AW: Sonne und/oder Mond formatfüllend -> welche brennweite am 1.5er Crop?
Sorry Frank, so sehr ich deine ansonsten physikalisch sehr korrekten Ausfuehrungen auch schaetze, aber hier hast du es etwas zu sehr vereinfacht. Die Atmosphaere muss zwingend noch beruecksichtigt werden, da sie selbst eine endliche Brennweite besitzt.
Dadurch wird die benoetigte Brennweite deutlich kleiner.
Deshalb erscheinen Sonne und Mond am Horizont auch deutlich groesser als am Zenit...
Strahlensatz:
a = 24 mm / 1.5
b = 1,4 Mill km
c = 149,6 Mill km
Man landet oberhalb von 1600 mm.
Ansonsten interessiert eher die Winkelauflösung der Optik. Eine matschige 1600 mm-Brennweite bringt weniger als eine hochwertige 600 mm-Brennweite.
In der Praxis arbeitet man mit Spiegeloptiken und Nachführung. Eine 1600 mm/1:10 ist ohne Nachführung witzlos.
Sorry Frank, so sehr ich deine ansonsten physikalisch sehr korrekten Ausfuehrungen auch schaetze, aber hier hast du es etwas zu sehr vereinfacht. Die Atmosphaere muss zwingend noch beruecksichtigt werden, da sie selbst eine endliche Brennweite besitzt.
Dadurch wird die benoetigte Brennweite deutlich kleiner.
Deshalb erscheinen Sonne und Mond am Horizont auch deutlich groesser als am Zenit...