• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

So, ich weiß, viele werden sich jetzt wundern, aber ...

Odin_der_Weise schrieb:
aber ohne IS brauch ich zwingend eine gute Abbildungsleistung auch schon bei offener Blende

Ich suche ja in ähnlicher Richtung wie du .....

Brauchst du bei den schweren Teilen für längeres Foten nicht sowieso ein Einbein und die Wirkung des IS ist somit hinfällig ?
 
Brauchst du bei den schweren Teilen für längeres Foten nicht sowieso ein Einbein und die Wirkung des IS ist somit hinfällig ?

Genau das soll der IS ja verhindern. In der neuen foto-magazin vertreten sie sogar die Meinung, daß man mit dem neuen Sigma 80-400 OS bis zu 1/8 (!) aus der Hand scharfe Bilder machen kann. Die Angaben der Firmen bezüglich der durch den Stabilizer gewonnenen Zeit soll man durchaus noch viel weiter dehnen können.

Gruß
Tomas
 
Bei 400 mm, also vom Bildwinkel her einem KB-Äquvalent von 640 mm, unverwackelte Bilder mit 1/8 Sekunde ....??
Naja, man kann der Werbung natürlich vieles glauben, wenn man möchte .........
Mit dem sehr guten Bildstabilisator meiner früheren Oly C-2100 waren bei 380 mm (KB-Äquivalent) unverwackelte Aufnahmen (ohne Garantie) mit 1/60 oder vielleicht 1/30 möglich - aber bei 640 mm mit 1/8 ?
Naja ...........
 
Also mit dem 100-400 IS waren ohne größere Probleme Verschlußzeiten bis zu 1/60s bei 400mm möglich, mit Übung, festem Stand etc. kommt man noch tiefer.
 
Also 1/8 habe ich noch nicht hinbekommen beim 100-400L ;) .

Da muss man schon extrem kräftig sein und ruhig stehen können. Und man darf keinen gehoben :cool: haben...

-Zahni
 
Ist ja auch immer die Frage, ab wann man Verwackeln annimmt.
Minimales Verwackeln zeigt sich sowieso nicht bei normaler Bildschirmbetrachtung sondern erst bei einer 1:1 Gegenüberstellung mit einer Stativaufnahme.

Bei 1:1 Betrachtung sehe ich sogar geringe Unterschiede bei Aufnahmen, die ich mit 300/480mm und 1/500sec freihand oder mit meinem Monostat Einbeinstativ gemacht habe.
 
Odin_der_Weise schrieb:
Also mit dem 100-400 IS waren ohne größere Probleme Verschlußzeiten bis zu 1/60s bei 400mm möglich, mit Übung, festem Stand etc. kommt man noch tiefer.

Odin,
Du hast nun wiederholt Deine Frage selbst beantwortet:
Für Deine Anwendung scheint das 100-400mm IS genau richtig zu sein, alles andere erscheint mir wie ein "fauler" Kompromis. Lieber etwas länger noch sparen...!
 
Hmmm, also ich hab seit 2 Tagen ein 100-300 EX probeweise hier zuhause (es ist das, was ich i.A. hier anbiete), leider ist ja das Wetter nicht ganz so optimal, aber ich bin heute morgen mal dazu gekommen, es in der Wohnung ein wenig zu testen und ich muß ernsthaft sagen, daß ich erneut ins grübeln komme. gut, der IS fehlt, aber es kostet mich im Vergleich zu meinem 100-400 IS über 500 EUR weniger und die Abbildungsleistungen sind wirklich ausgezeichnet und klar besser als die des 100-400L. Es ist im Grunde das erste Objektiv, wo ich mit Ausnahme meiner beiden Festbrennweiten JPGs habe mit der Kamera in Standardeinstellung und ohne Nachschärfen absolut zufrieden bin, beim 100-400 IS war ich es nicht.

Hier 2 unbearbeitete 100% Crops augenommen bei jeweils 300mm.

1. abgeblendet auf 7.1 direkt oberhalb der Nahgrenze:
download.php


2. bei offener Blende, also 4.0:
download.php


Die Bilder gibts auch komplett hier: http://www.dslr-portal.de/forum/viewtopic.php?t=8374
 
Ich hab im Moment quasi beide (bzw. hab das 100-300 EX geliehen hier und das 100-400L IS kommt morgen oder übermorgen).

In jedem Fall ist die Qualität des 100-300 EX überragend - insbesondere für den Preis, es ist immerhin kaum teurer als das 70-200L 4.0, bietet aber bei gleicher Lichtstärke 100mm mehr Brennweite (und hat nebenbeibemerkt die teure Sativschelle direkt dabei!). Ist also faktisch eine Preisklasse - und da muß sich das SIgma vor dem canon nicht verstecken.
 
Vor knapp drei Wochen habe ich mir das Sigma EX 100-300~4 geholt. Bis jetzt bin ich sehr zufrieden. Bisher habe ich aber noch kaum Bilder machen können, zwei Beispiele könnt Ihr aber hier sehen.

Eigentlich wollte ich mir das Canon 70-200~4L holen. Der günstigste Liefertermin wurde mir aber mit "frühestens 4 Wochen" zugesagt. Das war mir denn zu lang, weil ich das Tele Mitte Mai dringen brauche.
Dann wurde mir das Sigma EX 70-200~2.8 empfohlen. Das war zwar etwas kleiner, aber nicht spürbar leichter als das 100-300. Ein Tamrac 70-200 habe ich auch getestet, da war mir aber der Autofokus zu langsam und zu laut.
 
Am Donnerstag um 14 Uhr bei ac-Foto bestellt und Gestern um 10 Uhr eingetroffen kann ich nun auch endlich mein Sigma 100-300/4 in den Händen halten.
Beim ersten Kontakt war ich doch erstmal etwas geschockt bzw. überrascht.Da ist die 10D mit einem "normalen" Objektiv im Gegensatz zu diesem Brummer doch schon fast als handlich zu bezeichnen.Mit Sonnenblende immerhin über 30cm lang und 1,5 kg schwer. Trotz der Größe kommt nie das Gefühl auf,dass das Handling viel schlechter ist als mit kleineren Objektiven. Nur der doch sehr schwergängige Zoomring hat einen etwas schlechten Eindruck hinterlassen. Zudem ist die Verarbeitung wircklich sehr gut. Keines meiner Canon Objektive(ich weis,ich hab keine L's) kommt da ran. Zudem finde ich es doch schön,dass Sigma gleich einen Objektivschelle mitliefert und man nicht nochmal extra dafür zahlen muss. Denn ohne diese sind Fotos vom Stativ(zumindestens von meinem) unmöglich. Der Objektivköcher ist auch recht gut verarbeitet und wirklich ausreichend gepolstert,könnte jedoch für meine Ansprüche etwas kleiner sein,wobei ich sagen muss,dass ich ihn wahrscheinlich ehe nie verwende. Etwas unpraktisch ist der Fakt,dass man mit aufgesetzter Sonnenblende den Objektivdeckel nicht abnehmen kann,da man von Außen hinlangen muss.(Mit einem Tamron Deckel würde es gehen)
(Übrigens,ein Bild mit aufgesetzer Sonnenblende gibt es hier zu sehen: http://micha.crazy-projects.de/data/media/16/PICT4442k.jpg )

Nun aber zum Bedeutenden,der Abbildungsqualität. Da das Wetter mir gestern einen Strich durch die Rechnung gemacht hat kann ich dazu leider noch nicht viel sagen. Meine Tests fanden größtenteil im Haus statt und damit kann ich die Qualität nicht wirklich beurteilen. Für die optische Leistung spricht zumindestens,dass die Nettodateigröße ungefähr 25 % höher ist als bei meinem Canon 75-300 USM und bei 100mm nur knapp unter der des Canon 100/2,8 liegt. Bei interesse kann ich gerne mal ein paar Vergleichsbilder bzw. Crops zwichen diesen drei Objektivenbei verscheidenen Blendzahlen und Brennweiten reinstellen. Zwar spielen diese doch größtenteils in verschiedenen Kategorien, für mich war es jedoch trotzdem bedeutende, ob das Sigma 100-300 nun wirklich einen großen Fortschritt zum 75-300er von Canon darstellt. Also,sagt bei Interesse einfach mal bescheid.
 
Glückwunsch zum neuen Objektiv! So unhandlich finde ich es gar nicht, und es ist, wie ich mit erstaunen feststellte leichter als das 100-400L (wo Canon reecht deutlich mit den Gewichtsangaben untertreibt: 1,5kg beim Sigma aber 1,6 beim Canon, obwohl Canon nur knapp 1,4 angibt), für mich persönlich liegt der Zoomring etwas ungünstig, ich neige bei solchen Brennweiten wohl eher zu Schiebezooms. Aber optisch ist es klasse und imho auch leicht besser als das 100-400L IS bei offener Blende, abgeblendet sind beide gleich stark. Preislich auf jeden Fall immer einen Blick wert, auch im Vergleich zum 70-200L 4.0, denn rechnet man noch den Preis für die Stativschelle und eventuell einen Konverter drauf, dann ist das 100-300 EX günstiger! Ich nutze jetrzt erstmal das geliehene 100-300 EX bis es verkauft ist.
 
Ich habe jetzt seit 6 Monaten das EX 100-300 und bin voll auf zufrieden, habe die Anschaffung wirklich nie bereut. Anfangs bin ich angesichts der 1,5 Kg fast vorn übergekippt, habe mich aber schnell dran gewöhnt. Und wenn die GeLi noch vorn dran ist, wird einem an den stategisch wertvollen Spotterpunkten auch unaufgefordert Platz gemacht :-))
Paar Bilder mit dem 100-300 gibt es hier zu sehen:
http://www.foto-essen.de/foto-Duisburger-Zoo.php

VG
Micha
 
So, heute mal wieder ein bischen verglichen, diesmal den AF: Der AF ist beim 100-300 EX noch etwas flosser als beim 100-400L IS, merkt man durchaus, da beim 100-300 EX schon das Gefühl da ist, daß der AF in die richtige Stellung "springt", beim Canon ist das "fahren" aus der Unschärfe in die Schärfe noch gut wahrnehmbar. Naja, das 100-400L IS geht leider sobald das Geld wieder auf meinem Konto ist an den Bestitzer zurück, da es nicht dem beschriebenen Verkaufszustand entsprach, dennoch wäre es immer noch meine erste Wahl, vorallem, da ich mich persönlich ganz gut mit dem Schiebemechanismus angefreundet habe und derzeit auch das Geld für die Optik habe. Für den kleineren Geldbeutel ist das 100-300 EX dagegen eine gute Wahl auch im Vergleich zum doppelt so teuren Canon, die das Original durchaus in einigen Bereichen übertrifft.
Als nächstes teste ich vielleicht mal im Laden das 80-400 OS an, wobei mich da aber der fehlende HSM ein wenig abschreckt, das zunächst angenommene und vermutete höhere Gewicht aufgrund der Herstellerangaben hat sich ja relativiert, da die Canonangaben offensichtlich stark untertrieben sind.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten