Als allererstes (als danach dazugeschriebene Vorbemerkung) will ich sagen das ich Deine Moderation, Steffen Rentsch, als gut, als positiv empfinde. Ich stimme nicht in allen Details gänzlich überein aber das ist auch nicht notwendig. Allein der Versuch die Grenzen auszuloten um so etwas wie eine natürliche Balance herbeizuführen ist begrüßenswert.
Aber zum eigentlichen, ich will auf Rues Bemerkung eingehen Themarox hätte bewusst provoziert mit seinen Bildern, und auf seinen Vergleich zwischen ihm und Ondro. Kann natürlich sein, daß themarox, Stefan, bewusst auch provozieren wollte. Dazu sage ich, wie auch ähnlich schon von Steffen Rentsch gesagt: Provozieren an sich ist ok, solange man im Rahmen bleibt, und das Echo verkraften kann. Beides ist hier der Fall. Was hier aber passiert ist, ob mit oder ohne gewollte Provokation, passt, weil genau der emotionale Gehalt von Bildern hier zu wenig gewürdigt wird.
Im übrigen - weil der Name fiel - verläuft das hier deutlich produktiver als in Ondros Threads, der, ich bedauere es sagen zu müssen, mit seinen Provokationen sich selbst immer wieder ins Abseits geschossen hat. Stefan dagegen macht mit der Art die er hier zeigt die Diskussion überhaupt erst möglich. Ein interessanter Kontrast! Abgesehen davon stehen die Beiden an unterschiedlichen Stellen was Vergleiche problematisch macht.
Im Übrigen wird hier immer wieder der Vergleich mit geübteren Künstlern angestellt oder argumentiert themarox sei ein Nichtskönner. Ein Zitat von Arthur Schnitzler über unfähige Künster fiel. Ich bin darüber etwas verwundert, denn das steht im Kontrast zum Umgang mit Anfängern, wie ich ihn von anderswo herkenne. Ich komme aus der 3D-Ecke und habe auf verschiedenen mailinglisten, Highend3D z.B. erlebt, wie die wirklichen Könner, Kritik üben. Leute die z.B. den Gollum in H.d.R. animiert haben, Profis die in Dutzenden Featurefilmen mitwirkten. Keiner von denen hat seitdem ich ab 1998 mitlas, in dem Ton der hier herrscht Kritik geübt. Im Gegenteil, so ein Zitat wie das von Schnitzler in dem Kontext (um zu sagen, das jemand schlecht ist!) ist dort tabu und würde zu soetwas wie einer öffentlichen Ächtung führen, die Empörung der Kreativen herbeibeschwören. Da werden im Gegenteil Anfänger die überheblich über andere Anfänger herziehen richtig rundgemacht. Nun, wir sind hier nicht Highend3D, und müssen unserer Realität Rechnung tragen. Aber die Grundsätze für kreative Fortentwicklung bleiben immer gleich:
Das Unperfekte, der Irrtum, die Verfehlung, gehört immer mit dazu. Das Imperfekte, der Versuch, ist alles Teil des Weges. Auf dem Weg (zu besseren Bildern) sollte man sich gegenseitig bestärken und helfen, und sich nicht durch höhnische Kritik, aus der ja nur die Unzufriedenheit über das Eigene Nicht-Können spricht verunsichern und vom Versuch abhalten.
Beides, ordentliche technische Ausführung, und der künstlerische, emotionale Aspekt sind gleichermaßen wichtig. Aber beides sind keine Dogmen. Der technische Test ist auf dem Weg genau so zulässig wie die künstlerische Skizze, die aber von der Technik her leider doch Ausschuß ist. Und man sollte nie den Zufall, besser die Intuition unterschätzen. Einfälle, neue Ideen, gar neue Stilformen, individueller persönlicher Ausdruck kommen immer vom Probieren, vom Unvorhergesehen, vom Erkunden der Dinge, die man noch nicht kennt.
Themarox hat hier den Mut besessen, ein Zufallsprodukt, etwas spontan Entstandenes zu zeigen. Und er hat glücklicherweise dem Druck standgehalten, ist nicht zu einem keifenden Ondro mutiert. Von beidem könnte sich so mancher vielleicht eine Scheibe abschneiden.
Christian