• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sonne und/oder Mond formatfüllend -> welche Brennweite am 1.5er Crop?

AW: Sonne und/oder Mond formatfüllend -> welche brennweite am 1.5er Crop?

Strahlensatz:
a = 24 mm / 1.5
b = 1,4 Mill km
c = 149,6 Mill km

Man landet oberhalb von 1600 mm.

Ansonsten interessiert eher die Winkelauflösung der Optik. Eine matschige 1600 mm-Brennweite bringt weniger als eine hochwertige 600 mm-Brennweite.

In der Praxis arbeitet man mit Spiegeloptiken und Nachführung. Eine 1600 mm/1:10 ist ohne Nachführung witzlos.

Sorry Frank, so sehr ich deine ansonsten physikalisch sehr korrekten Ausfuehrungen auch schaetze, aber hier hast du es etwas zu sehr vereinfacht. Die Atmosphaere muss zwingend noch beruecksichtigt werden, da sie selbst eine endliche Brennweite besitzt.

Dadurch wird die benoetigte Brennweite deutlich kleiner.

Deshalb erscheinen Sonne und Mond am Horizont auch deutlich groesser als am Zenit...
 
AW: Sonne und/oder Mond formatfüllend -> welche brennweite am 1.5er Crop?

...

http://www.photomeeting.de/astromeeting/_index.htm (Links auf Moon und dann gleich das erste Bild oben auf Enlarge klicken.)

...

sry für OT....

aber Danke für den Link... ich interessiere mich schon länger für Astrofotografie... und das sind mal wirklich heftige Bilder auf der Seite :)

Zum Topic.. naja hat ja schon jeder gesagt was sache ist. Als ich mit 200mm auf den Mond gezielt hab... hab ichs eigentlich auch gleich gelassen.. reicht für richtig detailierte Bilder kaum..
 
AW: Sonne und/oder Mond formatfüllend -> welche brennweite am 1.5er Crop?

Sorry Frank, so sehr ich deine ansonsten physikalisch sehr korrekten Ausfuehrungen auch schaetze, aber hier hast du es etwas zu sehr vereinfacht. Die Atmosphaere muss zwingend noch beruecksichtigt werden, da sie selbst eine endliche Brennweite besitzt.

Dadurch wird die benoetigte Brennweite deutlich kleiner.

Deshalb erscheinen Sonne und Mond am Horizont auch deutlich groesser als am Zenit...


Das ist nur eine Optische Täuschung weil dann Bäume, Häuser oder Berge als Vergleich genommen werden können, steht der Mond im Zenit fehlen diese.
Das kann man aber leicht in einer Mondnacht mit der passenden Brennweite austesten, aber du kannst sicher sein das unser Trabant nicht am Horizont das Format sprengt und einige Stunden später passt er dann rein;)
 
AW: Sonne und/oder Mond formatfüllend -> welche brennweite am 1.5er Crop?

... Die Silberfolie reflektiert das Licht, ein ND-Filter verschluckt es - und heizt sich dabei auf.

Und was wäre die Folge davon? Oder darf man einen Graufilter gar nicht dem Sonnenlicht aussetzen?
 
AW: Sonne und/oder Mond formatfüllend -> welche brennweite am 1.5er Crop?

Doch, aber wenn man auf eine SoFi etc. wartet, dann fängt das Teil mit der Zeit fast zu kochen an. Schon der kleinste Riss durch Verspannungen des Filters im Rahmen oder eine Fuge am Rand, wo Sonnenlicht ungefiltert durchkommt, kann bereits das Auge schädigen. Man wähnt sich in Sicherheit ("ist ja der Filter drauf") und blickt ungeprüft durch den Sucher... Autsch!
Die billigen Sonnenfilter, die bei den Lidl-, Aldi-Fernrohren immer beiliegen sind da der Klassiker: Die zerreißt's schon nach ein paar Minuten. Aber die werden auch hinten vors Okular geschraubt, da ist es noch kritischer - eben so wie bei einer Filterschublade bei einem großen Teleobjektiv.
 
Bei den Aufsteckgraufiltern zur Sonnenbeobachtung von CZJ lag immer ein Warnzettel dabei. "Nicht an Fernrohren über 50mm Objektivöffnung verwenden".
Zum Meniscas (150mm) gab es passend dazu einen Fernrohrdeckel mit einer 50mm großen Öffnung. Ideal vor dem Fernrohr sind Glasfilter mit Bedampfung, da kann man auch die volle Öffnung benutzen.
 
AW: Sonne und/oder Mond formatfüllend -> welche brennweite am 1.5er Crop?

Doch, aber wenn man auf eine SoFi etc. wartet, dann fängt das Teil mit der Zeit fast zu kochen an. Schon der kleinste Riss durch Verspannungen des Filters im Rahmen oder eine Fuge am Rand, wo Sonnenlicht ungefiltert durchkommt, kann bereits das Auge schädigen. Man wähnt sich in Sicherheit ("ist ja der Filter drauf") und blickt ungeprüft durch den Sucher... Autsch!

Also das höre ich zum 1.mal.
Wie soll das funktionieren, ist da ein Wärmespeicher drin und kann man sich nach der Beobachtung auf dem Filter noch nen Tee kochen?
Diese Graufilter (1000x) sind ja genau für solche Anwendungen (Guß/ Hochöfen) ect. gemacht.
Ich verwende für derartige Spielereien übrigens ein Schweißglas und das wird bei Sonneneinstrahlung nicht wärmer als das ganze andere Kameragedöns.;)
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Also das höre ich zum 1.mal.
Wie soll das funktionieren, ist da ein Wärmespeicher drin und kann man sich nach der Beobachtung auf dem Filter noch nen Tee kochen?
Es geht in erster Linie um Dämpfungsfilter die hinter dem Okular angebracht sind. Es befindet sich in Brennpunktnähe des Objektivs. Eine Zeitung anstelle des Graufilters fängt sofort an zu kokeln.
 
AW: Sonne und/oder Mond formatfüllend -> welche brennweite am 1.5er Crop?

Also das höre ich zum 1.mal.
Wie soll das funktionieren, ist da ein Wärmespeicher drin und kann man sich nach der Beobachtung auf dem Filter noch nen Tee kochen?
Diese Graufilter (1000x) sind ja genau für solche Anwendungen (Guß/ Hochöfen) ect. gemacht.
Ich verwende für derartige Spielereien übrigens ein Schweißglas und das wird bei Sonneneinstrahlung nicht wärmer als das ganze andere Kameragedöns.;)

Du setzt den Graufilter aber wohl VOR das Objektiv und nicht wie Kapege dringend abgeraten hat, HINTER das Objektiv bzw. in eine Filterschublade.
Das ist der entscheidende Unterschied.
Vor dem Objektiv macht die senkrecht einfallende Sonnenstrahlung dem Filter sicher nichts - aber Deinem Auge!!
Für Sonnenbeachtung solltest Du einen Filter der Neutraldichte 5.0 verwenden, also 100.000x und NICHT 1.000x, denn der schadet Deinem Auge
(zugegebenermaßen verwende ich für Fotozwecke einen Filter 3.8, halte dann aber noch einen Graufilter vor das Okular bzw. schaue möglichst nicht lange durch:)
Und wenn es schiefgeht, gucken wir halt mit dem Ersatzauge weiter....
 
Ich habe das so rausgelesen das es sich um Filter handelt die "vor" die Optik kommen, deshalb ja auch meine Verwunderung.
Im Brennpunkt meines Teleskopes knalle ich ne Loch in eine Coladose .......
das sollte jedem klar sein das das der falsche Ort für einen Filter ist.
 
Komisch....

an meiner 50er ist der Mond mit dem 1000mm Objektiv formatfüllend....

Der Sensor bei den zweistelligen ist 14,8mm hoch. Das 1000er ergibt ein Sonnenbild von etwa 10mm. Du hast also nach oben noch Luft mit der Brennweite. ;)

********************************

Adsorbtionsfilter bei Sonnenbeobachtung haben einen Nachteil, sie werden warm, weil sie Licht- und Wärmestrahlung adsorbieren. Das gibt einen unerwünschten Wärmeeintrag ins Teleskop und unruhige Bilder.

Für Sonnenbeobachtung verwende ich einen 80/1200 Refraktor. Der Filter ist ein Planglasfilter mit aufgedampfter Metallschicht. Lichtund Wärme werden nicht adsorbiert sondern reflektiert. Filter und Refraktor bleiben kühl.
 
Ich will hier nur mal eins anmerken, da es ja scheinbar Leute gibt die einen Filer nach dem Objektiv eines Telekops verwenden:

Macht das NIE!

Immer einen Filter als erste optische Komponente verwenden (Mylarfolie von Baader-Planetarium (Sonne ist blau) oder ein metallbedampfter Sonnenfilter (Teurer, aber die Sonne ist orange).
Selbst bei kleinen Teleskopen (<60mm Öffnung), kann der Filter durch thermische Belastung zerstört werden.
Ohne Filter beobachtet/fotografiert man die Sonnen mit einem Herschel-Keil, damit ist auch die Granulation gut sichtbar.
Und am interessantest aber auch am teuersten ist natürlich ein H-Alpha Filter oder ein Kalzium Filter

Gruß

Michael
 
In der 100-%-Ansicht vielleicht. ;)
Ich meinte aber das Ganze Bild. Also: KB-Format, 3.000 mm, Mond berührt oben und unten das Sucherfeld.

Aber erst in ein paar Millionen Jahren:evil:
Bis hat der Mond bei 3.000 mm Brennweite noch einen Durchmesser von 27,5 mm auf dem Negativ/Sensor. Zumindest, wenn er nicht in einer absolut erdfernen Position steht - und das tut er während dieser SoFi definitiv nicht.
Er berührt den Rand also nicht nur, er geht darüber hinaus.:p
Aber o.k., jetzt habe ich genug Haare gespalten...
 
Ich mach mal weiter!
Absorption, nicht Adsorption! (IR)!
Da haben Sie aber voll Recht, Herr Nachbar, ;)
Und: Lichtstrahlung gleich Wärmestrahlung

Da nun weniger. Wiki meint:

"Das Licht ist der im Allgemeinen für den Menschen sichtbare Bereich der elektromagnetischen Strahlung."
Na jut, für die Physiker ist IR auch Licht, aber hier lesen wohl nicht viele Physiker mit. Ich habe es getrennt, weil allgemein verständlich und es ja auch viele Filter gibt, die zwar das (sichtbare) Licht dämpfen, IR aber durchlassen.

.
 
Da nun weniger. Wiki meint:

"Das Licht ist der im Allgemeinen für den Menschen sichtbare Bereich der elektromagnetischen Strahlung."
Na jut, für die Physiker ist IR auch Licht, aber hier lesen wohl nicht viele Physiker mit. Ich habe es getrennt, weil allgemein verständlich und es ja auch viele Filter gibt, die zwar das (sichtbare) Licht dämpfen, IR aber durchlassen..

Gut. Ich wollte nur nicht, dass man IR als eine andere Art der Strahlung ansieht als sichtbares Licht (oder auch UV). Die Klassifizierung liegt alleine am menschlichen Auge.

Genug OT.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten