• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sony A77 Mark II

Gibt es denn Vergleich-Tests der Bildstabilisatoren von Sony und Canon? Hatte mal mit einer A57 auf einem Schwebestativ gefilmt und war nicht so begeistert.

Ich habe mal eine Nex6 mit optischem Stabi (Powerzoom) und eine A65 auf einem Brett montiert und gerüttelt, siehe Video unter http://www.effendibikes.de/Nex6 . Ab Minute 2 kommt der Stabivergleich.
Die optischen Stabis sind doch eher Foto-optimiert. Der elektronische der A65 wirkt so ruhig wie bei einem Camcorder. Ich habe das auch an der A65 selbst verglichen, also Sigma OS-Objektiv vs. elektr. Stabi (OS aus). Ich finde den elektronischen viel brauchbarer. Er ist auch geräuschlos :), aber leider mit zusätzlichem Crop behaftet.
j.
 
..
beide Systeme haben ihre Vorteile.
In Body Stabi ist wie du schon geschrieben hast, funktioniert mit allen Objektiven.
Im Objektiv OSS hat man ein ruhiges Suchetbild und der AF profitiert auch davon...

Aber eins haben bei System gemeinsam - Stabis gehen immer zulasten der BQ, egal ob per beweglicher Linse oder bewegtem Sensor.
Das sind halt immer Eingriffe in den Stahlengang ...
 
Aber eins haben bei System gemeinsam - Stabis gehen immer zulasten der BQ, egal ob per beweglicher Linse oder bewegtem Sensor.
Das sind halt immer Eingriffe in den Stahlengang ...

Das Verstehe ich nicht! Warum ist ein beweglicher Sensor ein eingriff in den Strahlengang? Warum geht das zu lasten der BQ? Er soll doch die BQ verbessern, indem das verwackeln ausgeglichen wird!

Dirk
 
Das soll wohl ohne Einschränkungen möglich sein. Den Adapter gibt es auch meines Wissens nach schon, da z.B. die Alpha 58 schon den neuen Schuh hat, die Alpha 65 / 77 jedoch den alten Schuh.

Der Adapter heißt ADP-MAA.
Ich habe auf der A6000 bisher keine Einschränkungen festgestellt, außer dass die ganze Sache etwas höher und wackliger wird.

Ich danke Euch für eure Infos. Das macht die Alpha 77 II noch ein Stück interessanter für mich, wobei wenn es (noch) wackliger wird...
Mal schauen wenn sie draußen ist, werde ich es mit meinem Blitz im Laden mal testen...
 
Aber eins haben bei System gemeinsam - Stabis gehen immer zulasten der BQ, egal ob per beweglicher Linse oder bewegtem Sensor.
Das sind halt immer Eingriffe in den Stahlengang ...

Hallo,

das ist mit dem IS im Objektiv ist schon richtig.
Das ist ein zusätzlichen Linsensystem, welches nicht für die Abbildung erforderlich ist.
Aber es gibt nur sehr wenige Objektive baugleich sind mit und ohne IS.

Eins wäres das Canon 2,8/70-200 L

http://www.the-digital-picture.com/...meraComp=453&SampleComp=0&FLIComp=4&APIComp=0

Und das Canon 4,0/70-200 L

http://www.the-digital-picture.com/...meraComp=453&SampleComp=0&FLIComp=0&APIComp=0

So schlecht sehen die Ergebnisse mit IS nicht aus.
Im Gegenteil.

Gruß
Waldo
 
Hallo,

das ist mit dem IS im Objektiv ist schon richtig.
Das ist ein zusätzlichen Linsensystem, welches nicht für die Abbildung erforderlich ist...

Auch beim Sensorshift wird der Sensor im Strahlengang bewegt.
Klar macht das bei einem FF-Objektiv an APS-C nichts aus; aber ein FF WW-Zoom an einer KB Kamera kann durchaus im Randbereich darunter leiden.
 
........Der elektronische der A65 wirkt so ruhig wie bei einem Camcorder. ........
Wobei die optischen Camcorder Stabis immer als besser/wirksamer galten, als die elektronischen.
Vielleicht sind aber größere Linsen nicht mehr in dem Ausmaße optisch zu zähmen, als die kleinen Camcorderlinsen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich kann meine deutsche SLT-A58 auch auf Englisch einstellen. Das mit dem NTSC mag vielleicht sein, der Nachteil wäre mir aber die 300 Euro wert. Ich mache allerdings auch nicht mehr als 5 Videos im Jahr. ;)
Du kannst Dein Europamodell A55 auf English einstellen da England in Europa liegt. Das Amerikamodell kannst du aber nicht auf Deutsch einstellen, da im Bereich der Amerikazone kein deutschsprachiges Land liegt. Vielleicht nützt dir ja spanisch und portugiesisch etwas.
 
Wobei die optischen Camcorder Stabis immer als besser/wirksamer galten, als die elektronischen.

Ja, das stimmt. Allerdings sind die elektronischen auch beim Camcorder inzwischen ziemlich gut. Dennoch sind beim Camcorder die optischen wohl doch noch etwas voraus. Aber bei der DSLR sieht das anders aus.

Vielleicht sind aber größere Linsen nicht mehr in dem Ausmaße optisch zu zähmen, als die kleinen Camcorderlinsen.

Ja, das kann sein. Der winzige Sensor der Camcorder braucht wohl auch nicht so viel Linsen-Bewegungsweg (?). Bei DSLRs ist es leider so, dass die großen Sensoren optisch offenbar nicht so einfach zu stabilisieren sind. Klar, der "Fotostabi" (optimiert für Fotografie) in den DSLR-Objektiven funktioniert auch halbwegs für Video (teils jedoch hörbar), aber wer Camcorderstabis (egal welche) kennt, weiß dass die noch wesentlich besser stabilisieren. Nur die elektronischen bei Sony können dies bei DSLRs erreichen - soweit ich selbst probiert habe. Hinweis: Ich empfehle 50/60 fps-Mode, da mit elektronischem Stabi die Neigung zum Rollingshutter-Effekt evtl. ein wenig größer ist und dieser bei 24/25/30 fps eher auffällt (nach meinem Eindruck).
j.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ähem der Hund kommt doch in dem "AF" Video welches dandan1337 verlinkt hat auf den zu - oder was habe ich da falsch verstanden? :confused:

Also ich finde das schon beeindruckend was die 77II da abliefert! :top:

Gruß G.
 
Ähem der Hund kommt doch in dem "AF" Video welches dandan1337 verlinkt hat auf den zu - oder was habe ich da falsch verstanden? :confused:

Also ich finde das schon beeindruckend was die 77II da abliefert! :top:

Gruß G.

Hallo,

das sieht schon mal ganz gut aus.
Eins habe ich nicht verstanden.
Er stellt den Modus S ein (Blendenautomatik), dann wählt er die Verschlußzeit von 1/1250 und Auto-ISO.
Anschließend stellt er das Modusrad auf die schnelle Bildserie.
Welchen Einfluß hat die vorherige Einstellung.
Das ist eigentlich ein Zeichen dafür, daß der gute Mann die Kamera nicht kennt.
Interessant wäre ob im schnellen Bildserienmodus noch die Begrenzung auf Blende 3,5 existiert.
Das war recht unpraktisch, wenn man in der Halle mit einem 1,4/85 bei Blende 3,5 fotografieren muß.
Auch ein Bild der AF-Sensorverteilung wäre interessant.
Der Puffer ist größer geworden, aber wieviele RAW Bilder kann er denn jetzt aufnehmen?

In dem Video mit dem 2,8/300 SSM II ist mir aufgefallen, daß die Nachführung von den Häusern auf die Bäume recht träge ist.
Das war schon bei der Vorgängerin so.
Sie brauchte so ne gute 0,5 Sekunden bis sie sich entschlossen hat zu Fokussieren.

Gruß
Waldo
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten