• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sitzender Fokus - warum ist das so schwer?

Seh ich genauso. Ich glaube auch das ein gewisser Prozentsatz von angeblich falsch sitzendem Fokus mehr hinter der Kamera angesiedelt ist.
Ich hatte an meinem Sigma 100-300 am Anfang auch so meine Zweifel. Die haben sich dann verflüchtigt als ich meine Arbeitsweise überdacht und geändert habe.

Gerade bei langen Tüten - noch dazu aus der Hand aufgenommen - verreisst man schon mal schnell den Fokuspunkt.
Zumal der ja auch immer etwas mehr abdeckt als uns das kleine, rote Rechteck glauben machen will.
Fokusiert man auf ein zu kleines Objekt misst der AF alles mögliche mit, was unter Umständen in einer anderen Fokusebne liegt und schon hat man den scheinbaren Front- oder Backfocus.

Na ja, ich fotografiere über 30 Jahre, erst mit SLR, dann zusammen mit digitalen Kompakten und Superzooms und ab 2006 mit DSLR´s unterschiedlicher Hersteller, ich denke das ich einen wirklichen Fokusfehler erkenne, auch bei Offenblende. Und wenn eine Kamera daneben liegt genau so, das bringt einfach die Erfahrung mit.
Bei langen Brennweiten wird bei mir sogar noch der Body am Stativ gestützt um die minimalen Bewegungen vom Spiegelschlag trotz Spiegelvorauslösung noch abzufangen, mehr kann man nun wirklich nicht tun. Die Objekte die fokussiert werden sind für den AF eindeutig, sonst braucht man erst gar nicht testen.

Es gibt aber auch Leute die erkennen gar nicht ob sie einen Fokusfehler haben, das lese und sehe ich hier im Forum auch immer wieder mal. Manche erkennen nicht einmal selber wenn die Frontlinse milchig ist, erst wenn man auf die schlechte Bildqualität hinweist fangen sie an zu suchen.:lol::evil:;)

Man kann weder die eine noch die andere Gruppe verallgemeinern, man sollte einfach nur wissen mit wem man sich unterhält.:)

Gruß
det
 
Lieber det,

meine erste SLR habe ich 1981 gekauft - davor hatte ich eine Voigtländer... so ein kleines bisserl Erfahrung - vor allem mit Diafilmen in der Vergangenheit und seit 2003/2004 mit digitalen SLRs habe ich auch - dennoch versuche ich meine Fehler nicht zu unterschätzen..

Aber es geht hier auch nicht um ein Erfahrungs-"Wettpinkeln" - es geht mir eher darum, nicht noch mehr Foristen zu verunsichern, als es ohnehin schon sind...
 
Zumal der ja auch immer etwas mehr abdeckt als uns das kleine, rote Rechteck glauben machen will.
Fokusiert man auf ein zu kleines Objekt misst der AF alles mögliche mit, was unter Umständen in einer anderen Fokusebne liegt und schon hat man den scheinbaren Front- oder Backfocus.
Ja eben. Deshalb bin ich bei den Gieskannenfotos auch sehr skeptisch. Schön wenn da ein nachvollziehbares Ergebnis rausgekommen ist, aber ein eindeutiges AF-Target sieht anders aus...

Ich persönlich hatte nur mit meiner 7 zu Beginn ein paar kleinere Probleme, nachdem ich mal einen ganzen Nachmittag zugange war bin ich mit einem globalen Offset von -6 an allen damaligen und noch dazu gekommenen Optiken absolut zufrieden. Die Objektive sitzen seit dem alle auf den Punkt, offensichtlich braucht meine 7 wenn sie mal zum Basischeck darf nur ein kleines Tuning der AF-Einheit. Na gut, ein paar der Linsen sind ja auch hier aus dem Forum ... da gibt es keine Gurken, oder? :lol::lol::lol:

mfg tc
 
Na gut, ein paar der Linsen sind ja auch hier aus dem Forum ... da gibt es keine Gurken, oder? :lol::lol::lol:
mfg tc

Ich habe von einem kompetenten und supersorgfältigem Forumsverkäufer nacheinander, teils durch Zufall, 2 Pentax DA*-Zooms gekauft und die sind beide perfekt, wie angekündigt.
Und ich habe ein drittes Objektiv in der Hoffnung auf Fortsetzung der Forumsglücksträhne gekauft (Tamron) welches am Anfang richtig unscharf war und jetzt im 1. Tamrondurchgang halbwegs scharf ist und ich hoffe, es im 2. Durchgang ganz scharf zu kriegen. Notfalls geht es noch zehnmal hin und her.

Wir werden sehen, ich werde mir aber wegen einem Inkompetenten nicht die Laune verderben lassen.
 
Ja eben. Deshalb bin ich bei den Gieskannenfotos auch sehr skeptisch. Schön wenn da ein nachvollziehbares Ergebnis rausgekommen ist, aber ein eindeutiges AF-Target sieht anders aus...
Keine Bange, ihren Zweck haben die Gießkannenfotos erfüllt, eindeutiges AF-Target hin, eindeutiges AF-Target her. :D
 
... Notfalls geht es noch zehnmal hin und her.

Wir werden sehen, ich werde mir aber wegen einem Inkompetenten nicht die Laune verderben lassen.
Entschuldigung, aber da habe ich so meine Zweifel. Nach zehnmal hin und her ist Deine Laune hochwahrscheinlich verdorben ...
Meine erste K-7 hat keine wirklich scharfen Bilder produziert, die K20 hat mit all den Linsen scharfe Bilder hinbekommen.
Die K-7 war fünfmal bei März, teilweise mit allen Objektiven. Dann haben die sich die Karten gelegt und einen sechsten Durchgang schlichtweg abgelehnt.
Pentax selbst hat weitergeholfen, zwei weitere Durchgänge - der letzte in meiner Anwesenheit, wo ich einmal die Zauberstube kennenlernen durfte. Aber auch der Durchgang hat die Unschärfen nicht beseitigen können.
Dann bekam ich einen neuen Body, wohl Hand-verlesen. Kurz nach Erhalt habe ich mich wieder beim Messen ertappt, dann aber schlichtweg das eingestellt, die Fokus-Korrektur abgeschaltet und bin seitdem glücklich - und mit den Bildern zufrieden.
Das Problem bei der ersten K7 (wie auch bei der ersten K20) war eine unpassende Gain-Einstellung, die wohl nicht richtig korrigiert werden kann. Mit der Fokus-Korrektur wird der Messwert nur mit einem Offset beaufschlagt; dann passt der Fokus z.B. im Nahbereich, ist aber für die Ferne schlecht oder halt umgekehrt.
Meine erste K-x hatte auch Fokus-Probleme - meinte ich zumindest. Aber auf dem Stativ mit Spiegel-Vorauslösung sah alles bestens aus. Die weitere Fehlersuche hat den Stabi als Problem entlarvt. Es muss also nicht immer der AF sein, wenn die Bilder unscharf sind, aber der User die Technik korrekt bedient hat.

@marignac
Beim DA12-24 sind Fokussierprobleme im unteren Brennweitenbereich nicht unnormal, wahrscheinlich ist der AF Algorithmus erst ab 18mm stabil ausgelegt

@Tim Taylor
Der Vergleich mit dem Dias aus Vorzeit hinkt ein wenig. Damals gab es meist noch keinen AF und die Ergebnisse wurden selten 1:1 betrachtet. Auf der anderen Seite habe ich einige Dias mit 24MPixel/16 Bit eingescannt und war ganz angenehm überrascht, was da zum Vorschein kam. Besonders das M50 F1.7 sowie das A15 F3.5 hat erstaunliche Detail-Auflösung produziert ...
 
Zuletzt bearbeitet:
es geht mir eher darum, nicht noch mehr Foristen zu verunsichern, als es ohnehin schon sind...
Wenn ich die Suche bemühe werden mir bei Frontfokus unter Pentax schon 256 Ergebnisse angezeigt, ich habe darauf verzichtet noch weitere Suchbegriffe einzugeben.
Es muss jeder selber wissen wie Sie/Er damit umgeht, ich persönlich habe meinen Weg gefunden und sehr gute Ergebnisse für mich damit erzielt. Ich habe es auch schon vor langer Zeit aufgegeben mich selber zu belügen, es bringt weder mir noch anderen Leuten etwas.
Ich finde es immer wieder schön wie Probleme hier zerredet werden, für mich ist das Thema nun auch erledigt.:rolleyes:

Gruß
det
 
Entschuldigung, aber da habe ich so meine Zweifel. Nach zehnmal hin und her ist Deine Laune hochwahrscheinlich verdorben ...
Meine erste K-7 hat keine wirklich scharfen Bilder produziert, die K20 hat mit all den Linsen scharfe Bilder hinbekommen.
Die K-7 war fünfmal bei März, teilweise mit allen Objektiven. Dann haben die sich die Karten gelegt und einen sechsten Durchgang schlichtweg abgelehnt.
Pentax selbst hat weitergeholfen, zwei weitere Durchgänge - der letzte in meiner Anwesenheit, wo ich einmal die Zauberstube kennenlernen durfte. Aber auch der Durchgang hat die Unschärfen nicht beseitigen können.
Dann bekam ich einen neuen Body, wohl Hand-verlesen. Kurz nach Erhalt habe ich mich wieder beim Messen ertappt, dann aber schlichtweg das eingestellt, die Fokus-Korrektur abgeschaltet und bin seitdem glücklich - und mit den Bildern zufrieden.
Das Problem bei der ersten K7 (wie auch bei der ersten K20) war eine unpassende Gain-Einstellung, die wohl nicht richtig korrigiert werden kann. Mit der Fokus-Korrektur wird der Messwert nur mit einem Offset beaufschlagt; dann passt der Fokus z.B. im Nahbereich, ist aber für die Ferne schlecht oder halt umgekehrt.
Meine erste K-x hatte auch Fokus-Probleme - meinte ich zumindest. Aber auf dem Stativ mit Spiegel-Vorauslösung sah alles bestens aus. Die weitere Fehlersuche hat den Stabi als Problem entlarvt. Es muss also nicht immer der AF sein, wenn die Bilder unscharf sind, aber der User die Technik korrekt bedient hat.

Deprimierende Erfahrung, hätte ich wohl nicht mitgemacht!
Du solltest einen Award bekommen für den hartnäckigsten Pentaxianer :top:
 
es geht mir eher darum, nicht noch mehr Foristen zu verunsichern, als es ohnehin schon sind...
Das ist fürsorglich gedacht, geht aber in die m.E. falsche Richtung. Ich habe mehrfach geschrieben

1. es handelt sich um 15MP, Offenblende und 100% Ansicht. Abgeblendet, in normaler Ansicht und erst recht mit weniger Auflösung gibt es diese Probleme nicht, niemand muss sich also für die Praxis beunruhigen.

2. Lautete mein Resumée (auch mehrfach geschrieben): am Ende des Tages lernt man seine Objektive sehr gut kennen (im Grenzbereich sollte ich anfügen), und sie ihren Stärken entsprechend einzusetzen.

Aufklärung ist eigentlich immer genau das Gegenteil von Verunsicherung, sie ist vielmehr der eine Schritt weiter.
 
Die Intention ist gut, das Ergebnis nicht immer so, wie man es sich wünscht.
Man kauft sich eine DSLR, die ist auf einmal nicht mehr überall scharf wie eine Kompakte, man kauft sich auch noch das hochgelobte 50mm/f1.4.... und schon steht wieder ein Thread mit einem dilettantisch durchgeführten Test im Netz und der bangen Frage: Habe ich mich verkauft...
Da kann man noch so oft die Rahmenbedingungen betonen und auch, dass es für die Praxis eben doch nur sehr wenig Bedeutung hat - egal...

Übrigens - ich habe einen Canon Scanner, da sieht man schon sehr deutlich, was früher scharf war und was nicht - das Korn ist da oft die Limitation. Und meine MZ-5 und 5N hatten beide auch schon AF.

Angus
 
Der Vergleich mit dem Dias aus Vorzeit hinkt ein wenig. Damals gab es meist noch keinen AF und die Ergebnisse wurden selten 1:1 betrachtet.

Meine 15 Jahre alte analoge Pentax hat AF und das mit der 1:1 Betrachtung ist das eigentliche Problem der Digitalfotografen.
Hier im Forum testen einige bei 400% jpg aus der Kamera mit Schärfe auf -3 um dann Fehlfokus, mangelhafte Schärfe und Dezentrierung zu diagnostizieren :D
 
Gut, aber bei Krankheiten (wie auch bei Visionen, wie wir seit Helmut Schmidt wissen) sollte man den Arzt konsultieren, nicht das Forum :D


Leider keine Vision, der Traum vom absolut perfekt sitzenden Fokus unter allen Umständen wird, zumindest in den Foren, von vielen geträumt.

Es wurden schon Kameras zum Service geschickt, weil der Fokus mit einem manuellen Objektiv bei f1.4 nicht auf den Punkt getroffen hat.

Da hilt kein Arzt
 
Leider keine Vision, der Traum vom absolut perfekt sitzenden Fokus unter allen Umständen wird, zumindest in den Foren, von vielen geträumt.

Es wurden schon Kameras zum Service geschickt, weil der Fokus mit einem manuellen Objektiv bei f1.4 nicht auf den Punkt getroffen hat.

Da hilt kein Arzt

:top:

Technikgläubigkeit ist nicht totzukriegen.... Für mich ist sie eine Hilfe - mehr nicht.
 
Der Unterhaltungswert dieses Threads wird immer besser :top: :cool:
Der Technik blind zu vertrauen halte ich genauso für verfehlt, wie sie zu verteufeln. Man sollte bei seiner Kamera halt wissen, was geht und wo die Schwächen liegen.
Beispielsweise weiss ich, dass das DA12-24 unter ca. 18mm nicht sauber fokussiert. Auch das DA17-70 tut sich am unteren Ende etwas schwer. Weiss ich, kann ich mit leben und zum Glück ist der Tiefenschärfebereich bei dieser Brennweite weitaus unkritischer als bei 100mm.
Auf der anderen Seite habe ich schon den Anspruch, dass die Technik grundsätzlich funktioniert. So musste ich bei meiner ersten K-7 feststellen, dass die Bilder vom Suppenzoom besser wurden als vom FA77 :eek: (und bei meiner K20D war das zu Anfang auch so - war ein klares Fokus Problem, was ich hier auch gepostet habe).
Bei Kleinigkeiten bin ich da etwas großzügiger, z.B. die eingebaute Wasserwaage muss 2-3 Stiche nach rechts zeigen, wenn es gerade werden soll und die automatische Horizont-Korrektur verdreht das Bild um 5° - völlig indiskutabel, aber dann schalte ich das Feature ab, obwohl ich es vom Grundsatz her gern nutzen würde.
 
[...]
Bei Kleinigkeiten bin ich da etwas großzügiger, z.B. die eingebaute Wasserwaage muss 2-3 Stiche nach rechts zeigen, wenn es gerade werden soll und die automatische Horizont-Korrektur verdreht das Bild um 5° - völlig indiskutabel, aber dann schalte ich das Feature ab, obwohl ich es vom Grundsatz her gern nutzen würde.

DAS ist z. B. für mich keine Kleinigkeit, so unterschiedlich sind halt die Geschmäcker/Ansichten!

Die automat. Korrektur brauch ich nicht unbedingt, aber eine Wasserwaage, die nicht ordentlich gerade anzeigt, das ist ein Unding. Da ich dazu neige, den Horizont etwas schief abzulichten, habe ich mich genau auf dieses Feature auch gefreut.

Und genau deswegen ist meine K-7 auch schon seit 2 Wo. beim Service, und ich hoffe inständig, dass sie bald und ordentlich repariert wieder hier ist! ;)
 
Wenn der Fehler nur konsequent ist...

Bei meiner ersten K7 war die Waage immer 2-3 Striche zu weit rechts, das aber konsequent: insofern konnte ich damit leben, ich wußte ja, was ich zu tun hatte.

Zum Glück war das bei der 2. K7 absolut korrekt geeicht, also jetzt gar keine Probleme mehr, und: viel genutztes Feature, da ich irgendwie immer leicht schief halte...
 
Ich habe mit meiner K-X unter den selben Aufnahmebedingungen manchmal Back – und manchmal Frontfokus.
Dabei ist mir folgendes aufgefallen:
Drücke ich den Auslöser halb durch und die Kamera fokussiert-die grüne Lampe leuchtet und ich löse aus. Fokussiere ich nun neu ohne den Standpunkt zu wechseln, also ein zweites Mal , ändert die Kamera die Fokussierung!
Der Fokus sitzt beim zweiten Mal viel besser und genauer.
Seltsam, müsste eigentlich gleich sein.
Habt ihr ähnliche Erfahrungen? Oder mache ich etwas falsch?

Gruß
Frank
 
Ja, das kenne ich ganz gut. Wenn man nur oft genug halb drückt, dann kann das gelegentlich (schlechtes Licht, viele Kontrastkanten) lustig hin u. her gehen. Heute erst wieder bei Fotos einer Generalprobe, also viele Orchester- und Chorleute - da weiß der AF oft nicht, was er jetzt zum Definieren ranholen soll. Wenn mir das zu bunt wird, mach ich's manuell. Da kommt einem der Sucher der K7 zu Hilfe.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten