Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
In eigener Sache!
Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
Bitte hier weiterlesen ...
@schubbser: Kannst du mir die beide von dir stammenden Sätze mal im Zusammenhang erläuern, oder weißt du nach einer guten Woche schon nicht mehr so genau, was du eigentlich sagen wolltest:
Nur so aus Interesse ...
P.S.: Ich fotografiere seit 30 Jahren in und gegen die Sonne und hatte noch nie Angst um meine Netzhaut. Auch meine Verschlüsse und Sensoren erfreuten sich immer bester Gesundheit.
Bei f/1.2 und 50mm sind es 1,36W die in die Kamera gelangen und auf eine Fläche von 0,166mm² konzentriert werden. Das entspricht einer Leistungsdichte 8,21 W/mm²
Und die kurze Belichtungszeit. Darum würde ich auch nicht bei aktivem Liveview in die Sonne halten.Der Grund warum der Sensor meist nicht kaputt geht, ist das Wackeln beim aus der Hand fotografieren und das niemand mit f/1.2 Objektiven in die Mittagssonne fotografiert...
...'niemand tut das' ist bei der Menge Menschen, die es tun könnten, relativ unwahrscheinlich ... ich glaube ich 'tu' es nächsten Sommer mal.
EhrlichIch hab schon in der Mittagssonne mit meinem 85mm f/1.2 gespielt (ohne Kamera natürlich - man kann mit ca. 1 cm pro Sekunde dicke schwarze Streifen in Holz brennen) und denke, dass das nicht gut aus geht.
Ehrlich??
Witzig und ja, beeindruckend. Trotzdem, wie MasterFX schon schreibt, die Zeit ist gefühlt schon kurz, aber VIEL länger als eine Belichtung. Der Kork ist natürlich auch leicht zum 'rauchen' zu bringen, isoliert er doch gut. Von so einem Sensor erwarte ich eine deutlich bessere Fähigkeit, punktuell zugeführte Wärme besser an die umliegende Fläche abzugeben. Aber nochmal, ich glaubs ja. Bulb oder LiveView müsste man wohl wirklich nicht unbedingt ausprobieren.Hier ein altes Filmchen von mir: Link.
Klar es qualmt nach 1-2 Sekunden, aber die Belichtungszeit bei der Helligkeit wird wohl weit unter 1/200s liegen (< 0,02Ws bzw. J)
Witzig und ja, beeindruckend. Trotzdem, wie MasterFX schon schreibt, die Zeit ist gefühlt schon kurz, aber VIEL länger als eine Belichtung.
Nö, brauchen wir aber auch nicht. Denn der Sensor ist nur in der Zeit der Belichtung freigegeben und das macht man bei Sonnenschein üblicherweise nicht länger als 1/200s. Wer Liveview nimmt... naja selbst Schuld.Und Ihr schafft es in einer 1/200s die Kamera in die Sonne zu schwenken, den Bildausschnitt zu wählen und den Auslöser zu drücken![]()
Klar, dass die AF-Einheit was abgekommt ist bekannt. Jedoch ist der Spiegel ja halbdurchlässig (ich sogar nur 30%), wodurch natürlich nur 1/3 der Leistung den AF-Sensor trifft. Auch das von dir gepostete Bild kenne ich, aber ich glaube kaum dass man das ohne Stativ hinbekommt. Und wer mit Stativ die Sonne fotografiert ist ehrlich gesagt selbst schuld.Die Kamera ist doch nicht unverwundbar, nur weil der Verschluss zu ist. Wenn man auch nur einen Augenblick zu lange den Ausschnitt wählt, kostete es nicht den Sensor, sondern die AF-Einheit,
Überleg doch mal. Selbst wenn es -10° kalt gewesen wäre. Ob das Material nun 263 K oder 293 K (20°C) als Starttemperatur hat, das ist quasi vernachlässigbar. Diese Temperaturdifferenz ist beim Brennglas (und auf Kork) nach wenigen ms aufgeholt.P.S. und natürlich ist es nicht völlig egal von welcher Starttemperatur ich die Flammtemperatur erreichen will.
Wie geschrieben, vom Stativ ist das etwas Anderes und trotzdem: das 'Schmor-Bild', wenn es denn wirklich die Sonne war, ist auch ein unglückliches Beispiel. Wahrscheinlich war die Sonne im Sucher gar nicht zu sehen war, sonst hätte sie ja nicht den Plastikrand getroffen, sondern den Spiegel. Der Bildkreis des Objektivs war wohl groß genug. Hätte die Sonne den Spiegel getroffen, wäre dem aber gar nichts passiert und dem Sucher wohl auch nicht, weil dort kaum etwas absorbiert wird. Obs dem Auge schadet, weiß ich nicht, es geht jedenfalls viel wieder verloren geht und wird durch die Mattscheibe auch wieder etwas zerstreut.Die Kamera ist doch nicht unverwundbar, nur weil der Verschluss zu ist. Wenn man auch nur einen Augenblick zu lange den Ausschnitt wählt, kostete es nicht den Sensor, sondern die AF-Einheit, die Spiegelhalterung oder irgend etwas anderes was dann zu schmelzen beginnt...
Jedoch ist der Spiegel ja halbdurchlässig (ich sogar nur 30%), wodurch natürlich nur 1/3 der Leistung den AF-Sensor trifft. Auch das von dir gepostete Bild kenne ich, aber ich glaube kaum dass man das ohne Stativ hinbekommt. Und wer mit Stativ die Sonne fotografiert ist ehrlich gesagt selbst schuld.
....
Überleg doch mal. Selbst wenn es -10° kalt gewesen wäre. Ob das Material nun 263 K oder 293 K (20°C) als Starttemperatur hat, das ist quasi vernachlässigbar. Diese Temperaturdifferenz ist beim Brennglas (und auf Kork) nach wenigen ms aufgeholt.
Nochmal, Aufnahmen wie die unten mache ich regelmäßig, auch weiter offen als f8, zu jeder Tageszeit, zu jeder Jahreszeit ...
Na klarDürfte ich fragen, welche Offenblende das Objektiv hat?
Korken... Wärmeleitfähigkeit...30 Grad! Temperaturherhöhung in in wenigen ms, aber ohne Stativ besteht für eine Kamera selbst bei sehr lichtstarken Festbrennweiten keinerlei Gefahr? Irgendwie passt das nicht zusammen.
Du hast einfach ein Talent, dir in ein und demselben Satz selbst zu widersprechenBei Solchen aus Kunststoff stelle ich Dir die Frage warum das nicht so sein sollte? Klar, absorbiert diese die Hitze nicht, aber ich wäre mir nicht sicher, ob nicht die "Struktur"darauf Schaden nehmen könnte.
Wieso immer _gerade mir_? Ich hatte nie Probleme, wie ich schon schrieb. Ich verspreche aber hoch und heilig, nicht mit f1.2 in der Sahara senkrecht in die Mittagssonne in der Sommerzeit mit Stativ und Langzeitbelichtung zu fotografierenIch gebe jetzt, gerade Dir nochmal den Hinweis ...
Du hast einfach ein Talent, dir in ein und demselben Satz selbst zu widersprechen. Wie soll denn _irgendetwas_ Schaden nehmen, wenn keine Hitze erzeugt wird (Hitze wird natürlich nicht absorbiert, sondern Energie, welche dann zur Hitze führt). Du kannst dein Brennglas auch auf einen Tesafilm richten. Solange der transparent genug ist, schmilzt da nichts.
Entschuldige? Du bist doch der, der hier einen 'Warnthread' um ein Thema aufgemacht hat, das praktisch niemanden wirklich betrifft. Eher wird ein Fotograf mitsamt seiner Mattscheibe von einem Elefanten umgerannt, als so ein Schaden auftritt (statistisch könnte das durchaus hinkommenMann, bist Du ein Erbsenzähler![]()
Ich auch nicht. Aber es muss soviel Energie absorbiert werden, dass der Kunststoff sich so stark erwärmt, dass er irgendwie Schaden nimmt - und das bezweifle ich eben.Ich meinte natürlich "nicht VOLLSTÄNDIG absorbiert"!
Super-transparent sagt mir nichts, aber sie ist transparent genug, um ... naja, siehe oben ...Übrigens, hast Du eine super-transparente Mattscheibe?![]()