• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sonne, Brennpunkt, Brennfleck

Entschuldige? Du bist doch der, der hier einen 'Warnthread' um ein Thema aufgemacht hat, das praktisch niemanden wirklich betrifft. Eher wird ein Fotograf mitsamt seiner Mattscheibe von einem Elefanten umgerannt, als so ein Schaden auftritt (statistisch könnte das durchaus hinkommen :D). Nun versuchst du die absurdesten Situationen zu konstruieren (Mittag im Sommer mit Bulb in die Sonne fotografieren :rolleyes:), um dein 'Gefahrenpotential' aufrecht zu erhalten und wirfst MIR Erbsenzählerei vor?

Erstens solltest es nicht unbedingt ein "Warnthread" werden, sonst hätte ich wohl das dafür zuständige Symbol benutzt. In meinem Ausgangspost bemerkte ich übrigens nur dass es innerhalb einer Kamera ganz schön warm werden kann.

Zweitens habe ich kein einziges Mal irgendwas von Bulb geschrieben. Wozu auch, den Sensor kannst ja auch im Live-View oder Videomodus "dauerhaft" freilegen.

Drittens bezog sich die "Erbsenzählerei" auf die Sache mit der "absorbierenden Mattscheibe".

;)
 
darum sollte eigentlich mein vorletzter Post auch mein letzter sein :confused:
Ok, ok, sollte es mir irgendwann mal die Mattscheibe oder die Pupille wegbrutzeln, werde ich mit Wehmut an unsere Diskussion denken :D.

Nochmal, nix für ungut, gibt halt verschiedene Meinungen - Peace :angel:.
 
Hallo,

nachdem Schubbser auf diesen Thread hingewiesen hat, möchte ich gerne einmal auf einen Thread hinweisen, als abschreckendes Beispiel: https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=881377

Dort seht ihr die Kamera meiner Freundin, die vermutlich das Sonnenlicht nicht abkonnte. Wie, wann und wo das passiert ist, können wir nicht sagen, aber eure Kamera kann durchaus Schäden durch das Sonnenlicht abbekommen.

Gruß,
Jens
 
Dort seht ihr die Kamera meiner Freundin, die vermutlich das Sonnenlicht nicht abkonnte. Wie, wann und wo das passiert ist, können wir nicht sagen, aber eure Kamera kann durchaus Schäden durch das Sonnenlicht abbekommen.
Das kommt unter anderem daher, weil Kunststoff ein sehr schlechter Wärmeleiter ist und damit quasi die gesamte Energie an diesem Punkt bleibt und den Kunststoff dann entsprechend erhitzt. Die Halbleiter (Sensor, AF-Sensor etc.) sind hingegen recht gute Wärmeleiter und führen daher die Wärme schneller ab... sie verteilen die Wärmeenergie schneller auf eine größere Fläche wodurch die punktuelle Wärme dann geringer bleibt. Versuch mal mit einer Lupe ein Stück Blech derart zu erhitzen.
Vermutlich war die Kamera zudem noch auf einem Stativ, sodass der "Brennfleck" recht lange auf einer Stelle war.
 
Hallo zusammen,

ich bin über einen anderen Beitrag in diesen Thread gekommen und mir stellt sich noch folgende Frage: Bei Naturfilmen sieht man manchmal Time laps Aufnahmen der Mitternachtssonne, bei denen die Sonne über 24h verfolgt wird. Müßte den Filmprofis nicht der digitale Sensor durchschmoren? Klar es sind viele Einzelbilder, die Sekunden auseinander liegen, aber warum passiert da nix?

Grüße,
Peter
 
Das sind ja Landschaftsaufnahmen die mit f/11 oder so etwas gemacht werden. Da ist die Energiemenge ~100x kleiner als mit f/1.2.

Etwas Sorgen würde ich mir in der Mittagssonne dann schon um meine Kamera machen (wirklich kühl wird es im Gehäuse nicht sein), aber wie Du schon sagst, es geht offensichtlich (zumindest einmal :D).

Es sei denn, Du nimmst eine hoch öffnende Festbrennweite mit elektrischer Blende, die zwischen den Aufnahmen immer brav auf Offenblende stellt....
 
.... Bei Naturfilmen sieht man manchmal Time laps Aufnahmen der Mitternachtssonne, bei denen die Sonne über 24h verfolgt wird. Müßte den Filmprofis nicht der digitale Sensor durchschmoren?

Ich denke, dass hier zusätzlich zu kleinen Blendenöffnungen auch noch ND-Filter verwendet werden.
Da diese Bilder mit Stativ erzeugt werden spielen dann die dadurch bedingten längeren Belichtungszeiten eine untergeordnetere Rolle.

Bei manchen dieser Aufnahmen sieht man oft sehr starke Lens-Flares, bzw. "Spiegelungen" die auch durch eine eventuell ungünstige Anordnung/Verwendung von Filtern begünstigt werden können.

Es sei denn, Du nimmst eine hoch öffnende Festbrennweite mit elektrischer Blende, die zwischen den Aufnahmen immer brav auf Offenblende stellt....

Haben sie die nicht "alle"? Die elektrische Blende, die eigentlich immer offen steht wenn kein Bild gemacht wird, meine ich ;)

Da dies so ist, wäre die "einzige" Abhilfe der Einsatz einer manuellen Linse, oder der "Blendentrick" der bei den EF Linsen funktioniert.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten