es sind Hotpixel da, man muss die Pünktchen aber echt in der 100%- oder 200%-Ansicht suchen. Die paar Pixel, die tatsächlich stören, kann man mit dem Reparaturpinsel sehr schnell beseitigen. Diese wenigen, intensiven Pünktchen in deinen Fotos müssen wohl in der Tat Hotpixel sein. An manchen Stellen sieht man nämlich, dass trotz RM die Pünktchen an der gleichen Stelle noch vorhanden sind, wie im Foto ohne RM. Das eigentliche Farbrauschen ist bei diesen korrekt belichteten Fotos nicht zu erkennen.

-zur kamerainternen Rauschreduzierung: diese würde ich nach dem Vergleich vermutlich nicht aktivieren, da sie ordentlich Details überbügelt. Deutlich erkennbar in den feinen Ästen des Baumes und auch in den Nadeln der Tanne (?). Kommt natürlich immer aufs Motiv an. Bei LZB von Seascapes hat man in der Regel nicht so viele kleine Details. Dort fällt die RM weniger ins Gewicht. Nur noch mal für mich zum Verständis: handelt es sich bei der von dir angewandten RM um einen Darkframe (hast du also nochmals die selbe Zeit warten müssen, bevor die Cam wieder einsatzbereit war) oder ist das eine Rauschreduzierung der Firmware - also ohne Warten?

-zum Vergleich im Capture one: da scheint C1 mächtig Probleme mit den roten Pixeln zu haben. Hier könnte evtl. helfen, wenn man in PS im Rot-Kanal den Filter "Staub und Kratzer entfernen" anwendet.

-ich habe hier : https://www.dropbox.com/s/d9wcdqv1r26b02m/_K4A7972.CR2?dl=0 ein Raw der 5D4 hinterlegt. Es handelt sich um einen 5min Darkframe. Wenn ihr die Belichtung um +5 hochzieht habt ihr einen ungefähren Vergleich zum vom user "Stellim" hochgeladenen RAW der A7RIII. Ich habe die 5D4 nicht mehr. Grund sind die roten Streifen, die ab etwa +3,5 sichtbar werden.

"handelt es sich bei der von dir angewandten RM um einen Darkframe (hast du also nochmals die selbe Zeit warten müssen, bevor die Cam wieder einsatzbereit war) oder ist das eine Rauschreduzierung der Firmware - also ohne Warten?"

Ja, die Kamera werkelte insgesamt 10 Minuten (5 Minuten Aufnahme, 5 Minuten Darkframe). Hast Du das Gefühl, die 5d4 war besser (unabhängig vom Canon Banding)?
 

Mach doch mal einen solchen Vergleich: 30 Sekunden manuell eingestellt (ohne LZRM) vs. 30 Sekunden Bulb. Ich habe irgendwo gelesen gehabt (finde es aber nicht mehr), der Unterschied soll geringer ausfallen als noch bei der A7RII (besonders bei höheren ISOs).

Zuerst fällt mir bei dieser Teststellung auf, dass linke Bild (normale 30 Sekunden Belichtung, kein bulb Modus, RAW-Dateityp „Nicht komprimiert“) etwas heller ist als das rechte (bulb Modus, RAW-Dateityp „Nicht komprimiert“). Normal Ansicht:

100% Ansicht

Die Beleuchtung zwischen den beiden Fotos hat sich nicht geändert, auch nicht die Belichtungsparameter. Deswegen ist es schon auffällig.


Jetzt ändere ich bei beiden Fotos in Lightroom die Belichtung +1 und Tiefen +100. Unten sind die 100% Ansichten. Im Bild rechts (bulb Modus) sind Farbartefakte deutlicher als im linken Bild (normaler 30sek. M-Modus). Auch das Rauschen rechts ist grobkörniger als links:





Ich habe eine dritte Aufnahme in bulb Modus mit exakt den gleichen Parametern gemacht. Allerdings habe ich in der Kamera RAW-Dateityp „Komprimiert“ gewählt. Die Bilder sehen gleich aus. Links (bulb Modus, RAW-Dateityp „komprimiert“), rechts (bulb Modus, RAW-Dateityp „Nicht komprimiert“):



Wenn ich in Lightroom die Belichtung +1 und Tiefen +100 stelle, sehen die Ergebnisse ähnlich aus. Wobei mir „bulb Modus komprimiert“ (Bild links) etwas besser als „bulb Modus unkomprimiert“ (Bild rechts). 100% Ansichten.




Kurios, was Sony sich da einfallen lässt. Aus dieser Teststellung nehme ich mit:
-Finger weg von von bulb Belichtungen bis 30sek. Nur M Modus und die vorgegebenen Zeiten nutzen
-Bei M-Modus bulb Aufnahmen lieber von vorne rein 12-Bit RAW’s (komprimiert) nehmen, als die vermeintlichen 14-Bit RAW’s (unkomprimiert). Ich kann nicht verhindern, dass Sony die 14-Bit RAW’s bei bulb verwurschtelt und schlechter aussehen lässt als die komprimierten RAW’s bei bulb. Ob mir das wirklich gefällt? Eher nicht.
 
Habe alle drei RAW Dateien (Lightroom ready) hochgeladen:

Normale 30 Sekunden Belichtung, kein bulb Modus, RAW-Dateityp „Nicht komprimiert“
https://www.dropbox.com/s/a4ivhmqgbr39r8h/a7r3_30sek_normal_unkomrimiert.ARW?dl=0

30 Sekunden bulb Modus, RAW-Dateityp „Nicht komprimiert“
https://www.dropbox.com/s/rpwnybkl9ep6750/a7r3_30sek_bulb_unkomrimiert.ARW?dl=0

30 Sekunden bulb Modus, RAW-Dateityp „komprimiert“
https://www.dropbox.com/s/gt2clr09dmstr93/a7r3_30sek_bulb_komprimiert.ARW?dl=0
 
Der Helligkeitsunterschied könnte tatsächlich daran liegen, dass das nicht-Bulb-Bild wohl 32 Sekunden belichtet wurde. Ich dachte nicht, dass man den Unterschied so sieht?
(Sony verdoppelt schon immer die Zeiten. 1-2-4-8-16-32 Sek. - da hatte ich oben nicht mehr dran gedacht)

Der Unterschied zwischen Bulb und nicht Bulb (14 Bit vs. 12 Bit) ist doch ähnlich/gleich wie bei der A7RII.

Komprimiert vs. nicht komprimiert bei Bulb ist etwas irritierend.

Sehr interessant und aufschlussreich. Danke für deine Mühen. :top:
 
Mich wundern immmer wieder die Farbunterschiede.
Desweiteren ist mir unklar, ob nicht über eine wirklich kompetente Bildbearbeitung mehr herauszuholen ist. Wir betrachten ja nur die automatischen Vorgaben und wissen gar nicht, was Sony in den RAWs dreht. Die Gründe hierfür sind ebenso unbekannt. Ich bin nicht der professionelle Rauschbearbeiter, habe aber schon erstaunliche Nacharbeiten gesehen. C1 geht ja auch dynamischer an die Bildresultate. Das sollte sich auch per Photoshop in manuellen Schritten erzielen lassen.

Die Vergleichsbilder aus C1 vom Bad mit/ohne RM habe ich mir in Photoshop angeschaut (100% Ansicht). Ohne weiteres Zutun könnte man meinen, daß C1 gefälliger ist; aber auch nicht durchgängig. Nach meinem Empfinden präsentieren diese eine Bearbeitung als Vorgabe; es wird an diversen Schrauben gedreht. Ich bin der Meinung, daß dies eben auch mit PS zu erzielen ist; unabhängig von der Betrachtung mit welchem Aufwand. Einfach nur die Beurteilung eines finalen professionellen Resultates. 12bit vs. 14bit scheint in dieser Situation auch keine Vorteile zu bieten. Wie sieht das aber nach einer kompetenten Bearbeitung aus?

Oder wie seht Ihr das?
 
Echt, 32 Sekunden? Das ist ja eine Überraschung nach der anderen:). Ich poste mal die exifs aller drei Bilder.
 
Ich habe mal die 3 exif Dateien in den kdiff (siehe Bilder unten) geladen, um Unterschiede zu checken.

Das mit den 32 Sekunden Belichtung bei gewählten 30 Sekunden in M-Modus wird durch den Wert bestätigt: Sony Exposure Time 2 : 32
Was ich nicht verstehe ist der Wert bei den anderen 2 Aufnahmen (waren definitiv 30 Sek.): Sony Exposure Time 2 : 40.4

Linke Spalte sind die exif Daten der Aufnahme mit den 30 Sekunden im M-Modus, mittlere Spalte die bulb Aufnahme unkomprimiert, rechte Spalte die bulb Aufnahme komprimiert. Rote Balken und Stellen bedeuten eine Abweichung in der Zeile bei den anderen Spalten.





 
Danke nochmals für die erneuten Tests. Sind wieder sehr aufschlussreich.

"handelt es sich bei der von dir angewandten RM um einen Darkframe (hast du also nochmals die selbe Zeit warten müssen, bevor die Cam wieder einsatzbereit war) oder ist das eine Rauschreduzierung der Firmware - also ohne Warten?"

Ja, die Kamera werkelte insgesamt 10 Minuten (5 Minuten Aufnahme, 5 Minuten Darkframe). Hast Du das Gefühl, die 5d4 war besser (unabhängig vom Canon Banding)?

Ok, dann wäre für mich klar: die zusätzliche Zeit draußen werde ich nicht für einen Darkframe investieren, der mir nicht mal alle Hotpixel entfernt und zudem noch Details reduziert.

Zur 5D4: wenn ich mir mein Raw anschaue, könnte man meinen, dass die 5D4 etwas schlechter im Farbrauschen ist als die A7RIII. Hier stellt sich aber tatsächlich wieder die Frage: wie stark greift Sony bereits im Raw schon in die Rauschunterdrückung ein. Ich glaube Canon liefert da eher die "ehrlichen" Raw-Files.
 
Danke nochmals für die erneuten Tests. Sind wieder sehr aufschlussreich.

Ok, dann wäre für mich klar: die zusätzliche Zeit draußen werde ich nicht für einen Darkframe investieren, der mir nicht mal alle Hotpixel entfernt und zudem noch Details reduziert.

Zur 5D4: wenn ich mir mein Raw anschaue, könnte man meinen, dass die 5D4 etwas schlechter im Farbrauschen ist als die A7RIII. Hier stellt sich aber tatsächlich wieder die Frage: wie stark greift Sony bereits im Raw schon in die Rauschunterdrückung ein. Ich glaube Canon liefert da eher die "ehrlichen" Raw-Files.

Da bin ich bei Dir, denn die zusätzliche Zeit für ein Darkframe ist nicht nur verlorene Zeit (kenne keinen Einzigen der ein einziges Foto macht, und überzeugt ist auch noch das bestmögliche gemacht zu haben), sondern erhitzt auch noch den Sensor (Kamera ist ja an), und wofür? Richtig für Datailreduzierung. Ich gehe sogar ein Schritt weiter, und stelle bei LZB /bulb Modus die 12-Bit Kompression ein (auch wenn es wehtut:evil:). Wie gedenkst Du die Sony zu kühlen?

P.S. bei meinen 5 Minutenbelichtungen herrschten keine Windböhen.
 
Wie gedenkst Du die Sony zu kühlen?

USB-Kühlschrank mit Powerbank ;)

Nee im Ernst, da muss man erst mal sehn, wie gut oder schlecht die neue Sony bei LZB und höheren Temperaturen wirklich ist.
Ich kann dich nicht doch irgendwie dazu ermutigen nochmals über einen derartigen Test nachzudenken? Sony nahe der Heizung platzieren und dann eine 5min Belichtung. :):D

hast du beide kameras?

Schön wärs. Ich hatte die 5D4 für 2 Wochen und habe diese dann zurück gegeben weil ich einen Sensordefekt vermutet habe. Siehe hier: https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=14876857&postcount=59

Die A7rIII ist reserviert. Die Kaufentscheidung hängt davon ab, wie gut sie mit meinen Canon TS-E-Linsen funktioniert.
 
Sehr interessant!
Den Unterschied zwischen Bulb komprimiert und Bulb unkomprimiert verstehe ich nicht wirklich...

In diesem Kontext vielleicht interessant:

http://blog.kasson.com/a7riii/sony-a7riii-edr-vs-iso-setting/

Das sieht für mich sehr positiv aus.


Ich denke eine allgemeine Handlungsempfehlung für Langzeitbelichtungen über und unter 30 Sekunden wäre sinnvoll:
Mechanischer Shutter - EFCS - Silent - Compressed - Uncompressed - Modus Bulb - Modus M - Continuous (für Belichtungsreihen) - Single Shot - Automatische Rauschreduzierung Ein/Aus

Gar nicht leicht die Einstellungen so zusammenzustellen, dass man auch die Fähigkeiten der Kamera voll nutzen kann.

Also z.B. so:
Bis 30 Sekunden:
M-Modus (besser als Bulb) - Uncompressed - EFCS - Single Shot - Automatische Rauschreduzierung aus
[-> volle 14bit, sehr gute BQ]

Über 30 Sekunden:
Bulb - compressed - EFCS - Single Shot - Automatische Rauschreduzierung aus
[-> etwas weniger Dynamik wegen Bulb, erhöhtes Rauschen bei wirklich langen Belichtungen und ggf. verstärkt durch Außen- und Kameratemperatur]

Wie seht ihr das?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, so könnte es in etwa aussehen.

P.S. Habe günstig eine gebrauchte d810 gekauft, kommt in paar Tagen.

Was ich im direkten 1:1 Vergleich (ggf. Interessant für Nikon –> Sony –> Nikon Umsteiger) testen werde:

– Unterschied bei 30sekunden und 30sekunden bulb (komprimiert/ unkomprimiert)
– Unterschied bei 180sek. Belichtung (komprimiert/ unkomprimiert – mit Rauschminderung / ohne Rauschminderung) auch bei Belichtung +1ev und Tiefen +100 in Lightroom

Bei beiden Kameras die gleiche Blende. An der d810 ISO100 (ISO64 muss ich entsprechend die Belichtungszeit entsprechend verlängern). Lasse die d810 sich paar Stunden akklimatisieren, damit sie die gleich Temperatur hat.

Habt Ihr sonst Vorschläge zum Testaufbau?
 
Habt Ihr sonst Vorschläge zum Testaufbau?

wäre klasse wenn du mal mit wenig brennweite beide bei iso 1600 und 10 sek belichtung auf sterne halten könntest.
mich interessiert eben wie viel weniger (wenn überhaupt) sony dann sterne zeigt.
deshalb hatte ich ja schon bei mrprojazz gefagt ob er beide kameras hat.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten