Ganz kann ich nicht verstehen, warum hier so agressiv gegen Sony SLT gebasht wird.
Die A58 ist Nr.1 der Amazon DSLR-Bestsellerliste, also alles andere als ein Ladenhueter. Die A77-II steht auf Platz 1 der Chip-Bestenliste, die sicher von vielen Kunden als wichtiges Argument gesehen wird.
Sony hat, seit ich 2011 meine erste SLT gekauft habe, mit der A35, A37, A57, A58, A65, A77, A77-II und A99 acht neue SLT Kameras und mit dem 300 2.8 II, 70-400 II, 500 4.0, 50 1.4Z, 70-200 II fuenf neue A-Mount Objektive auf den Markt gebracht.
Die A77-II ist trotz SLT-Spiegel im DXO Mark Sport High ISO gleichauf mit der aktuellen Canon 7DII, in allen anderen Belangen hinsichtlich Sensor besser. Sony hat nach der Kritik an der Miniaturisierung mit der A55 erkannt, dass sowohl Bedarf fuer kleine kompakte Kameras besteht als auch fuer Bodies, die ein 70-200, Zeiss 135 1.8 bequem und sicher halten koennen. Daher wird A-Mount und E-Mount parallel betrieben. Der neue FE-Mount hat dringenden Bedarf an nativen Objektiven, sodass, gemeinsam mit Zeiss hier zZt Prioritaeten gesetzt werden. Bei den Sensoren ist man Marktfuehrer und beliefert zahlreiche Mitbewerber.
Gerade das SLT Konzept war mutig und innovativ und bewaehrt sich in der Praxis sehr. Solange ich mit meiner A99 mit ISO 5000 auf meinem 22" Schirm bei Vollbildansicht selbst eines gecroppten Bildes kein Rauschen sehe, kann ich mit den theoretischen Nachteilen, die ich gegenueber einer Nikon 800 habe, gut leben.
Ich brauche auch keine MF-Zeisslinsen zu kaufen, um mich an der maximalen Aufloesung beim peepen auf 100% zu ergoetzen. Jede SLT arbeitet mit Sony-Zeiss Linsen genauso mit AF wie mit Bildstabilisator. Uebrigens auch mit jedem gebrauchten Minoltaobjektiv.
Angesichts der dramatischen Umsatzeinbrueche, die die Kamerasparte derzeit generell hinnehmen muss, ist der A-Mount sicher nicht mehr gefaehrdet als andere Systeme. Ich denke, dass er im Gegenteil durch die Implementierung von Live View und Videotauglichkeit ebenso wie die der flexiblen Displays einen technologischen Vorteil gegenueber traditionellen DSLR Systemen hat, die ihn zukunftssicherer machen als den Mitbewerb.
Dass nicht alle Kunden kleine Kameras wollen, hat Sony mit der A55 gelernt und wird sich daher hueten, ganz auf kleine Kameras (sprich E-Mount) zu setzen. Gerade im nun steigenden FF-Segment ist bei normalem Gebrauch und vernuenftiger Betrachtung der Ergebnisse (sprich: bei praxisgerechter Ausgabegroesse) so manche alte Minoltarechnung auch heute noch zeitgemaess, sprich diese Objektive lassen sich mit wesentlich mehr Profit verkaufen als teure Neuentwicklungen beispielsweise fuer die A7 mit ihrem durchaus auch problemhaften Auflagemass.