• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sony A77 Mark II

So, wieder was gelernt: http://owl.phy.queensu.ca/~phil/exiftool/faq.html

Über -all wird nur die Beschreibung des Feldes ausgegeben, aber nicht das eigentliche Feld unter dem es gespeichert wird. Versuch mal statt
exiftool [Pfad+Datei] -all​
folgendes Kommando:
exiftool [Pfad] -a -s​
Dann sollten die eigentlichen Feldnamen angezeigt werden, die du dann statt z.B. -CameraModelName=SLT-A77 eingeben kannst.

So langsam wirds was :D

Super! Vielen Dank!

der Tagname war "Model"

Jetzt gehts auch mit DxO
 
So, hab meine A77 II eben bekommen und gleich eine volle ISO-Testreihe gemacht.

In meinem Dropbox-Ordner findet ihr:
  • unbearbeitete RAW, TIFF und JPEG von der A77 II
  • unbearbeitete RAW und JPEG von meiner bisherigen A55

Mehr Details in der Textdatei im Ordner

HIER DER LINK ZUR DROPBOX

Und noch ein schneller Überblick:

2uiszvo4.png


Hallo Nova,

darf ich Dein A77II-ISO_3200- Bild mit DxO-Prime entwickelt einstellen?
Es ist nahezu rauschfrei!
 
Klar, betrachtet die Bilder als Public Domain. ISO 3200 ist für mich mit Lightroom 5 auch die Grenze, ISO 6400 ist schon ein überproportional saftiger einbruch. Die wesentlich höhere Auflösung gegenüber meiner A55 holt auch viel wieder rein, bekomme bei ISO 3200 unterm Strich weniger scharfe Bilder raus (is natürlich auch abhängig von meinen LR-Skills:))
 
Klar, betrachtet die Bilder als Public Domain. ISO 3200 ist für mich mit Lightroom 5 auch die Grenze, ISO 6400 ist schon ein überproportional saftiger einbruch. Die wesentlich höhere Auflösung gegenüber meiner A55 holt auch viel wieder rein, bekomme bei ISO 3200 unterm Strich weniger scharfe Bilder raus (is natürlich auch abhängig von meinen LR-Skills:))

Super!

dank "Seeräuberhilfe" konnte ich das ISO-3200 mit DxO-Prime entwickeln, anbei ein Crop.
 

Anhänge

Klar, betrachtet die Bilder als Public Domain. ISO 3200 ist für mich mit Lightroom 5 auch die Grenze, ISO 6400 ist schon ein überproportional saftiger einbruch. Die wesentlich höhere Auflösung gegenüber meiner A55 holt auch viel wieder rein, bekomme bei ISO 3200 unterm Strich weniger scharfe Bilder raus (is natürlich auch abhängig von meinen LR-Skills:))

Und weils so schön war....

hier nochmal ein ISO 6400 crop Deiner Aufnahme ohne skills :) einfach DxO-Standardeinstellung und Prime.
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
Da soll noch einer sagen man koennte das Rauschen bei Sony nicht sauber entfernen, sieht doch sehr schick aus.
 
Ich bin mir auch noch nicht sicher ob ich die a77 oder die a77II nehmen soll.
Habe von meinem Händler ein gutes Angebot für die a77II. Macht aber zwischen den beiden 400€ Unterschied aus.
Ob die Verbesserungen 400€ Wert sind? Hatte die a77II noch nicht in der Hand.
Hat jemand die Möglichkeit Vergleichsbilder von den Beiden Kameras zu erstellen?
 
Ich bin mir auch noch nicht sicher ob ich die a77 oder die a77II nehmen soll.
Habe von meinem Händler ein gutes Angebot für die a77II. Macht aber zwischen den beiden 400€ Unterschied aus.
Ob die Verbesserungen 400€ Wert sind? Hatte die a77II noch nicht in der Hand.
Hat jemand die Möglichkeit Vergleichsbilder von den Beiden Kameras zu erstellen?

Hallo Allrounders,

die A77 ist in Lowlight definitiv etwas schlechter als die 77MII. Das lässt sich aber leicht mit anderer Belichtung oder mit einem etwas lichtstärkeren Glas ausgleichen. Für mich ist der Dynamikbereich wesentlich wichtiger, der lässt sich nämlich mit nichts richtig ausgleichen, aber da sind die beiden gleich gut, die MII vielleicht einen kleinen Tick besser.
Ob Du GPS oder WIFI brauchst (oder nix von Beiden) musst Du selbst entscheiden.
Ist Dir das etwas bessere Lowlightverhalten 400€ wert? oder wäre das Geld besser in ein Objektiv investiert :confused:
 
Hallo Allrounders,

die A77 ist in Lowlight definitiv etwas schlechter als die 77MII. Das lässt sich aber leicht mit anderer Belichtung oder mit einem etwas lichtstärkeren Glas ausgleichen. Für mich ist der Dynamikbereich wesentlich wichtiger, der lässt sich nämlich mit nichts richtig ausgleichen, aber da sind die beiden gleich gut, die MII vielleicht einen kleinen Tick besser.
Ob Du GPS oder WIFI brauchst (oder nix von Beiden) musst Du selbst entscheiden.
Ist Dir das etwas bessere Lowlightverhalten 400€ wert? oder wäre das Geld besser in ein Objektiv investiert :confused:

Einen ganz entscheidenden Punkt, nämlich das neue AF-Modul, sollte man auch in die Überlegung einbeziehen!
 
die A77 ist in Lowlight definitiv etwas schlechter als die 77MII. Das lässt sich aber leicht mit anderer Belichtung oder mit einem etwas lichtstärkeren Glas ausgleichen. Für mich ist der Dynamikbereich wesentlich wichtiger, der lässt sich nämlich mit nichts richtig ausgleichen, aber da sind die beiden gleich gut, die MII vielleicht einen kleinen Tick besser.

Das ist Blödsinn. Dynamikbereich ist definiert als der Bereich zwischen dem Helligkeitswert, bei dem das Pixel in Sättigung geht (obere Grenze) und dem Helligkeitswert, in dem die Details im Rauschen untergehen (untere Grenze).

Der Dynamikbereich hängt sehr wohl von der Lichtmenge ab, die der Sensor erhält und lässt sich dadurch auch durch mehr Licht vergrößern. Sehr schön sichtbar bei den Kurven bei DXO.

Dynamikbereich losgelöst von Rauschen zu betrachten macht keinen Sinn, da dass Rauschen die untere Grenze des Dynamikbereichs bestimmt. Und genau aus diesem Grund hat die Alpha 77 II auch bei der Dynamik die Nase vorn. Weniger Dunkelrauschen.
 
Das ist Blödsinn. Dynamikbereich ist definiert als der Bereich zwischen dem Helligkeitswert, bei dem das Pixel in Sättigung geht (obere Grenze) und dem Helligkeitswert, in dem die Details im Rauschen untergehen (untere Grenze).

Der Dynamikbereich hängt sehr wohl von der Lichtmenge ab, die der Sensor erhält und lässt sich dadurch auch durch mehr Licht vergrößern. Sehr schön sichtbar bei den Kurven bei DXO.

Dynamikbereich losgelöst von Rauschen zu betrachten macht keinen Sinn, da dass Rauschen die untere Grenze des Dynamikbereichs bestimmt. Und genau aus diesem Grund hat die Alpha 77 II auch bei der Dynamik die Nase vorn. Weniger Dunkelrauschen.

Lieber Maximus,

vielen Dank dass du meinen Beitrag als Blödsinn bezeichnest.
Ich habe vom Low-light Verhalten versus Dynamik einer Kamera gesprochen.
Das Lowlight- Verhalten hat zunächst mal NICHTS mit der Dynamik zu tun. Wenn man z.B. einen ND-Filter in eine Kamera fest einbauen würde, so verschlechtert sich das Lowight- Verhalten dramatisch, der Dynamikumfang bleibt davon unberührt, er verschiebt sich nur parallel.
Nichts anderes habe ich behauptet.
Bevor du Beiträge als Blödsinn bezeichnest solltest du erst mal richtig lesen oder dich entsprechend informieren.:p
 
Hast du meinen Beitrag überhaupt durchgelesen? Da steht doch genau, warum Dynamik und LowLight/Rauschen eben doch etwas miteinander zu tun haben.

Wenn du mir nicht glaubst, dann gucke bitte hier:
http://www.dxomark.com/About/In-depth-measurements/Measurements/Noise
und hier:
http://theory.uchicago.edu/~ejm/pix/20d/tests/noise/index.html


Zum lesen und informieren ;)

Und natürlich sinkt der mögliche Dynamikbereich, wenn du einen ND-Filter vor die Kamera packst.

ND-Filter -> weniger Licht -> mehr Rauschen -> weniger Dynamik
 
Zuletzt bearbeitet:
Hast du meinen Beitrag überhaupt durchgelesen? Da steht doch genau, warum Dynamik und LowLight/Rauschen eben doch etwas miteinander zu tun haben.

Wenn du mir nicht glaubst, dann gucke bitte hier:
http://www.dxomark.com/About/In-depth-measurements/Measurements/Noise
und hier:
http://theory.uchicago.edu/~ejm/pix/20d/tests/noise/index.html


Zum lesen und informieren ;)

Und natürlich sinkt der mögliche Dynamikbereich, wenn du einen ND-Filter vor die Kamera packst.

ND-Filter -> weniger Licht -> mehr Rauschen -> weniger Dynamik


Lieber Maximus,

das ist nicht richtig, ein ND- Filter bedeuten NICHT weniger Licht, wenn man die Belichtung entsprechend ändert. Er wird z. B. eingesetzt um bewegte Objekte im Bild auszublenden. Genauso wie beim teildurchlässigen Spiegel einer SLT wird ein Teil des Lichts geschluckt, das durch längere Belichtung oder offenere Blende ausgeglichen werden muss. Genau das habe ich in meinem Beitrag erwähnt.

Deine Gleichung: "ND-Filter = weniger Licht = mehr Rauschen ist im fotografischen Sinne wahrlich "Blödsinn" :)

Ebensogut könntest du sagen:
Blende kleiner = weniger Licht = mehr Rauschen

oder:
Belichtungszeit kürzer = weniger Licht = mehr Rauschen
 
das ist nicht richtig, ein ND- Filter bedeuten NICHT weniger Licht, wenn man die Belichtung entsprechend ändert.

Das stimmt zwar, wenn du aber zwei Kameras vergleichen willst und über deren maximal möglichen Dynamikumfang sprichst, dann hat die Kamera mit dem ND FIlter in der gleichen Situation immer die schlechteren Karten. Es kommt pro Fläche und Zeit weniger Licht auf den Sensor. Und daran hängt nunmal alles.

Entweder hast du bei gleicher Belichtungszeit weniger Licht und dadurch mehr Rauschen oder du musst länger belichten und hast dadurch mehr thermisches Rauschen.

Dein ND-Filter ist übrigens im Effekt quasi identisch mit dem, was bei den Kameras hauptsächlich den Unterschied zwischen Kameras unterschiedichen Entwicklungsstandes ausmacht. Nämlich die Quanteneffizienz, das ist die Wahrscheinlichkeit, mit der ein Photon auch tatsächlich ein Elektron ausschlägt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bin seit Samstag stolzer Besitzer einer a77ii (nachdem ich die a77 schon hab)
Ich les hier viel von Tests usw. die hab ich mir alle vorher auch angeschaut.
Dann beim Händler meines Vertrauens sobald sie da war kurz ausprobiert und sofort war sie mein, konnte da gar nicht anders.

Bin kein Vollprofi sondern es ist immer noch mein Hobby...aber die Kamera überzeugt auch so manchen Profi, hab ich schon bestätigt bekommen.
Der AF ist echt genial schnell (mit dem richtigen Objektiv natürlich)

Weils so viel vorab Tests gibt, mach ich hier nun einfachn Angebot...

Will jemand etwas konkret wissen ? Soll ich etwas konkret testen ?
(was ohne mega Aufwand natürlich für mich möglich ist mach ich dann gern)
einfach ne Message an mich, oder hier schreiben...
ich bin Begeistert sag ich nur...und sie ist mit der alten a77 eigentlich nicht wirklich mehr zu vergleichen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten