• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Soll ich wirklich auf Olympus umsteigen?

  • Themenersteller Themenersteller Gast_53149
  • Erstellt am Erstellt am
Bei dem fundierten Fachwissen über beide Systeme, dass du hier in fast jeden Post vorträgst, sollte dir eine Entscheidung doch leicht fallen. Eigentlich bist du auf Grund deiner Ausführungen -wenn sie denn deine Ansprüche widerspiegeln- prädestiniert für solch einen Systemwechsel in die angegebene Richtung;)

Und wenn ich mit meiner Vermutung falsch liegen sollte, wo drückt denn der Schuh noch?
Also ich fotografiere zwar (mit gewissen "Kinderpausen" in denen man es eher knipsen nennen musste) schon seit vielen Jahren, aber digital eben noch nicht so lange.
Und ich bin grundsätzlich nicht der Meinung, die Weisheit mit Löffeln gefuttert zu haben und das Wahrheitsmonopol zu besitzen ;).
Daher bin ich für weitere Meinungen und Einwände dankbar. Es wurden ja bereits einige Punkte genannt, die ich falsch eingeschätzt habe, bei denen ich nicht richtig informiert war oder die ich nicht bedacht habe. Natürlich werden aber auch einige Dinge genannt, über die ich bereits nachgedacht habe und die für mich eine geringere Rolle spielen oder bei denen ich mich schon entschieden habe. Das heißt aber nicht, daß ich hier Scheindiskussionen führen will oder einzelne Argumente nicht ernstnehmen will. :) Anscheinend erwecke ich ja hier bei einigen den Eindruck, schon längst entschieden zu sein. Das ist nicht der Fall, aber ich weiß ehrlich nicht, wie ich es noch anders erklären soll, als ich es getan habe (und in diesem Post auch sicher zum letzten Mal - versprochen!)
(Pauschalurteile über die einzelnen Systeme helfen mir allerdings tatsächlich wenig weiter, solchen Aussagen messe ich nämlich grundsätzlich wenig Bedeutung bei ;).)
 
Machs doch einfach mal anders rum:

Frag dich doch einfach, mit welchen "Einschränkungen" Du noch am ehesten leben kannst.

Zumindest ich kenne keine Kamera oder kein System, wo sich kein Haar in der Suppe finden ließe. Von daher kommt's einfach nur darauf an, mit welchen "Eigenheiten" man sich am ehesten arrangieren kann.

Vielleicht kommst Du ja so endlich mal zu Potte. ;)
 
Also mal ganz unbedarft meine subjektive Meinung dazu:

Aus meiner Sicht planst Du, eine Mittelklasseausrüstung durch eine andere Mittelklasseausrüstung zu ersetzen. Die mag den ein oder anderen Vorteil bringen, aber ich bezweifle, dass das Deine Fotos oder Handling beim Fotografieren dramatisch verbessern wird, ganz abgesehen davon, dass Du Dir offenbar auch nicht über die Qualität der Olys wirklich im klaren bist, wenn ich Deine Aussagen verfolge.

Aber egal, für welches System Du Dich entscheidest, der richtige Weg aus meiner Sicht ist: Wenn Geld nicht frei verfügbar ist, dann starte lieber mit weniger, aber besserem Equipment und bau die Ausrüstung nach und nach aus. So musst Du auch keine teuren Objektive ausschließen und kommst so nach und nach zur "Traumausrüstung", auch wenn es dauert. Ggf würde ich das derzeitige erstmal einfach behalten und jeden Monat ein paar Tacken zur Seite legen, einen Zwang zu irgendwas zu wechseln gibt es bei Dir m.E. ja nicht.

Ich hab so innerhalb von 4 Jahren einen guten Teil meiner "Traumausrüstung" zusammen bekommen, der Rest kommt weiterhin nach und nach, wenn die Finanzministerin wieder neue Budgets frei gibt. Es wird sicher noch 3-4 Jahre dauern, bis ich den Rest zusammen hab, aber dann kann ich sagen, ich bin wunschlos glücklich mit dem gesamten Equipment.

Grüße,
Christian
 
Also bisher bin ich teilweise von Canon zu Olympus gewechselt, im Tele-Bereich, da es da durchaus spürbare Kosten- und Gewichtsersparnis gibt. Bei Super WW und AL bin ich noch unsicher, habe aber letztens freihand 1/50 bei 300mm, was echten 600mm entspricht, scharf schiessen können - und das bei Bühnenlicht und 800 ISO (kein übermäßiges Rauschen, E-3 mit 70-300mm).
Werde definitiv meine 1D MK III und alle weissen Objektive verkaufen, ob ich die 5D mit dem 12-24mm und einigen FB behalte, weiss ich noch nicht. Das 24-105mm ist ein tolles Objektiv, aber mit dem 12-60mm an der E-3 nicht zu vergleichen. Für Straßenfotografie ist die E-510 mit dem Pancake 25mm einfach die ideale unauffällige Kamera. Erst einmal die Wunschkamera befühlen, dann den Bauch entscheiden lassen, der irrt meistens nicht und läßt sich auch nicht durch Testberichte beeinflussen.
 
Also bisher bin ich teilweise von Canon zu Olympus gewechselt, im Tele-Bereich, da es da durchaus spürbare Kosten- und Gewichtsersparnis gibt.

Wie is das möglich das eine Kamera und Teleobjektiv leichter und günstiger sind, als nur ein Teleobjektiv ?
 
Sorry, aber Oly verarscht seine User von vorne bis hinten. Da werden Versprechen nicht eingehalten, mit Grundsätzen gebrochen, usw. Da muss man schon hartgesottener Oly Fanboy sein um da mitzumachen.

Ach komm, das ist ja nun bodenloser Quatsch.
Man könnte auch sagen, dass Canon seine Kunden verarscht - z.B. bei den Streulichtblenden. 18,- bis 40,- Euro extra für ein billiges Plastik-Teil?!

Schau Dir mal die Objektiv-Test auf dpreview an, vor allem die jeweilige interaktive Flash-Grafik für die Auflösung: es sind nur die Oly-Objektive, die durchgehend eine gleichmäßig sehr hohe Auflösung bis zum Rand zeigen. Es gibt kaum Objektive anderer Hersteller, wo durchgehend die hellblaue Farbe (für die höchsten Werte) zu sehen ist! Man nehme nur das 50er Makro, das 12-60, das 14-42 oder das 9-18; die Abbildungsqualität ist beispiellos gut!
 
@p5freak
Es wäre schön, wenn du so eine Aussage begründen würdest. Ich jedenfalls verstehe sie nicht.

Ich muß Ruler was die Gelis betrifft zustimmen, dass ist eine absolute Frechheit von Canon für diese Plastikteile soviel Geld zu verlangen.
Und weil wir gleich beim vera... sind. Die anderen Hersteller reagieren wenigstens auf die allgemeine Entwicklung und Bedürfnisse der User und versuchen durch innovative Technik eben auch bei den Eintseiger DSLR Kunden zu gewinnen, z. B. mit Schwenkdisplay's wie Nikon oder eben Olympus oder intergrierten Bildstabilisatoren, schnellem Konstrast AF, von abgesichteten Gehäuse will ich hier gar nicht erst reden und was macht Canon, packt ein paar mehr Megapixel auf den Sensor, integriert eine kaum benötigte und nur halbherzige Videofunktion und fertig ist die 500D ansonsten kaum Verbesserungen zur 450D. Nach wie vor billiges Platik-Gehäuse und das natürlich zueinem viel zu hohem Preis.

Ich meine bevor man andere Systeme schlecht redet sollte man vor der eignen Tür kehren. Das sage ich als Canonist ...
 
- Obwohl ja selbst dann als vergleichbares Standardobjektiv (Brennweite und Lichtstärke) höchstens das Sigma 17-70 bliebe, das nunmal nicht besonders scharf im WW ist und mit Fokusproblemen kämpft.

Ich habe das Sigma 17-70 als Standartobjektiv und bin sehr begeistert davon. Von Fokusproblemen keine Spur!! Siehe auch Bilder bei Flickr von der Kombi Canon 450D -> Sigma 17-70
 
Ach komm, das ist ja nun bodenloser Quatsch.
Man könnte auch sagen, dass Canon seine Kunden verarscht - z.B. bei den Streulichtblenden. 18,- bis 40,- Euro extra für ein billiges Plastik-Teil?!

Als ob Olympus Zubehör günstig wäre :lol: Zwischenring für 150€, Telekonverter für 450€. Für Canon kostet das nicht mal die Hälfte. Aber das meine ich nicht.

Olympus sagt das jedes Objektiv im System mit jeder Kamera kompatibel sein wird. Nun, beim 14-54 stimmt das schon mal nicht. Thema Kontrast Autofokus. Da wird ein neues 14-54 II gebaut. Angeblich eine Neukonstruktion. Ja, ne is klar :ugly: Komisch das andere das auch hinbekommen ohne gleich komplett neue Linsen zu bauen. Auch ein Weg um mehr Objektive zu verkaufen.
Olympus sagt auch das die ideale Kameragröße die der OM-1 wäre. Die erste Kamera die kam, die E-1, war schonmal größer. Bis jetzt erfüllt das nur eine einzige Baureihe, die E-4XX.
Nachzulesen auf www.four-thirds.org unter Four Thirds Story. Is leider Flash, eine Direktverlinkung geht nicht.

Schau Dir mal die Objektiv-Test auf dpreview an, vor allem die jeweilige interaktive Flash-Grafik für die Auflösung: es sind nur die Oly-Objektive, die durchgehend eine gleichmäßig sehr hohe Auflösung bis zum Rand zeigen. Es gibt kaum Objektive anderer Hersteller, wo durchgehend die hellblaue Farbe (für die höchsten Werte) zu sehen ist! Man nehme nur das 50er Makro, das 12-60, das 14-42 oder das 9-18; die Abbildungsqualität ist beispiellos gut!

Das stimmt, die Objektive sind toll. Ich habe nie behauptet das die schlecht wären.
 
Ich denke, einzelne Ärgernisse gibt es in jedem System. Ob ich mich jetzt über das 14-54II ärgern würde (und das würde ich natürlich, wenn ich schon länger bei Oly wäre und das alte hätte!) oder ob ich mich ärgere, bei Canon mit über 500 € für das 17-85 über den Tisch gezogen worden zu sein, bleibt sich da für mich gleich. Auch denke ich, daß in jedem System einige Teile ein sehr gutes PL-Verhältnis haben, während andere dann überzogen teuer sind. Oly macht dann eben Konverter zu teuer, dafür muß ich bei Canon für externe Blitzsteuerung extra den ST-E2 dazu kaufen. Und bei Nikon bekomme ich kein für mich erschwingliches hauseigenes UWW ... Diese Liste könnte man sicher beliebig erweitern. Ich bin überzeugt, die sehen alle, daß sie letztlich auf ihre Kosten kommen. Entscheidend für den Einzelnen ist doch eher, welche Ausrüstung er langfristig zusammenstellen möchte, und ob er diese in angemessener Qualität zu einem vernünftigen Gesamtpreis beim jeweiligen System bekommt.

Im Übrigen - wenn ich mir unbedingt alle möglichen Erweiterungsmöglichkeiten weitesgehend offenhalten wollte, dann wäre ich wahrscheinlich aus alter Erfahrung bei Nikon geblieben. Die haben sich schon immer ganz besonders um Rückwärtskompatibilität bemüht. - Aber auch das stimmt ja leider nicht mehr 100%ig (Stichwort "Stangen-AF").
Letztlich habe ich den Eindruck, daß solche Ungereimtheiten inzwischen leider überall vorkommen und nicht wirklich als Unterscheidungskriterium taugen. Da finde ich es schon eher bedenkenswert, ob ein System sehr umfangreich ist (mit entsprechend großer Auswahlmöglichkeit und großem Gebrauchtangebot) oder nicht. (Spricht jetzt natürlich nicht für Olympus ;))

Was mir in dem Zusammenhang aber noch durch den Kopf geht: Wie steht's denn eigentlich mit der "Systempflege" - sprich dem Service? Wenn meine Nikon zur Reparatur muß, habe ich in Ffm. eine zuverlässigen Vertragswerkstatt, für Canon eine in Dreieich. Wie sind denn die Erfahrungen mit Olympus?

Gruß, leicanik
 
Ich denke, einzelne Ärgernisse gibt es in jedem System. Ob ich mich jetzt über das 14-54II ärgern würde (und das würde ich natürlich, wenn ich schon länger bei Oly wäre und das alte hätte!) oder ob ich mich ärgere, bei Canon mit über 500 € für das 17-85 über den Tisch gezogen worden zu sein, bleibt sich da für mich gleich.

Wenn das 17-85 ne Gurke is kannst Du reklamieren, oder justieren lassen. Schlechte Exemplare gibts immer. Es funktioniert aber auch so an allen Canon EF-S Bodys. Beim 14-54 geht das nicht, da muss ein neues her.
 
Ich denke, einzelne Ärgernisse gibt es in jedem System. ..
Diese Liste könnte man sicher beliebig erweitern. Ich bin überzeugt, die sehen alle, daß sie letztlich auf ihre Kosten kommen. Entscheidend für den Einzelnen ist doch eher, welche Ausrüstung er langfristig zusammenstellen möchte, und ob er diese in angemessener Qualität zu einem vernünftigen Gesamtpreis beim jeweiligen System bekommt.

Genau, das eine ist da zu teuer und das andere dort (EC-20 bei Oly; stabilisierte lichtstarke 200er bei C/N). Das ZD 70-300 ED erschien mir anfangs auch reichlich teuer, aber wenn es sich eben auch mit genau diesem EC-20 kombinieren läßt (was ich nochmal erproben werde), dann ist diese Kombi günstiger als ein (außerdem riesiges und schweres) 600er für DX/FX.

Was den Stangen-AF betrifft, hoffe ich, daß er hier : http://www.tierphoto.de/ auch enthalten sein wird. Ganz sicher wird die D400 aber so wie D200/D300 auch wieder mit der Zeitautomatik bei manuellen Objektiven umgehen können.

Wenn Du nun die EOS 400D hast - behalt sie doch einfach (statt sie für 250 € herzugeben); dann kannst Du dieses System im APS-C weiterfahren.
Das €-System nutze ich parallel; da verwende ich z.B. auch das Elmarit mittels des Leitz-R / FT-Adapters. Für das Zeiss Planar habe ich beide Adapter; kann es also bei den EOS und beim €-System nutzen.
Wenn Dir in der Handhabung die 400D / 450D lieber sind als die 40D / 50D, dann würde ich zur €-620 raten. In Kombination mit dem HLD-4 habe ich die €-30 aber sehr fest in der Hand; da habe ich auch den Kameragurt hochformattauglich am BG eingehängt. So habe ich gleichzeitig ein gutes "Gegengewicht" zu den schweren Teles, die ich per Adapter betreibe.
Ansonsten ist aber das 70-300 mein "immerdrauf" an der €-30.
 
Wenn das 17-85 ne Gurke is kannst Du reklamieren, oder justieren lassen. ..
Ach, du weißt doch sicher, was ich meine ;). Ich verteidige das Teil ja sonst auch immer, aber die CAs und die heftige WW-Verzeichnung und die recht zurückhaltende Schärfe unterhalb 24mm justiert mir niemand raus. Die kann ich teilweise mit DPP korrigieren, das war's aber auch schon. Für die heutigen 300.- ist es o.k., aber der ursprüngliche Preis war einfach eine Frechheit für die Leistung. Und darum ging es mir in meinem Beitrag: Ärgern kann ich mich in jedem System über bestimmte Dinge...
 
So nun ist schon viel geredet worden... also geb ich auch mal meinen "Keks" dazu.

Ich fotografiere sowohl mit Canon (5D MK2) als auch mit Olympus (E-1 E-3 und E-620)

Zur Handhabung muss ich sagen das ich persönlich die Oly´s lieber mag. Das liegt aber (wie wohl bei den meisten) daran das ich mich an die Bedienung meiner ersten DSLR gewöhnt habe, und das war nunmal ne Oly E-1.

Die E-620 ist ne klasse Kamera, keine Frage (vor allem mit dem Pancake 25mm super Kompakt), aber ich würde ehr von ihr Abraten wenn du einen "guten" Sucher haben möchtest. SIe kann viel und ist sehr handlich, aber der Sucher ist ne echte Seuche und ich bin garkein Freund von Live-View. Ausserdem ist sie , weil das Gehäuse so klein ist so mit Knöpfen überfrachtet das man "blind" nie den richtigen Knopf erwischt.

Zur E-30 kann ich dir nix sagen, die hatte ich noch nicht in der Hand, aber ich bin E-3 Nutzer der ersten Stunde (sprich ich hab noch viel zu viel Geld für bezahlt *lol*)

Die E-3 ist ne spitzen Kamera, zusamen mit dem 12-60 gibt es kaum was besseres (wie ich finde).

Bei Oly findet man eine wirklich sehr ausgereifte Objektivpalette, klar nicht annährend soviele wie bei Canon, aber dafür gibt es auch nur 2 echte Gurken unter den Zuikos (18-180 und 17,5-45, anders als bei Canon, da gibt es reichlich Gurken Objektive (L und FB mal aussen vor)) alle anderen sind ab Offenblende sehr gut und leicht abgeblendet exellent (sogar die Kit Obj. sind spitze)

Im Bezahlbaren aber guten Rahmen bewegen sich die brennweiten KB-Like von 18-600mm (9-18 bis 70-300)

Mit ein bissl Geld in der Tasche kannst du dir dann echte Juwelen der digitalen Fotografie holen (14-54 oder noch besser 12-60 und das 50-200)

Du musst dir nur im Klaren sein das Oly ganz klar einige Schwachpunkte hat. Extrem UWW ist Schweineteur, Low-Light ist definitv nich Olys Stärke, die High Isos sind nicht der Knaller und das mit dem extremen Freistellen ist halt auch nicht so Möglich wie mit einer VF (der Unterschied zu einer 1,6 Crop ist allerdings dann schon nicht mehr sooo extrem weil man bei Oly ja Offenblende nutzen kann was bei vielen Canon nicht der Fall ist)

Aufgrund der oben genannten Faktoren habe ich mir noch ne 5D und später ne 5D MK2 zugelegt (eine wirklich gute Kamera, macht ne Menge Spass, nur die Objektivauswahl ist aufgrund ihrer hohen Ansprüche doch sehr dünn).

Ansonsten ist meine Meinung: wenn Crop dann richtig, zwischen 1,6 und 2 macht es dann auch nicht mehr so viel aus.

Ich würde dir zur E-3 mit 12-60 ( da dann erstmal das 40-150 oder 70-300 dazu und du solltest erstaml glücklich werden) raten, liegt super in der Hand, hat einen super Sucher, der AF ist in dieser Kombi sauschnell, die JPG´s finde ich persönlich mehr als brauchbar. Sie ist robust wie man es sonst nur bei den 1ern von Canon findet aber dabei noch sehr handlich. Ich liebe meine E-3!

Wenn du dann irgendwann sagst das Oly doch nicht das richtige ist kann man sie immer noch als "*******wetterkamera" behalten wenn man nicht auf den Verkaufserlös zum Erwerb einer neuen Kamera angewiesen ist.

Ansonsten finde ich es immer wieder witzig das im Vergleich Oly gegen Canon das VF gegen FT angeführt wird und dann als Kamera ein 1,6 Crop empfohlen wird :lol:
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten