• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Mai-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

SLOW Blitz in Kirche?

leo-magic

Themenersteller
Hallo

Ich habe soeben den Beitrag (ist übrigens super!) über die Hochzeitsfotografie gelsen, hätte aber trotzdem noch ein paar konkrete Fragen.

Ich muss demnächst eine Erskommunion fotografieren...
Nun meine Probleme und Sorgen:

Ich fotografiere mit einer D70s mit dem 18-200, der VR gibt mir da wenigstens die fehlenden Blenden (zum Teil) zurück... Und so kann ich auch gut "Nahportraits" aber auch ganze Aufnahmen (Weitwinkel) machen.

Bei ISO 400 ca. ist verwackelfreies Fotografieren kein Problem, da aber ziemlich Gegenlicht (Kirchenfenster) herrscht, sind die Gesichter nicht sehr hell... Also: Blitzen! (nein....)

Zum Blitzen habe ich einen SB600. Einfach reinblitzen wird nicht wirklich schön... Person ist zu hell, der Rest zu dunkel (viel zu hoher Kontrast,...)

Meine Überlegung: wie wärs mit einem SLOW-Blitz? Die Person im Vordergrund mit dem Blitz einfrieren und den Hintergrund einfach länger belichten... Ist das eine Idee?

Was meint ihr dazu? Habt ihr eine andere Idee?
Kann mir jemand Tipps geben, vor allem was zu beachten ist bei SLOW-Blitzen? (Blende?, direktes Blitzen?,...)

Danke euch vielmals! Léo
 
Was ist "Slow-Blitz"? Ich das sowas wie Blitzen auf den zweiten Vorhang?
Wenn Blitz, dann würde ich diesen Modus vorziehen. Bei Veranstaltungen dieser Art bewegen sich die Motive ja nicht so doll.
Grundsätzlich solltest Du Dich aber informieren, ob der Pastor überhaupt damit einverstanden ist, dass während der Zeremonie fotografiert wird. Viele möchten das, aus verständlichen Gründen, nämlich gar nicht.
Aber mal ne kurze Frage: so spät noch Erstkommunion???
 
Ja, die ist sogar erst in 2 Wochen... So ist die Schweiz (und unsere Gemeinde...)

Der Pfarrer hat mich ja "engagiert"... Also nichts mit Fragen! :)

SLOW-Blitz... ?! Wenn ich nichts verwechselt habe, einen Blitz mit Langzeitsynchronisation.

Léo
 
Ja, die ist sogar erst in 2 Wochen... So ist die Schweiz (und unsere Gemeinde...)

Achso in der Schweiz, bei denen ist ja auch später Fastnacht. Die Schweizer waren ja schon immer langsamer als der Rest des Kontinents :lol:

Der Pfarrer hat mich ja "engagiert"... Also nichts mit Fragen! :)

SLOW-Blitz... ?! Wenn ich nichts verwechselt habe, einen Blitz mit Langzeitsynchronisation.

Léo

Ich hab eben mal auf die Schnelle im Netz recherchiert. SLOW-Blitz scheint sowas wie ein Aufhellblitz bei Canon zu sein. Ich würde aber versuchen auf den 2. Vorhang zu blitzen, wenn überhaupt blitzen.
Wenn ich nun nicht total daneben liege, dann ist VR das Pandant zu Canons IS.
Ich habe bei uns am "Weissen Sonntag" bei einer Erkummunion aus den hinteren Reihen mit meinem 70-300 IS USM bei höchster ISO ohne Blitz ganz brauchbare Ergebnisse erziehlet. Dort wollte der Pfarrer keine Fotos während der Heiligen Messe. Den musste man überlisten mit Brennweite :D
Mein Rat: Blitz aus, VR ein und ISO hoch. Entrauschen kannst mit einem guten Tool immernoch.
 
stell 1/30 ein und bleib mit der Belichtung ein bis 2 Blenden unter der Belichtung, die mit dem Raumlicht ein richtig belichtetes Bild ergäbe.
Achja ;) nimm M
 
Also jetzt mit Slow-Blitz? Ist das überhaupt schlau für meinen Zweck?

Wieso denn 2 Blenden unterbelichten?

Danke! Léo
 
stell 1/30 ein und bleib mit der Belichtung ein bis 2 Blenden unter der Belichtung, die mit dem Raumlicht ein richtig belichtetes Bild ergäbe.
Achja ;) nimm M

was aber dann zu unnatürlichen Bildern führt. Ich arbeite immer in AV (Zeitautomatik) belichte je nach bedarf über und den Blitz bis zu zwei Blenden unter. So erhalte ich Bilder die die Natürliche Lichtführung erhalten. und wenn immer möglich indirekt gegen eine Wand oder Decke.

zz2_hz5u8585.jpg


zz2_hz5u8622.jpg


Alle Innenaufnahmen sind nach diesem Verfahren gemacht

das Riesenloge ist Schutzmassnahme, hat nichts mit diesem Forum zu tun ;)
 
Ich arbeite immer in AV (Zeitautomatik) belichte je nach bedarf über und den Blitz bis zu zwei Blenden unter. So erhalte ich Bilder die die Natürliche Lichtführung erhalten. und wenn immer möglich indirekt gegen eine Wand oder Decke.

Klasse Beispielbilder!
Ich versteh nur nicht ganz, wieso überbelichten an der Kamera (=lange Verschlusszeit, Verwacklungsunschärfe + Lichter fressen aus) :confused:
Sieht aber super aus!
 
Zuletzt bearbeitet:
Klasse Beispielbilder!
Ich versteh nur nicht ganz, wieso überbelichten an der Kamera (=lange Verschlusszeit, Verwacklungsunschärfe + Lichter fressen aus)
Wenn er normal belichten würde dann ging die Kamera-Automatik auf die Fenster -Belichtungszeit - der Raum wäre stockduster
So belichtet er viel mit dem vorhandenen Raumlicht und holt sich noch ein wenig zusätzliche Aufhellung mit dem Blitz. Der Blitz ist aber so schwach, dass er nur die dunklen Schatten etwas aufhellt und nicht die gesamte Lichtstimmung zerstört - drum Blitz heruntergeregelt

Wichtig ist bei solchen fotos - möglichst viel natürliches Licht einfangen - d.h. recht weit offene Blende und ggf erhöhter ISO und Verschlusszeit so lange wie ohne Verwacklung oder Bewegungsunschärfe möglich
 
Wenn er normal belichten würde dann ging die Kamera-Automatik auf die Fenster -Belichtungszeit - der Raum wäre stockduster
So belichtet er viel mit dem vorhandenen Raumlicht und holt sich noch ein wenig zusätzliche Aufhellung mit dem Blitz. Der Blitz ist aber so schwach, dass er nur die dunklen Schatten etwas aufhellt und nicht die gesamte Lichtstimmung zerstört - drum Blitz heruntergeregelt

Wichtig ist bei solchen fotos - möglichst viel natürliches Licht einfangen - d.h. recht weit offene Blende und ggf erhöhter ISO und Verschlusszeit so lange wie ohne Verwacklung oder Bewegungsunschärfe möglich

ich hätte es nicht besser Erklären können ;)
 
Klasse Beispielbilder!

Danke!

Versuch es einfach mal zu Hause in dem du in einem unbeleuchtetem Raum Richtung Fenster fotografierst, so wie Bernhard es erklärt hat und spiele einfach mal mit den Werten von Blitz und Kamera.

Indirektes Blitzen ist dabei sehr wichtig, achte darauf das die angeblitzte Fläche nicht mit am Bild erscheint. Ich blitze sehr oft hinter mich an die Wand. Immer daran denken, Einschlagwinkel = Austrittswinkel und dann muss das Licht auf dein Motiv fallen. Die beiden Bilder sind mit einem Canon 420ex ohne irgend einen Vorsatz gemacht. Mir ist es egal ob die Fläche weis oder sonst wie ist, wichtig ist der Winkel und die daraus sich ergebende Beleuchtung.
 
was aber dann zu unnatürlichen Bildern führt. Ich arbeite immer in AV (Zeitautomatik) belichte je nach bedarf über und den Blitz bis zu zwei Blenden unter. So erhalte ich Bilder die die Natürliche Lichtführung erhalten. und wenn immer möglich indirekt gegen eine Wand oder Decke.

zz2_hz5u8585.jpg


zz2_hz5u8622.jpg


Alle Innenaufnahmen sind nach diesem Verfahren gemacht

das Riesenloge ist Schutzmassnahme, hat nichts mit diesem Forum zu tun ;)



Naja, Du arbeitest ja hier auch ausschliesslich mit Aufhellblitz, da nehm ich auch Automatik...und dass man so belcihtet, dass die Leute im Raum richtig belichtet sind, habe ich eigentlich vorausgesetzt ;)

Ich spreche von Situationen wo das Raumllicht zu wenig ist um noch ein Bild damit zu machen... wenn Du da mit Zeitautomatik lange genug belichtest, dann bekommst Du Doppelkonturen...deshalb stelle ich in solchen Situationen 1 bis 2 Blenden unter Raumlichtniveau ein und mache den indirekten Blitz zur Hauptlichtquelle.

Das vorhandene Raumlicht dient nur zur Hindergrundbeleuchtung und für die Stimmung.


Gestellte Bilder kann man natürlich mit zB 1/4 Sek und offener Blende machen und ein wenig aufhellen.... wenn Du aber nur Gast (oder Fotograf zur Doku) bist und zB ein Geburtstagskind eine Rede hält würde ich eher 1/15 oder sogar 1/30 nehmen um sicher zu sein, dass Doppelkonturen nicht störendes Ausmass annehmen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Naja, Du arbeitest ja hier auch ausschliesslich mit Aufhellblitz, da nehm ich auch Automatik...und dass man so belcihtet, dass die Leute im Raum richtig belichtet sind, habe ich eigentlich vorausgesetzt ;)

Na ja da obere Bild ist ohne Blitz nicht realierbar da es ausschliesslich Gegenlicht ist ;)

wenn ich die Belichtung des Umgebungslichtes unterbelichte, damit werden die Zeiten schneller, dann versucht der Blitz dies wieder auszugleichen. Insofern ich durch geschickte Lichtführung auch den Hintergrund erreiche hat dies die gleich Wirkung wie wenn ich in M unterbelichte.

Ich spreche von Situationen wo das Raumllicht zu wenig ist um noch ein Bild damit zu machen... wenn Du da mit Zeitautomatik lange genug belichtest, dann bekommst Du Doppelkonturen...deshalb stelle ich in solchen Situationen 1 bis 2 Blenden unter Raumlichtniveau ein und mache den indirekten Blitz zur Hauptlichtquelle.

Doppelkonturen nur dann wenn sich was bewegt.

Das vorhandene Raumlicht dient nur zur Hindergrundbeleuchtung und für die Stimmung.

und um das auch hinzu bekommen drehe ich Iso hoch, denn wenn das Bild nicht geblitz wirken soll muss man Raumlicht mit einbeziehen und um gute Zeiten zu bekommen halt hohe Isozahlen.

Gestellte Bilder kann man natürlich mit zB 1/4 Sek und offener Blende machen und ein wenig aufhellen.... wenn Du aber nur Gast (oder Fotograf zur Doku) bist und zB ein Geburtstagskind eine Rede hält würde ich eher 1/15 oder sogar 1/30 nehmen um sicher zu sein, dass Doppelkonturen nicht störendes Ausmass annehmen.

diese Aufnahmen sind nicht gestellt, ich arbeite nur Doku, ich hasse gestellt. Meine Bilder sind alles Momentaufnahmen, auch bei Hochzeiten :)
Genauso arbeite ich auch bei Pressefotos und da kann ich es mir nicht leisten zu sagen Sorry ist nix geworden ;)

Ich kam mit TV (Blendenautomatik) oder AV (Zeitautomatik) und Belichtungskorrektur all das erreichen was ich in M auch kann. Insofern der Verstellbereich der Belichtungskorrekur gross genug ist.
 
Hmm, was hat das noch mit meinem SLOW-Blitz zu tun?

Kann ich, und wenn ja wie, den verwenden, um in der Kirche aufnahmen zu machen?

Léo
 
Hmm, was hat das noch mit meinem SLOW-Blitz zu tun?

Kann ich, und wenn ja wie, den verwenden, um in der Kirche aufnahmen zu machen?

Léo

Wie gesagt, einfach mal ausprobieren. Vorher Zuhause, dann in der Kirche vorm eigentlichen "Shooting" und im Display kontrollieren. Good luck.

SLOW Blitz bedeutet, dass geblitzt wird, der Verschluss aber noch länger aufbleibt, damit die Lichtstimmung mit auf den Sensor/Film kommt (hier ist dann ggf. auf den 2. Vorhang zu blitzen, falls vorbeiziehende Lichter zum Bild gehören).
 
Hmm, was hat das noch mit meinem SLOW-Blitz zu tun?

Kann ich, und wenn ja wie, den verwenden, um in der Kirche aufnahmen zu machen?

Léo

eigentlich gehts genau darum ;)

Wie Du damit in der Kirche zurecht kommst? Kuck nochmal in Kerstens Beschreibung....wenn es hell genug ist...oder in meine, wenn es dunkel ist ;)

..und dann mix Dir selber eine Technik daraus zusammen :)
 
Hi

Ich habe ein bisschen getestet, das Hauptproblem ist eigentlich die Bewegungsunschärfe... Der Blitz (slow) friert zwar das Motiv ein, wenn sich die Person aber bewegt, gibt es trotzdem unscharfe Konturen...

Ok, zum Teil wurde auch mit 1/8 belichtet (mit VR, blende 4...)

Was meint ihr: Wäre es besser in der Blendenautomatik 1/20 als Zeit vorzugeben und immer so zu fotografieren, oder einfach die ISO rauf? (jetzt war sie auf 320)

Danke! Léo
 
Dieses Verwischen rührt von der Doppelbelichtung durch Hintergrund- sowie Blitzlicht her. Vermindern kann man es, indem man den Hintergrund etwas dunkler belichtet. Oder wenn man kann, darauf achten, dass das sich bewegende Objekt möglichst wenig Umgeungslicht abbekommt, das ist aber meist praxisfern.
Es ist halt einfach ein Kompromiss.

Sacha
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten