• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sonne, Brennpunkt, Brennfleck

Bei f/1.2 und 50mm sind es 1,36W die in die Kamera gelangen und auf eine Fläche von 0,166mm² konzentriert werden. Das entspricht einer Leistungsdichte 8,21 W/mm²
 
@schubbser: Kannst du mir die beide von dir stammenden Sätze mal im Zusammenhang erläuern, oder weißt du nach einer guten Woche schon nicht mehr so genau, was du eigentlich sagen wolltest :D:



Nur so aus Interesse ...

P.S.: Ich fotografiere seit 30 Jahren in und gegen die Sonne und hatte noch nie Angst um meine Netzhaut. Auch meine Verschlüsse und Sensoren erfreuten sich immer bester Gesundheit :rolleyes:.

:confused:

Wieso sollte ich das nimmer wissen? In welchem Zusammenhang?

Zu:
"Klar, dass die Netzhaut nix abbekommt, aber wenn die Mattscheibe erst mal "durch" ist, dann..... "

in Verbindung mit:

"Ich betrachte mir immer das Abbild das das Licht auf der Mattscheibe hinterlässt. Ist bei Dir diese evtl. schon geschmolzen?"

folgendes:

Gesetz dem Fall die Mattscheibe wäre "durchgeschmolzen", dann wäre es eben möglich, dass die Lichtstrahlen, die normalerweise ein Abbild auf dieser hinterlassen einen direkten Weg zum Auge finden und hier dann durchaus schädlich sein könnten.

Dass man, so wie Du gegen die Sonne fotografiert ist ja durchaus nichts Neues. Ebenso wie nichts weiteres passieren muss und hoffentlich schöne Bilder rauskommen. Genauso wenig neu ist die Aussage, dass gebündeltes Licht soviel Energie auf einem Fleck "projezieren" kann, der dafür sorgt, dass das "bestrahlte" Objekt Schaden nehmen kann.

Letztendlich sollte der Thread nur "untermalen", dass Schäden durchaus möglich sind.

Oder wolltest Du auf was anderes hinaus?
 
Bei f/1.2 und 50mm sind es 1,36W die in die Kamera gelangen und auf eine Fläche von 0,166mm² konzentriert werden. Das entspricht einer Leistungsdichte 8,21 W/mm²

Du hast recht, ich habe mich um den Faktor 10 verhauen (ist schon korrigiert).

Das ändert aber kaum was. 8,21 W/mm² sind 8 MW/m². Ich verwende m² da man mit 1000 W/m² etwas anfangen kann (heißer Sommertag schwarzes T-Shirt, schwarzer Fahrradsattel etc.). Die Einstrahlung auf den Sensor ist in Deinem Beispiel 8.000x größer als die Sonne an einem heißen Sommertag. 8.21 W/mm² ist also immer noch riesig groß.

Der Grund warum der Sensor meist nicht kaputt geht, ist das Wackeln beim aus der Hand fotografieren und das niemand mit f/1.2 Objektiven in die Mittagssonne fotografiert...
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Grund warum der Sensor meist nicht kaputt geht, ist das Wackeln beim aus der Hand fotografieren und das niemand mit f/1.2 Objektiven in die Mittagssonne fotografiert...
Und die kurze Belichtungszeit. Darum würde ich auch nicht bei aktivem Liveview in die Sonne halten.
Meiner Kompakten hat das bisher jedoch auch nichts angemacht... (hat ja auch f/2.8 )
 
Also das klingt ja alles höchst gefährlich und durchaus plausibel. Trotzdem hört man wenig von geschmolzenen Kameras und 'niemand tut das' ist bei der Menge Menschen, die es tun könnten, relativ unwahrscheinlich ... ich glaube ich 'tu' es nächsten Sommer mal :evil:.

@schubbser: es ging einfach darum, dass du bezüglich der Mattscheibe offenbar nach dem Motte argumentierst: 'Hauptsache dagegen' :D. Wenn jemand, wie im ersten Post schreibt, es gäbe ja schließlich eine Mattscheibe, antwortest du 'wenn die erst mal durch ist'. Schreibt jemand, das kann ins Auge gehen, antwortest du, ob er keine Mattscheibe hätte oder ob die bei ihm schon geschmolzen wäre. Also was nun, was nimmst du an? Schmilzt sie, oder nicht? Ich sehe die Mattscheibe übrigens nicht schmelzen, wieso sollte sie? Sie absorbiert doch kaum etwas von dem Licht.
 
...'niemand tut das' ist bei der Menge Menschen, die es tun könnten, relativ unwahrscheinlich ... ich glaube ich 'tu' es nächsten Sommer mal :evil:.

f/1.2 in die pralle Mittagssonne? Naja, probiers halt (solange Du nicht dabei durch den Sucher siehst) und berichte. Ich hab schon in der Mittagssonne mit meinem 85mm f/1.2 gespielt (ohne Kamera natürlich - man kann mit ca. 1 cm pro Sekunde dicke schwarze Streifen in Holz brennen) und denke, dass das nicht gut aus geht.
 
Ich hab schon in der Mittagssonne mit meinem 85mm f/1.2 gespielt (ohne Kamera natürlich - man kann mit ca. 1 cm pro Sekunde dicke schwarze Streifen in Holz brennen) und denke, dass das nicht gut aus geht.
Ehrlich :eek:?? Ich glaube es natürlich und all die Rechnerei macht ja Sinn. Also am WE soll ja die Sonne nochmal rauskommen :D, da werde ich wohl auch erst mal mit abgenommenen Objektiven ein paar Experimente machen. Wie gesagt, eigentlich leuchtet es ein ...
 
Wie kalt es Draußen ist spielt keine Rolle. Ausschlaggeben ist eigentlich nur die Position der Sonne, die im Winter bekanntermaßen niedriger ist. Klar es qualmt nach 1-2 Sekunden, aber die Belichtungszeit bei der Helligkeit wird wohl weit unter 1/200s liegen (< 0,02Ws bzw. J)
Sommer: 600–1000 W/m²
Winter: 300–500 W/m²
 
Zuletzt bearbeitet:
Hier ein altes Filmchen von mir: Link.
Witzig und ja, beeindruckend. Trotzdem, wie MasterFX schon schreibt, die Zeit ist gefühlt schon kurz, aber VIEL länger als eine Belichtung. Der Kork ist natürlich auch leicht zum 'rauchen' zu bringen, isoliert er doch gut. Von so einem Sensor erwarte ich eine deutlich bessere Fähigkeit, punktuell zugeführte Wärme besser an die umliegende Fläche abzugeben. Aber nochmal, ich glaubs ja. Bulb oder LiveView müsste man wohl wirklich nicht unbedingt ausprobieren.
 
Klar es qualmt nach 1-2 Sekunden, aber die Belichtungszeit bei der Helligkeit wird wohl weit unter 1/200s liegen (< 0,02Ws bzw. J)

Witzig und ja, beeindruckend. Trotzdem, wie MasterFX schon schreibt, die Zeit ist gefühlt schon kurz, aber VIEL länger als eine Belichtung.

Und Ihr schafft es in einer 1/200s die Kamera in die Sonne zu schwenken, den Bildausschnitt zu wählen und den Auslöser zu drücken :eek:

Die Kamera ist doch nicht unverwundbar, nur weil der Verschluss zu ist. Wenn man auch nur einen Augenblick zu lange den Ausschnitt wählt, kostete es nicht den Sensor, sondern die AF-Einheit, die Spiegelhalterung oder irgend etwas anderes was dann zu schmelzen beginnt...


P.S. und natürlich ist es nicht völlig egal von welcher Starttemperatur ich die Flammtemperatur erreichen will.
 
Und Ihr schafft es in einer 1/200s die Kamera in die Sonne zu schwenken, den Bildausschnitt zu wählen und den Auslöser zu drücken :eek:
Nö, brauchen wir aber auch nicht. Denn der Sensor ist nur in der Zeit der Belichtung freigegeben und das macht man bei Sonnenschein üblicherweise nicht länger als 1/200s. Wer Liveview nimmt... naja selbst Schuld.
Die Kamera ist doch nicht unverwundbar, nur weil der Verschluss zu ist. Wenn man auch nur einen Augenblick zu lange den Ausschnitt wählt, kostete es nicht den Sensor, sondern die AF-Einheit,
Klar, dass die AF-Einheit was abgekommt ist bekannt. Jedoch ist der Spiegel ja halbdurchlässig (ich sogar nur 30%), wodurch natürlich nur 1/3 der Leistung den AF-Sensor trifft. Auch das von dir gepostete Bild kenne ich, aber ich glaube kaum dass man das ohne Stativ hinbekommt. Und wer mit Stativ die Sonne fotografiert ist ehrlich gesagt selbst schuld.

P.S. und natürlich ist es nicht völlig egal von welcher Starttemperatur ich die Flammtemperatur erreichen will.
Überleg doch mal. Selbst wenn es -10° kalt gewesen wäre. Ob das Material nun 263 K oder 293 K (20°C) als Starttemperatur hat, das ist quasi vernachlässigbar. Diese Temperaturdifferenz ist beim Brennglas (und auf Kork) nach wenigen ms aufgeholt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Kamera ist doch nicht unverwundbar, nur weil der Verschluss zu ist. Wenn man auch nur einen Augenblick zu lange den Ausschnitt wählt, kostete es nicht den Sensor, sondern die AF-Einheit, die Spiegelhalterung oder irgend etwas anderes was dann zu schmelzen beginnt...
Wie geschrieben, vom Stativ ist das etwas Anderes und trotzdem: das 'Schmor-Bild', wenn es denn wirklich die Sonne war, ist auch ein unglückliches Beispiel. Wahrscheinlich war die Sonne im Sucher gar nicht zu sehen war, sonst hätte sie ja nicht den Plastikrand getroffen, sondern den Spiegel. Der Bildkreis des Objektivs war wohl groß genug. Hätte die Sonne den Spiegel getroffen, wäre dem aber gar nichts passiert und dem Sucher wohl auch nicht, weil dort kaum etwas absorbiert wird. Obs dem Auge schadet, weiß ich nicht, es geht jedenfalls viel wieder verloren geht und wird durch die Mattscheibe auch wieder etwas zerstreut.

Das einzige was mir nach wie vor als gefährlich einleuchtet ist Stativ + LV oder Bulb. Beides ist aber irgendwie Quatsch.

Nochmal, Aufnahmen wie die unten mache ich regelmäßig, auch weiter offen als f8, zu jeder Tageszeit, zu jeder Jahreszeit ...
 
Jedoch ist der Spiegel ja halbdurchlässig (ich sogar nur 30%), wodurch natürlich nur 1/3 der Leistung den AF-Sensor trifft. Auch das von dir gepostete Bild kenne ich, aber ich glaube kaum dass man das ohne Stativ hinbekommt. Und wer mit Stativ die Sonne fotografiert ist ehrlich gesagt selbst schuld.

....

Überleg doch mal. Selbst wenn es -10° kalt gewesen wäre. Ob das Material nun 263 K oder 293 K (20°C) als Starttemperatur hat, das ist quasi vernachlässigbar. Diese Temperaturdifferenz ist beim Brennglas (und auf Kork) nach wenigen ms aufgeholt.

30 Grad! Temperaturherhöhung in in wenigen ms, aber ohne Stativ besteht für eine Kamera selbst bei sehr lichtstarken Festbrennweiten keinerlei Gefahr? Irgendwie passt das nicht zusammen.


Nochmal, Aufnahmen wie die unten mache ich regelmäßig, auch weiter offen als f8, zu jeder Tageszeit, zu jeder Jahreszeit ...

Dürfte ich fragen, welche Offenblende das Objektiv hat?
 
30 Grad! Temperaturherhöhung in in wenigen ms, aber ohne Stativ besteht für eine Kamera selbst bei sehr lichtstarken Festbrennweiten keinerlei Gefahr? Irgendwie passt das nicht zusammen.
Korken... Wärmeleitfähigkeit...
zudem wars nur aus dem Bauch raus überschlagen. Habe gerade keine Lust auszurechnen wieviel Ws nun benötigt werden um den Korken zum qualmen zu bringen
 
@ pspilot,

jetzt weiss ich worauf Du hinaus willst ;)

Liess Dir doch die von Dir "angekreideten" Stellen meines Posts nochmal durch und achte diesbezüglich auch auf "Satzzeichen" und "Smileys". Dieser Post war im übrigen ein "Denkansatz" auf die Frage mit "direkt ins Auge".

Ob, und vor allem wann, eine Mattscheibe schmizt/durch"brennt" kann ich Dir nicht beantworten.
Bei Solchen aus Kunststoff stelle ich Dir die Frage warum das nicht so sein sollte? Klar, absorbiert diese die Hitze nicht, aber ich wäre mir nicht sicher, ob nicht die "Struktur"darauf Schaden nehmen könnte.

Dass man solche Fotos wie Deines machen kann steht ja auch gar nicht zur Frage, ebenso wie dass es an der Kamera, evtl. auch am Auge einen Schaden geben muss.

Bei Deinem Beispielfoto gebe ich jedoch zu Bedenken, dass die Sonne schon ziemlich flach eingefallen ist.
Hier wird schon ein Großteil der Energie im All "verpufft" sein.

Ich gebe jetzt, gerade Dir nochmal den Hinweis, dass ich mit diesem Thread nur "zeigen" wollte, dass es in EXTREMSITUATIONEN doch ganz schön heiss an Stellen in der Kamera werden KANN und dadurch Schäden verursacht werden KÖNNEN. Gerade bei UNSACHGEMÄSSEM/HIRNLOSEN Gebrauch.
 
Bei Solchen aus Kunststoff stelle ich Dir die Frage warum das nicht so sein sollte? Klar, absorbiert diese die Hitze nicht, aber ich wäre mir nicht sicher, ob nicht die "Struktur"darauf Schaden nehmen könnte.
Du hast einfach ein Talent, dir in ein und demselben Satz selbst zu widersprechen :D. Wie soll denn _irgendetwas_ Schaden nehmen, wenn keine Hitze erzeugt wird (Hitze wird natürlich nicht absorbiert, sondern Energie, welche dann zur Hitze führt). Du kannst dein Brennglas auch auf einen Tesafilm richten. Solange der transparent genug ist, schmilzt da nichts.

Ich gebe jetzt, gerade Dir nochmal den Hinweis ...
Wieso immer _gerade mir_? Ich hatte nie Probleme, wie ich schon schrieb. Ich verspreche aber hoch und heilig, nicht mit f1.2 in der Sahara senkrecht in die Mittagssonne in der Sommerzeit mit Stativ und Langzeitbelichtung zu fotografieren :D ...
 
Du hast einfach ein Talent, dir in ein und demselben Satz selbst zu widersprechen :D. Wie soll denn _irgendetwas_ Schaden nehmen, wenn keine Hitze erzeugt wird (Hitze wird natürlich nicht absorbiert, sondern Energie, welche dann zur Hitze führt). Du kannst dein Brennglas auch auf einen Tesafilm richten. Solange der transparent genug ist, schmilzt da nichts.

Mann, bist Du ein Erbsenzähler ;)

Ich meinte natürlich "nicht VOLLSTÄNDIG absorbiert"!
Übrigens, hast Du eine super-transparente Mattscheibe? :D
 
Mann, bist Du ein Erbsenzähler ;)
Entschuldige? Du bist doch der, der hier einen 'Warnthread' um ein Thema aufgemacht hat, das praktisch niemanden wirklich betrifft. Eher wird ein Fotograf mitsamt seiner Mattscheibe von einem Elefanten umgerannt, als so ein Schaden auftritt (statistisch könnte das durchaus hinkommen :D). Nun versuchst du die absurdesten Situationen zu konstruieren (Mittag im Sommer mit Bulb in die Sonne fotografieren :rolleyes:), um dein 'Gefahrenpotential' aufrecht zu erhalten und wirfst MIR Erbsenzählerei vor? Nee, nee, nee, den Schuh zieh ich mir nicht an :p.

Ich meinte natürlich "nicht VOLLSTÄNDIG absorbiert"!
Ich auch nicht. Aber es muss soviel Energie absorbiert werden, dass der Kunststoff sich so stark erwärmt, dass er irgendwie Schaden nimmt - und das bezweifle ich eben.

Übrigens, hast Du eine super-transparente Mattscheibe? :D
Super-transparent sagt mir nichts, aber sie ist transparent genug, um ... naja, siehe oben ...

Ich glaube das Thema ist durch, also zwischen uns. Du hast Bedenken, ich nicht - so ist das halt. Man muss ja nicht immer der gleichen Meinung sein :).
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten