• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Soll ich wirklich auf Olympus umsteigen?

  • Themenersteller Themenersteller Gast_53149
  • Erstellt am Erstellt am
Sorry, aber Oly verarscht seine User von vorne bis hinten. Da werden Versprechen nicht eingehalten, mit Grundsätzen gebrochen, usw.

Meine aktuellen Erfahrungen mit Olympus sind bestens ! Die Sachen sind zwar nicht immer billig, aber wohl doch ihr Geld wert; z.B. der 2-fache Teleconverter EC-20 : Der funktioniert an meiner €-30 draußen bei guten Lichtverhältnissen auch am ZD 70-300/4-5.6 ED per AF, ohne daß ich manuell nachhelfen mußte.
Anhand der Werksvorgaben (vgl. Prospekte usw.) müßte er das nicht können; er tut es aber !
Im Parallelfall Sigma 150-500 DG OS + 2-fach TC an der Nikon kann ich platzen; da bewegt sich der AF keinen Millimeter. Muß er auch nicht; klar - beim 2.8/70-200 kann und tut er es ja; wie versprochen.

An der €-620 und €-30 geht jedenfalls mehr, als der Prospekt verspricht ! :top: ... und deshalb kann es durchaus sein, daß ich demnächst noch mehr aus Tatsuno kaufe ...
 
z.B. der 2-fache Teleconverter EC-20 : Der funktioniert an meiner €-30 draußen bei guten Lichtverhältnissen auch am ZD 70-300/4-5.6 ED per AF, ohne daß ich manuell nachhelfen mußte.
Anhand der Werksvorgaben (vgl. Prospekte usw.) müßte er das nicht können; er tut es aber !
Im Parallelfall Sigma 150-500 DG OS + 2-fach TC an der Nikon kann ich platzen; da bewegt sich der AF keinen Millimeter. Muß er auch nicht; klar - beim 2.8/70-200 kann und tut er es ja; wie versprochen.

Hab's gerade mal probiert: Der AF funktioniert an der 350D, 40D und 5D2 bei Sonnenschein problemlos, wenn ich 2x TK plus 1.4x TK an eins meiner 2.8er Linsen hänge und zusätzlich noch einen Polfilter aufschraube, das dürfte einer Anfangsblende nahe bei F11 liegen. Das ist sicher kein Grund von Canon zu Oly zu wechseln.
 
So Leute,
ich melde mich mal zurück um zu berichten, wie die Sache (vorläufig ;)) ausging:
Nach vielem Hin-und-Her hatte ich mich eigentlich zu einer "Vernunftlösung" durchgerungen: Nicht auf ein komplett anderes System umsatteln, sondern das vorhandene optimieren. Gesagt, getan - und die EOS 40d bestellt.
Die hatte ich dann auch ein paar Tage hier. Und es kam, wie es kommen musste: Klasse Kamera, viel besserer Sucher, treffsicherer beim AF, aaaaber was ein Klotz. Mir inzwischen einfach zu groß, um sie auf Urlaubstouren mitzuschleppen. Also, zurückgeschickt und weiter verglichen.

Und jetzt könnt mir mich auslachen, oder auch nicht: Nachdem mir ein freundlicher Händler vor Ort ermöglichte, die Panasonic G1 mit einem angesetzten Leica-M Summicron 90mm auch außerhalb des Ladens auszuprobieren, habe ich sie jetzt bei ihm im Doppelzoomkit bestellt, dazu noch den Leica-M-Adapter. Jetzt warte ich ungeduldig, bis sie da ist. Dann werde ich mich sicher nochmal melden und berichten, wie es sich mit so einem "Downgrade" (ist es das überhaupt ?) lebt. Anbei mal ein paar Fotos aus meiner Testserie mit dem Summicron 90mm. Mit dem elektronischen Sucher bin ich überrraschend gut zurecht gekommen, das manuelle Fokussieren fällt mir damit wesentlich leichter und es macht einfach Spaß, alte "Schätzchen" zu adaptieren, statt sie in die Vitrine zu verbannen.

Grüße an alle,
leicanik
 
Zuletzt bearbeitet:
So Leute,
ich melde mich mal zurück um zu berichten, wie die Sache (vorläufig ;)) ausging:
Nach vielem Hin-und-Her hatte ich mich eigentlich zu einer "Vernunftlösung" durchgerungen: Nicht auf ein komplett anderes System umsatteln, sondern das vorhandene optimieren. Gesagt, getan - und die EOS 40d bestellt.
Die hatte ich dann auch ein paar Tage hier. Und es kam, wie es kommen musste: Klasse Kamera, viel besserer Sucher, treffsicherer beim AF, aaaaber was ein Klotz. Mir inzwischen einfach zu groß, um sie auf Urlaubstouren mitzuschleppen. Also, zurückgeschickt und weiter verglichen.

Und jetzt könnt mir mich auslachen, oder auch nicht: Nachdem mir ein freundlicher Händler vor Ort ermöglichte, die Panasonic G1 mit einem angesetzten Leica-M Summicron 90mm auch außerhalb des Kadens auszuprobieren, habe ich sie jetzt bei ihm im Doppelzoomkit bestellt, dazu noch den Leica-M-Adapter. Jetzt warte ich ungeduldig, bis sie da ist. Dann werde ich mich sicher nochmal melden und berichten, wie es sich mit so einem "Downgrade" (ist es das überhaupt ?) lebt. Anbei mal ein paar Fotos aus meiner Testserie mit dem Summicron 90mm. Mit dem elektronischen Sucher bin ich überrraschend gut zurecht gekommen, das manuelle Fokussieren fällt mir damit wesentlich leichter und es macht einfach Spaß, alte "Schätzchen" zu adaptieren, statt sie in die Vitrine zu verbannen.

Grüße an alle,
leicanik


Ich bin im März von Olympus bzw. four thirds (hatte alles wie E-3; E-300; 12-60mm; 14-54mm; 50mm; 50-200mm; uswusw.) auf Canon umgestiegen (Grund: Bildqualität), wenn Kompaktheit dein einziges Augenmerk ist hätte ich mir eine Bridge-Kamera zugelegt... aber jeder wie er will :D
 
Ich bin im März von Olympus bzw. four thirds (hatte alles wie E-3; E-300; 12-60mm; 14-54mm; 50mm; 50-200mm; uswusw.) auf Canon umgestiegen (Grund: Bildqualität), wenn Kompaktheit dein einziges Augenmerk ist hätte ich mir eine Bridge-Kamera zugelegt... aber jeder wie er will :D

Und bist du mit dem Ergebnis insgesamt zufrieden?

Grüße

TORN
 
So Leute,
... Mit dem elektronischen Sucher bin ich überrraschend gut zurecht gekommen, das manuelle Fokussieren fällt mir damit wesentlich leichter und es macht einfach Spaß, alte "Schätzchen" zu adaptieren, statt sie in die Vitrine zu verbannen.

Grüße an alle,
leicanik

Du hast nicht viel falsch gemacht, oder?:top:;):D

Die Bilder der Vespa und von dem Schild wirken sehr, sehr angenehm (scharf, klar).

Ich freu mich mit Dir und würde mich über einen Bericht auch in diesem Thread freuen.

(Ich hatte die 40d auch getestet, sie konnte mich nicht überzeugen. Aber bei mir war es eher das Display. Die 50d ist mir dagegen in die Hand gewachsen. Aber Leica-Linsen und manuel finde ich auch toll! Hab nur keine!:o)
 
Und jetzt könnt mir mich auslachen, oder auch nicht: Nachdem mir ein freundlicher Händler vor Ort ermöglichte, die Panasonic G1 mit einem angesetzten Leica-M Summicron 90mm auch außerhalb des Kadens auszuprobieren, habe ich sie jetzt bei ihm im Doppelzoomkit bestellt, dazu noch den Leica-M-Adapter. Jetzt warte ich ungeduldig, bis sie da ist. Dann werde ich mich sicher nochmal melden und berichten, wie es sich mit so einem "Downgrade" (ist es das überhaupt ?) lebt. Anbei mal ein paar Fotos aus meiner Testserie mit dem Summicron 90mm. Mit dem elektronischen Sucher bin ich überrraschend gut zurecht gekommen, das manuelle Fokussieren fällt mir damit wesentlich leichter und es macht einfach Spaß, alte "Schätzchen" zu adaptieren, statt sie in die Vitrine zu verbannen.

Grüße an alle,
leicanik

Eigentlich wollte ich mein gesamtes digitales Geraffel loswerden und gänzlich auf Analog umzusteigen, allerdings wäre die G1 (oder vom Design her gar die L1) eine gute Möglichkeit, meine R-Linsen zu adaptieren.

Bin gespannt auf Deine Erfahrungen!
 
Also ich habe sowohl die E-510 (mit dem "alten" 14-54er) als auch die Canon 50d im Einsatz. Habe letztes Jahr auf Canon erweitert, weil mich das breitere Angebot an Objektiven und das bessere Rauschverhalten überzeugt hat. Ich denke, alles was über ISO 400 gemacht wird, rauscht bei der Canon weniger. Wer sich oft in solchen Bereichen bewegt, wird es merken. Ich nehme die Oly aber oft für Wanderungen und Schönwetter-Draußen-Bilder mit. Da ist sie schön leicht und handlich.
 
Und bist du mit dem Ergebnis insgesamt zufrieden?

Grüße

TORN

Ja und wie! Ich würde es sofort und jederzeit wieder machen, obwohl es mich einiges gekostet hat... abr lieber jetzt als nie. Das Canon System ist viel breiter gestreut, man kann individueller damit arbeiten, angefangen von den unterschiedlichen Sensoren über Objektive bis hin zum Zubehör...
Über die Bildquali will ich hier ja gar nicht reden sonst erklären mir gleich wieder hunderte Olympianer den Krieg... :evil:
Das Problem ist ja dass man immer Gleiches mit Gleichem vergleichen sollte. Die 450D und 500D wird ja von der Bildquali und Bedienung oft mit der E-3 und E-30 verglichen und die 40D und 50D vom Gewicht mit der E-520 und E-620, wie man sichs zurecht biegt. Man sollte aber Amateur mit Amateur (E-520 und 620 mit Canon 450D und 500D) Ambitioniert mit Ambitioniert (Canon 50D mit Oly E-3 und E-30), Semiprofi mit Semiprofi (Canon 5D und 5DmkII mit Oly E-ääääh und E-äääh) und Profi mit Profi (Canon 1D und 1Ds mit Oly E-äääh und E-äääh) vergleichen. Da sind die Ergebnisse eindeutig.
Gegenüber der 50D relativiert sich mit der E-3 und E-30 nämlich der Gewichts- und Materialvergleich (die E-3 ist nämlich für eine Oly hammerschwer und die E-30 aus Plastik) usw. usw.
Aber wie gesagt: Ich würde es jederzeit und sofort wieder tun.:ugly:
Und das ist keine Moment-Freude wegen eines gerade vollzogenen Umstiegs sondern ich habe den Umstieg im März abgeschlossen und habe mit den Canons schon etliche Bildchen geknipst... :)
 
Zuletzt bearbeitet:
...Das Problem ist ja dass man immer Gleiches mit Gleichem vergleichen sollte...
Da stimme ich dir zu. Allerdings sollte man auch die Tatsachen sachlich benennen:
...und die E-30 aus Plastik) ...
Das Gehäuse der E-30 besteht aus glasfaserverstärktem Kunststoff. Ich bezweifle mal stark, daß der weniger aushält. Von Wildwasserkajaks aus Magnesium habe ich jedenfalls noch nichts gehört ... ;)

Und natürlich handelt es sich bei all dem immer um sehr subjektive Kriterien. Ich zum Beispiel weiß, daß ich die Profiserie weder brauche noch bezahlen will / kann. Insofern fällt das Argument des vielseitigen Systems bei Canon für mich persönlich schlichtweg aus. (Stichwort "Olympus-ähhh"). Was hab' ich denn davon, stolz auf eine riesige und sehr gute Objektipalette und Profibodys verweisen zu können, wenn der größte Teil davon für mich zu groß, zu schwer und zu teuer ist? Das kann natürlich für andere wieder ganz anders aussehen...
Und es ist vielleicht auch eine Altersfrage: Wäre ich jünger, würde mich zum einen die Schlepperei weniger stören, zum anderen wollte ich mir wohl alle Erweiterungsmöglichkeiten noch offen halten. Heute weiß ich, daß ich über bestimmte Grenzen hinaus sowieso nicht erweitern werde. Also kann ich mir den Luxus der Beschränkung leisten - schließlich ist es mein Hobby und meine Brötchen verdiene ich anders.
In diesem Sinne,
herzliche Grüße von leicanik
 
Da stimme ich dir zu. Allerdings sollte man auch die Tatsachen sachlich benennen:
Das Gehäuse der E-30 besteht aus glasfaserverstärktem Kunststoff. Ich bezweifle mal stark, daß der weniger aushält. Von Wildwasserkajaks aus Magnesium habe ich jedenfalls noch nichts gehört ... ;)

Und natürlich handelt es sich bei all dem immer um sehr subjektive Kriterien. Ich zum Beispiel weiß, daß ich die Profiserie weder brauche noch bezahlen will / kann. Insofern fällt das Argument des vielseitigen Systems bei Canon für mich persönlich schlichtweg aus. (Stichwort "Olympus-ähhh"). Was hab' ich denn davon, stolz auf eine riesige und sehr gute Objektipalette und Profibodys verweisen zu können, wenn der größte Teil davon für mich zu groß, zu schwer und zu teuer ist? Das kann natürlich für andere wieder ganz anders aussehen...
Und es ist vielleicht auch eine Altersfrage: Wäre ich jünger, würde mich zum einen die Schlepperei weniger stören, zum anderen wollte ich mir wohl alle Erweiterungsmöglichkeiten noch offen halten. Heute weiß ich, daß ich über bestimmte Grenzen hinaus sowieso nicht erweitern werde. Also kann ich mir den Luxus der Beschränkung leisten - schließlich ist es mein Hobby und meine Brötchen verdiene ich anders.
In diesem Sinne,
herzliche Grüße von leicanik

Ja klar jeder hat sein System was ihm mehr zusagt. Deine Argumentationslinie war auch lange die Meinige... :D
Und Canon bietet in der jeweiligen Vergleichs-Preisklasse sicher auch dementsprechend leichte Objektive (ef-s-Serie) wie Olympus. Man geht ja wieder davon aus dass du eine z. B. E-620 mit ´nem 14-45mm Kit vom Gewicht her mit ner 5DmkII mit 70-200er 2.8er vergleichst. Der Vergleich wäre z. B. richtigerweise eine 500D mit 18-55mm. Das Gehäuse der 500D hat 480 Gramm das der E-620 475 Gramm. Das 18-55 IS ist leichter als das 14-45mm usw. usw. Soviel zum Thema Gewicht. DAS sind die richtigen Klassen-Vergleiche. So habe ich das gemeint. Dass Oly in der oberen Sequenz keine Paralellstruktur hat kommt einfach noch so dazu. Dann kommt die weitere Produktpalette IN den jeweiligen Klassen. Und dann die Zweitanbieter (Sigma, die nur tw. für ft bauen, Tamron und Tokina gar nicht)... Vom preislichen Argument her kommt das Oly-System nicht zum Tragen, die höherwertigen Objektive kosten auch einiges und Canon mit IS liegt preislich tw. darunter... :cool:
Oly ist z. B. gut im Outdoorbereich, aber eher nix für schwaches Licht, Innen und Studio. Alles hat seine Vor- und Nachteile... :D
 
Studio... gibts da kein Licht mehr; wäre mir neu...
Oly und Blitzen geht doch sogar mit der kleinsten ohne Kabel...

BTW das 14-45 ist OUT und das schon sehr lange...14-42 ist angesagt, als Kit und selbst eine 14-54mm ist leicht...
 
Studio... gibts da kein Licht mehr; wäre mir neu...
Oly und Blitzen geht doch sogar mit der kleinsten ohne Kabel...

BTW das 14-45 ist OUT und das schon sehr lange...14-42 ist angesagt, als Kit und selbst eine 14-54mm ist leicht...

das ist ja auch das Schlimme, das 14-45 ist nämlich besser als das 14-42, hat auch bei den Objektiv-Kritiken das 14-42mm immer geschlagen...
Das 14-54mm hat 440g, das Canon-Pendant in dieser Preisklasse, das EF-S 17-85mm IS USM 475g... da sind Welten dazwischen :lol:
 
historiker

wenn ich das hier so sehe...................

Canon EOS 5D Mark II und Canon EOS 40D
Canon 20-35mm f/3.5-4.5 USM; EF 24-105mm f/4.0 L IS USM; EF 70-200mm f/2.8 L IS USM; 100-400mm 4.5-5.6 L IS USM; 50mm f/1.4 USM; 135mm f/2 L USM
Sigma 15-30mm f/3.5-4.5 EX DG;
Tamron 90mm f/2.8 Di Macro
Kenko Telekonverter 1,4x;
Canon Speedlite 580EX II Blitz und 430EX II Blitz; Canon Battery Pack CP-E4
Batteriegriff BG-E6 und BG-E2N uvm.

was für ne Fototasche hast du eigentlich......:)

gruß Andre
 
historiker

wenn ich das hier so sehe...................

was für ne Fototasche hast du eigentlich......:)

gruß Andre


keine Fototasche... wenn Du das in eine Fototasche packst brichst Du Dir die Schulter, glaub mir... :o

Mein "Basislager" ist ein Lowepro Vertex 300AW da passt alles rein und er lässt sich super am Rücken tragen... :)

Gruß
Alex
 
das ist ja auch das Schlimme, das 14-45 ist nämlich besser als das 14-42, hat auch bei den Objektiv-Kritiken das 14-42mm immer geschlagen...
Das 14-54mm hat 435g, das Canon-Pendant in dieser Preisklasse, das EF-S 17-85mm IS USM 475g... da sind Welten dazwischen :lol:

Na, den Test zeig mir mal, wo das 14-42 schlechter ist, als eine 14-45mm. Optisch auf keinen Fall und vom Gewicht und Größe her ist es deutlich besser, als das alte 14-45mm.

Was erwartest du eigentlich bei FT. Dein lautes Lachen zeigt mir, das du mit den gewichtszahlen nicht zufrieden bist?

BTW nur weil der FT Sensor 40% kleiner ist, muß nicht jedes Bauteil des Systems 40% leichter sein.
Glas, und besonders gutes Glas hat sein Gewicht.
Andersherum stimmt es ja auch nicht. APS-C ist 30% größer als FT und trotzdem nicht 30% besser; vergleicht man die gleichen Generationen an Sensoren mit gleicher Pixelgröße. Siehe DXO 450D/E-420...

Der Punkt ist doch, was ich benötige.
Will ich für TFTs im 100% Ansicht fotografieren oder auch Papier belichten lassen.
Für den Monitor und dessen "Auflösung" reicht auch einen D40; und für Plakatwände bekomme ich kein Geld.
Da nützten mir die 24MP also auch nichts. :D

Und Nachts sind alle Katzen grau. Aber schön das es Technik gibt die es in bunt fotografieren kann. ;)

Damit dürft der Grund für FT hinreichend begründet sein.
Andere sehen es anders, und nutzen andere Systeme; was sie durchaus sollen. Aber für mich deshalb nicht "Pflicht" wird, weil es alle machen.
 
Zuletzt bearbeitet:
APS-C ist 30% größer als FT und trotzdem nicht 30% besser; vergleicht man die gleichen Generationen an Sensoren mit gleicher Pixelgröße. Siehe DXO 450D/E-420...

Auch wenn es nicht so wichtig ist :):
Beim auflösungsbereinigten Rauschen hat die 450d einen Vorteil von 1dB gegenüber der E420. Das sind 0,33 Blenden Vorsprung oder eben 33% ;). Erwartungsgemäß entspricht dieser Vorsprung annähernd dem Unterschied der Sensorgröße.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten