• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Soft-pastellige Landschaftsfotos wie von Daniel Kordan

FLA5H

Themenersteller
Hallo zusammen,

gelegentlich finde ich online einen Künstler, dessen Bildstil ich spannend finde und wo ich in Ps nachvollziehe, wie er das macht (bzw. machen könnte).

Gestern habe ich mich gefragt, wie der Landschaftsfotograf Daniel Kordan wohl seinen teils sehr soften, aber sehr detaillierten Look in Pastellfarben hinbekommt, den er für völlig unterschiedliche Szenen immer wieder mal verwendet. Der durchaus etwas ktischig ist, aber den ich trotzdem sehr schön und durchaus stimmig finde.

Sehr ausgeprägt z.b. bei den Kirschblüten bildern hier aus Japan:
http://danielkordan.com/portfolio-item/japan-april-2015/

Oder hier eine Sonnenuntergangsszene aus dem Polarmeer:
https://500px.com/photo/192494153/lemaire-channel-by-daniel-kordan

Ein Sonnenuntergang in der Toskana:
https://500px.com/photo/147139127/tuscany-evening-by-daniel-kordan

Noch relativ hartes Licht bei einer Winterszene:
https://500px.com/photo/136907833/winter-paradise-by-daniel-kordan

Kunstlicht aus Laternen (Japan):
https://500px.com/photo/104966287/sakura-by-daniel-kordan

Weiches Licht ohne direkte Sonneneinstrahlung:
https://500px.com/photo/186771021/fuji-san-by-daniel-kordan
https://500px.com/photo/185375007/arashiyama-bamboo-alley-by-daniel-kordan

Grobe erste Analyse:
- keine ganz tiefen Töne im Histogramm
- Dynamikumfang ist im Wesentlichen komplett abgebildet, d.h. bei den Szenen mit hohem Dynamikumfang vermutlich Exposure Blending
- z.T. relativ geringe Sättigung
- Farben/Licht Richtung warm geschoben (gelb bis rosa/violett)
- irgendeine Form von Filterverrechnung für den sehr soften Look

Farben und Helligkeit mit Einstellungsebenen, evtl. mit Luminanzmasken, zu manipulieren kann kann je nach Perfektionsgrad etwas mühsam sein, aber ist glaube ich technisch erstmal nicht das Problem.

Nicht ganz dahinter gekommen bin ich bisher bei der Weichzeichnung.
Herumprobiert habe ich mit:
- Nik's Classic Softfocus und Glamour Glow
- Überlagerung mit weichgezeichneter Ebenekopie ("Orton Effekt")
- wahlweise kombiniert mit Kantenmasken um Details besser zu erhalten
...so wirklich zielführend war das aber bisher nicht.


Hat hier jemand eine Idee?


(p.s.: Um entsprechenden Missverständnissen vorzubeugen: Dass man nicht jedes Bild durch einen "magischen Workflow" in ein Kunstwerk verwandeln kann, ist mir klar. Ebenso dass die obigen Bilder zu 90% davon leben, dass sie bei sehr gutem Licht an einem sehr chicen Ort sehr gut fotografiert wurden. Die 10% Bearbeitung interessieren mich aber trotzdem. :) )
 
AW: Soft-pastellige Landschaftsfotos

Ich denke mit Luminanzmasken und den von dir genannten Filtern bzw Orton, bist du schon richtig unterwegs.
Schau dir mal die Bilder von User Nubcake an, da sind sehr ähnliche Effekte etwas subtiler verwendet.
Evtl kannst du ihn ja mal anschreiben...

Lg, Gernot
 
AW: Soft-pastellige Landschaftsfotos

Ich glaube, dass der Effekt nicht ausschliesslich durch die Nachbearbeitung entsteht, sondern zumindest ein Teil schon bei der Aufnahme. Eventuell auch schon durch Einsatz von Hardware Filtern etc. und entsprechende Belichtung.
Mich erinnert das alles irgendwie entfernt an Hamilton - auch wenn es sich damals um analoge Fotografie gehandelt hat.
 
AW: Soft-pastellige Landschaftsfotos

Da hast du jetzt natürlich schon recht unterschiedlich bearbeitete Bilder verlinkt.
Stichwörter dazu: (Pseudo-)HDR, Farblook, Dual Toning ...

Verlaufsumsetzung in dem Stil:
https://www.youtube.com/watch?v=6x4QNl-9ME0

Hier noch gleich mehrere Techniken kombiniert:
https://www.youtube.com/watch?v=9X7ZD72fm80

Ich mache Farblooks meist über die Gradationskurven. Um dafür ein Gefühl zu bekommen reicht ein sw-Verlauf als
Vorlage schon aus. Was du als weich bezeichnet kann auch durch eine Anhebung der Tiefen kommen wodurch es
etwas "milchiger" wird ("keine ganz tiefen Töne im Histogramm")
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Soft-pastellige Landschaftsfotos

Hi André,

Gradationskurven sind jetzt technisch nicht das Problem, die nutze ich oft und gerne. Hier ist die Schwierigkeit eigentlich v.a. genau vor Augen zu haben, was man genau möchte (in welche Faarb- und Helligkeitsrichtung möchte ich welchen Grauwertbereich genau schieben).

Ein Puzzleteil bei ihm ist aber sicher auch eine Art Weichzeichnung, z.B. hier recht ausgeprägt:
https://500px.com/photo/192494153/lemaire-channel-by-daniel-kordan
https://500px.com/photo/104966287/sakura-by-daniel-kordan

Das ist nicht "nur" eine flache Gradationskurve mit dezenten Falschfarben, irgendeine Weichzeichnung ist da auch dabei, die ich wie oben beschrieben so "milchig-neblig" aber ohne Detailverlust nicht wirklich nachbauen konnte.
 
AW: Soft-pastellige Landschaftsfotos

Warscheinlich bedient er sich der Luminanzmasken. Wählt die Mitten an, um Sie dann mit der Mitten-Auswahl und Ctrl+J diesen partiellen Teil aus dem Hauptbild auf eine neue Ebene zu legen, um dann wiederum diese Ebene dann mit dem Gauscher Weichzeichner und den Ebenenmodi Weiches Licht dem Bild diese Softheit zu verpassen.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Soft-pastellige Landschaftsfotos

Nur mit mässigen Erfolg. Aber das Motiv ist auch nicht gerade atemberaubend umzusetzen, im Vergleich zu den Bildern der Links und ihre Lokations.
Was ich mir vorstellen könnte, ist, dass der Fotograf auch schlicht und einfach die Klarheit runterzieht.
BG-1.jpg
 
AW: Soft-pastellige Landschaftsfotos

Ich glaube ich habe es soeben rausgefunden.

Also, was ich mir sicher bin rausgefunden zu habe ist (gibt sicher aber einen einfacheren Weg):

+ In der Rawbearbeitung den Kontrast hochziehen, die Klarheit runter (links) ziehen. Und sonst so die wichtigen Lichter/Tiefen bearbeiten, wie es für einem passt.

+ In der Rawbearbeitung nun auch HSL bearbeiten. Sättigungen der einzelnen Farben und die Luminanz der einzelnen Farben anpassen. Und bei FARBTON die Farben so dezent ändern, das Sie einen leichten Pastelfarbton erhalten.
Dabei nützt es auch zusätzlich, wenn man auch den Farbton und die Sättigung BLAU in der Kartei Kamerakalibrierung ändert (Farbton ändern und Sättigung retuzieren der Farbe Blau). In der HSL-Kartei kann man das Blau das im Foto zu sehen ist, nochmals genauer darauf hin anpassen, wenn nötig.

+ Weiter in der Rawbearbeitung die Sättigung runter und die Dynamik hochdrehen.

+ Nun eine Kopie der Ebene und diese auf Weiches Licht setzen (Ebenenmodi). Dann Gauscher Weichzeichner.

+ Nun raus aud der Rawbearbeitung und mit dem Bild > Korrekturen > Tiefen und Lichter, noch eine schönere Bearbeitung hinbiegen (auch auf den Mitteltonschieberegler achten). Alles aber sachte bearbeiten, dann auf Ok klicken.

+ Jetzt Ebene duplizieren und die duplizierte Ebene auf Ebenenmodi Weiches Licht setzen. Danach Gauscher Weichzeichner einsetzen (dezent).

+ Nun mit einer Einstellungsebene Gradationskurve den Schwarzpunkt hochziehen (dabei achten das nur der Schwarzpunkt hochgezogen wird, dabei aber die Tiefen und die Mitteltöne mit weiteren Gradationspunkte auf ihre Grundlinie zurück setzen/biegen).

+ Zum Schluss nochmals in den Raw-Filter rein gehen und den Dunst-Regler dezent betätigen.

+ Nachschärfen zum Schluss.

Das sollte es mehr oder weniger sein.
BERG-H.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Soft-pastellige Landschaftsfotos

Nö, ich glaub nicht...
Die Vorlage ist aber auch nicht sonderlich geeignet, aber deine Farben fallen fast auseinander,
Und der Kontrast stimmt für meine Augen überhaupt nicht

Lg, Gernot

Ok. Würde gerne sehen, wie es jemand anderes besser hin kriegt.
Lerne gerne was neues. :)

Ich weiss aber nicht was du für ein Bildschirm hast. Mein Bildschirm kann 100% srgb und 100% Adobe rgb darstellen. Vielleicht siehst du es halt daher einfach anderst.
Ja, die Vorlage ist wirklich keine Gute. Da bin ich deiner Meinung.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Soft-pastellige Landschaftsfotos

Hi Pixelspiegel und Defffondo, danke euch für die Mühe!

Inhaltlich muss ich ehrlich gesagt iGump recht geben, diesen gestochen scharfen, trotzdem weichen Look sehe ich ebenso wenig, wie die Pastellfarben.


Der Ansatz mal selbst ein konkretes Bild zu zeigen ist aber auf jeden Fall gut.

Hier das Bild an dem ich zuletzte gebastelt hatte:

Vorher (als 16 Bit Tiff aus Capture NX-D):
vorher.jpg

Nachher:
nachher.jpg
 
AW: Soft-pastellige Landschaftsfotos

Warum so in die Ferne schweifen? Wie wärs mit einem klassichen Fog-Filter vor der Linse? In der Spielfilmszene gar nicht so unüblich ...

Alternativ bieten manche Digis sowas auch als internen Filtereffekt.
 
AW: Soft-pastellige Landschaftsfotos

Ich denke sowieso das der Fotograf HDR-Bilder gemacht hat, sprich die Belichtungsreihen dann bearbeitet hat. Also wohlmöglich kriegt man das mit einem OneShot-Bild nicht ganz so schön hin.

Ich bin nicht so der Landschaftsfotograf (oder zumind. noch nicht.). Möchte mich dem auch mal mehr widmen.
Mittlerweile weiss ich aber dass es grundsätzlich so gewisse Ansätze gibt, auf die man achten sollte, bei der Landschaftfotografie.
Da wären sicherlich zwei Dinge:

1. Gut wäre wenn es im Vordergrund eine art Eyecatcher gibt (wenn es die Landschaft her gibt oder die Location), selbst wenn die eigentliche Landschaft den Fokus bekommen sollte. Der Eyecatcher vorne sollte sogut wie immer dabei sein (du kannst das auch auf den Bildern dieses Fotografen gut erkennen - Somit sollte auch dieser Eyecatcher einen wichtigen Bearbeitungsteil bekommen).
Beispiel (ist von deinem Links):
http://danielkordan.com/wp-content/uploads/2015/08/DOK_5902-2jj-1030x1030.jpg
http://danielkordan.com/wp-content/uploads/2015/08/DOK_6239-Panorama-1030x1030.jpg
https://500px.com/photo/192494153/lemaire-channel-by-daniel-kordan

2. Man sollte die obere oder untere Drittel-Regel beachten: Ist der Himmel der Fokus, sollte der den grösseren Drittel bekommen im Bild. Ist die Landschaft selbst der Fokus, sollte der den grossen Drittelfokus bekommen im Bild.

Da gibts sicherlich noch mehr Tipps. Die wichtigsten zwei finde ich aber diese zwei.

Ich denke die dritte Regel wäre:

3. Ist beides wichtig im Bild, die Landschaft über dem Horizont und unter dem Horizont, weil einfach beides perfekt zusammen eine schöne Wirkung geben, so kann man den Horizont im Bild genau in der Mitte setzen:
https://500px.com/photo/186771021/fuji-san-by-daniel-kordan
https://500px.com/photo/191757625/antarctica-by-daniel-kordan
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Soft-pastellige Landschaftsfotos

Nun, ihr könnt gerne eine andere Vorlage hochladen. Das war das passendste, was gerade zur Verfügung stand.
 
AW: Soft-pastellige Landschaftsfotos

Nun, ihr könnt gerne eine andere Vorlage hochladen. Das war das passendste, was gerade zur Verfügung stand.
Ja, es war doch ok. Wenigstens jemand der was geteilt hat um zu probieren.
War leider nur nicht gerade das beste. Aber besser als nix.

Eine HDR-Reihe wäre für diese Bearbeitung wohl aber eher passender; fals jemand sowas zu bieten hätte?!:)
 
AW: Soft-pastellige Landschaftsfotos

Hi Pixelspiegel und Defffondo, danke euch für die Mühe!

Inhaltlich muss ich ehrlich gesagt iGump recht geben, diesen gestochen scharfen, trotzdem weichen Look sehe ich ebenso wenig, wie die Pastellfarben.


Der Ansatz mal selbst ein konkretes Bild zu zeigen ist aber auf jeden Fall gut.

Hier das Bild an dem ich zuletzte gebastelt hatte:

Ist ein schönes Foto. Für meinen Geschmack aber zu dunkel geworden, in der Bearbeitung.
Ausserdem hätte ich die Wolken mehr rausgeholt und die Hügel in der Bearbeitung zu einem leichten EyeCatcher gemacht (obwohl dem Sonnenuntergang der Hauptfokus gilt).
 
AW: Soft-pastellige Landschaftsfotos

Habe mal rumprobiert, nur mit Gradationskurven.
Man kann das hier mal versuchen, als Nachahmer-Look. Man sollte die Gradationspunkte aber nicht nach diesen Bildern haargenau so setzen, sondern selbst schauen wie stark die Punkte rauf oder runter gezogen werden müssen oder nicht.
(Natürlich muss die Grundbearbeitung der Farben und Tiefen und Lichter und ect. im ACR zuerst vorgenommen werden für das eigene Foto):

PROBIEREN.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten