• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sonne und/oder Mond formatfüllend -> welche Brennweite am 1.5er Crop?

jacen

Themenersteller
topicname ist programm.
meine freundin ist im sommer in HongKong, und da ja sonnenfinsternis ist, würde diese auch gern fotographiert werden. sie nimmt eine niko d40, ein kleines stativ (eventuell kauft sie sich drüben ein großes) samt kitobjektiv mit.

die frage ist nun, welche brennweite man braucht um die sonnenfinsternis halbwegs formatfüllend hinzubekommen? 200mm? 300mm? mehr?
ich hab versucht per google nach mondaufnahmen mit bestimmten brennweiten zu suchen, bin aber auf keinen grünen zweig gekommen.



/edit:
graufilter kommt wenn wir wissen welches tele.
 
AW: Sonne und/oder Mond formatfüllend -> welche brennweite am 1.5er Crop?

Mond und Sonne brauchen in etwa die gleiche Brennweite wenn mich nicht alles täuscht

Zum Vergleich. Mein 300mm am 1,6er Crop bringt bei 100% Ansicht (50D) volle Ansicht des Mondes

Vorsichtig geschätzt würde ich daher sagen mindestens 800mm
 
AW: Sonne und/oder Mond formatfüllend -> welche brennweite am 1.5er Crop?

bei meinem 55-250mm IS sieht man den Mond nur in ca 10% des Vollbildes (bei 250mm)
 
AW: Sonne und/oder Mond formatfüllend -> welche brennweite am 1.5er Crop?

die frage ist nun, welche brennweite man braucht um die sonnenfinsternis halbwegs formatfüllend hinzubekommen? 200mm? 300mm? mehr?
ich hab versucht per google nach mondaufnahmen mit bestimmten brennweiten zu suchen, bin aber auf keinen grünen zweig gekommen.



QUOTE]



Wie fast alles kann man das leicht ausrechnen:
Sensorhöhe x Entfernung/Objektgröße=Brennweite

Das würde grob gerundet bedeuten:
15mmx380000/3500= 1630mm Brennweite.
 
AW: Sonne und/oder Mond formatfüllend -> welche brennweite am 1.5er Crop?

In HongKong wird sie aber nur eine partielle SoFi erleben :mad:
Da muss sie schon beispielsweise nach Schanghai
Graufilter reicht da nicht, muss schon eine Dichte von 5.0 haben, gibt es auch als Folie bei Bader Astronomie.
Brennweite: 400 mm ist schon eine sehr brauchbare Größe. Damit hat die Sonnenscheibe an Crop-Kamera ungefähr 1/4 Bildhöhe.
Die Abbildung sollte auf gar keinen Fall formatfüllend sein, denn das eigentliche Motiv ist die Korona, die mit Ihren Ausläufern ohne weiteres 2-3 fachen Sonnendurchmesser hat.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Sonne und/oder Mond formatfüllend -> welche brennweite am 1.5er Crop?

Hallo!

Das ist doch gar nicht so schwer: Mach ein Foto mit einer bestimmten Brennweite (z.B. 50 mm) und miss dann aus, wie oft der Mond nebeneinander in das Bild passt. Um diesen Faktor musst du die 50 mm multiplizieren, um auf die erforderliche Brennweite zu kommen. (Es sind etwas über 1600 mm).

P.S. Die Exifs zur Brennweite in dem angehängten Foto sind falsch, da der Wert für mein manuelles Objektiv falsch eingestellt war.

P.P.S. Ich würde mir auch Gedanken um den Augenschutz machen :cool: Vielleicht das Sucherbils auf ein Papier projizieren oder so was...habe ich noch nicht getestet.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Sonne und/oder Mond formatfüllend -> welche brennweite am 1.5er Crop?

Ich kann einen Erfahrungswert beisteuern. Bei 1500mm Brennweite (am Crop) ist der Mond noch nicht formatfüllend.
Die bisherigen Rechungen / Schätzungen um die 1600mm klingen realistisch.
 
AW: Sonne und/oder Mond formatfüllend -> welche brennweite am 1.5er Crop?

Noch ein Erfahrungswert von mir: Mit einem 1200 mm Spiegelteleskop mit T2-Adapteranschluss bekomme ich den Mond genau drauf. Ich glaube, es hat was dem Abstand zu tun, den der T2-Adapter noch zusätzlich bringt. Der verlängert die Brennweite wahrscheinlich auf ca. 1600 mm.

Für den Einsatzzweck der Mondfinsternis würde sich ein Spiegelteleobjektiv (auch "Russentonne" genannt) bestimmt ganz gut eignen. Die sind relativ günstig, haben große Brennweiten (z.B. 500 mm) und das eher unschöne Bokeh (Unschärfe-Darstellung) spielt bei solchen Motiven glaube ich keine Rolle.
 
AW: Sonne und/oder Mond formatfüllend -> welche brennweite am 1.5er Crop?

topicname ist programm.
meine freundin ist im sommer in HongKong, und da ja sonnenfinsternis ist, würde diese auch gern fotographiert werden. sie nimmt eine niko d40, ein kleines stativ (eventuell kauft sie sich drüben ein großes) samt kitobjektiv mit.

die frage ist nun, welche brennweite man braucht um die sonnenfinsternis halbwegs formatfüllend hinzubekommen? 200mm? 300mm? mehr?
ich hab versucht per google nach mondaufnahmen mit bestimmten brennweiten zu suchen, bin aber auf keinen grünen zweig gekommen.

Strahlensatz:
a = 24 mm / 1.5
b = 1,4 Mill km
c = 149,6 Mill km

Man landet oberhalb von 1600 mm.

Ansonsten interessiert eher die Winkelauflösung der Optik. Eine matschige 1600 mm-Brennweite bringt weniger als eine hochwertige 600 mm-Brennweite.

In der Praxis arbeitet man mit Spiegeloptiken und Nachführung. Eine 1600 mm/1:10 ist ohne Nachführung witzlos.
 
AW: Sonne und/oder Mond formatfüllend -> welche brennweite am 1.5er Crop?

Hier mal ein Bild der partiellen SoFi 2006 (OK, ist nicht so brillant, war nur ein Versuch). Die konnte ich wegen starker Bewölkung ohne besonderen Schutz fotografieren. Der Durchmesser der Sonnenscheibe ist bei 300mm am Crop rund 2/11 der Bildhöhe. Würde für Formatfüllung wieder auf die schon genannten rund 1600mm Brennweite rauslaufen.
 
AW: Sonne und/oder Mond formatfüllend -> welche brennweite am 1.5er Crop?

Bitte nicht formatfüllend! Wo soll denn da die Korona hin?


Übrigens lohnt es sich unbedingt in die Totalitätszone zu fahren, wenn man eh schon in der "Nähe" ist.
 
AW: Sonne und/oder Mond formatfüllend -> welche brennweite am 1.5er Crop?

thx. ich hatte mir eingebildet hong kong wär im kern diesesmal ... so kann man sich täuschen :)

laut den bildern würden 300mm ganz gut reichen für die korona ... schauma mal ob sie nach schanghai fährt oder nicht.


danke nochmal für die vielen antworten.
 
AW: Sonne und/oder Mond formatfüllend -> welche brennweite am 1.5er Crop?

Ist eigentlich ganz einfach. Sowohl der Mond als auch die Sonne benötigen für ein 10mm großes Bild 1000 mm Brennweite. Also Chiphöhe mal 1000 ergibt die Brennweite in mm, bei der das Bild gerade noch so vollständig auf den Chip passt.
 
AW: Sonne und/oder Mond formatfüllend -> welche brennweite am 1.5er Crop?

Also ich erklärs mal.

Mit 300mm am 1.5 Crop macht Mondfotografie keinen Spass. Es sollten mindestens 600mm sein. Da ist man aber noch SEHR WEIT von Vormatfüllend weg.

Ein User aus dem Canon Nachbarforum hat den Mond Formatfüllend abgelichtet. Er verwendete dazu eine Vollformatcam mit 10" f/14 Teleskop.

1 Zoll = 25,4mm 10 Zoll sind somit 254mm das ganze mal 14 macht etwas mehr als 3500mm Brennweite.

Da es ein Vollformatsensor war einfach druch den Cropfaktor teilen.

3500/1.5= das macht ca 2300mm Brennweite. Was für mich sehr Realistisch klingt.

http://www.photomeeting.de/astromeeting/_index.htm (Links auf Moon und dann gleich das erste Bild oben auf Enlarge klicken.)

Bei dieser Brennweite ist es aber WICHTIG das man eine sehr klare und ruhige Luft hat. Das Teleskop muss Qualitativ hochwertig sein, Billige Lidl Ware bringt meist nicht die gewünschte Leistung.

Die Sonne braucht ungefär die selbe Brennweite + Filter.
 
AW: Sonne und/oder Mond formatfüllend -> welche brennweite am 1.5er Crop?

Da sich der TO wegen einer Sonnenfinsternis wohl kaum astronomisch teure Gerätschaften für Fotos astronomischer Himmelkörper einkauft sollte man darauf hinweisen, dass selbst 400mm ganz passable Ergebnisse hervorbringen. 400mm sind allerdings auch nicht ganz billig.
 
AW: Sonne und/oder Mond formatfüllend -> welche brennweite am 1.5er Crop?

Da sich der TO wegen einer Sonnenfinsternis wohl kaum astronomisch teure Gerätschaften für Fotos astronomischer Himmelkörper einkauft sollte man darauf hinweisen, dass selbst 400mm ganz passable Ergebnisse hervorbringen. 400mm sind allerdings auch nicht ganz billig.


Viele hier haben aber exakt die Frage des TO beantwortet, was er nun daraus macht bleibt ihm überlassen.
 
AW: Sonne und/oder Mond formatfüllend -> welche brennweite am 1.5er Crop?

Hi,

1000mm entsprechend 1600mm Bildwinkel passen genau.

Sonne nur mit Objektivflter z.B. von

baader-planetarium.de

als Folien- oder Glasfilter.

Mehr zur Astrofotografie:

www.astronomicum.de
 
AW: Sonne und/oder Mond formatfüllend -> welche brennweite am 1.5er Crop?

Ich kann nur nochmal darauf hinweisen: Der ungeschützte Blick zur Sonne - besonders durch ein optisches Instrument wie Fernglas oder Fernrohr - wird Sie ihr Augenlicht kosten und Ihrer Kamera sicher den Chip.

Mond am 01.04.2009 um 21.24 Uhr mit Olympus E-410 an Skylux 70/700 (das entspricht etwa 1400mm Brennweite).
http://www.fotocommunity.de/pc/pc/mypics/1168474/display/16555685
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Sonne und/oder Mond formatfüllend -> welche brennweite am 1.5er Crop?

Mond/Sonne formatfüllend im KB-Format: 3.000 mm. ;) Am Crop: 3000 / 1,6 = 1875 mm. Aber es genügen zur Not natürlich auch 300 mm.
Bei Sonnenfotos muss zwingend mindestens! eine Sonnenfilterfolie für die Fotografie drauf! Und zwar vors Objektiv und nicht straff gespannt sondern ganz locker von einem Gummi gehalten. Dann ein Blatt vor den Sucher gehalten und erst wenn auf dem Blatt nichts zu sehen ist, kann man einen ersten kurzen Blick in den Sucher wagen. Es könnte ja ein Loch oder Riss in der Folie sein. Aber egal, wozu hat man zwei Augen - sagte der Pirat. :ugly:
Ein ND-Filter "hinten" (in der Filterschublade) ist dafür völlig ungeeignet, weil er sich durch die Lupenwirkung des Teleobjektivs bis zum Abrauchen erhitzt. Vorne ergibt sich ein ähnliches Problem: Die Silberfolie reflektiert das Licht, ein ND-Filter verschluckt es - und heizt sich dabei auf.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten