• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Mai-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Stativ/-kopf SIRUI M 3204 und Kopf K-30X

photo-oldie

Themenersteller
ich hatte ein Manfrotto 055XDB Stativ mit Kopf 486 RC. Beide Teile haben mich nicht gerade sehr überzeugt. Das Stativ empfand ich als Techniker relativ "grobschlächtig" konstruiert und verarbeitet. Der Kopf mit der unpraktischen Verriegelung mittels des kleinen Hebelchens machte mir immer Angst, die Kamera zu verlieren, da man es durchaus mal vergessen kann, den Hebel händisch zu verriegeln. Auch besteht die Gefahr, dass der Riegel versehentlich entsperrt werden kann. Also auch eine nicht ganz durchdachte Konstruktion.

Also musste ein neues Stativ her und - wenn schon, denn schon - ein Carbonstativ.
Nach langem Hin- und her fiel meine Wahl auf das Sirui M 3204 mit dem Kopf K-30X, dazu die spezielle Wechselplatte für meine NIKON D 700. Die Wahl habe ich nicht bereut. Die Verarbeitung aller Teile ist hervorragend, die Funktionalität grundlegend durchdacht. Der Sicherungspin rastet automatisch ein und lässt sich erst nach drücken des Sperrknopfes lösen. Jetzt brauche ich nicht immer wieder kontrollieren, ob die Verriegelung auch noch eingerastet und sicher ist.

Das M 3204 ist etwas grösser und 600 gr. schwerer als das N2204, dafür aber absolut stabil in der Konstruktion und im Stand. Bei meiner Grösse von 177 cm kann ich bequem mit maximal halb ausgezogenen unteren Segmenten und nicht ausgezogener Mittelsäule arbeiten.
Der Kopf K-30X wiegt auch ein paar Gramm mehr als der überwiegend gekaufte K-20X, ist dafür aber absolut ausreichend für Vollformatbodies mit Oblektiven bis mindestens 500 mm. Einziger Schwachpunkt mögen die Libellen sein. Es war mir aber vor dem Kauf schon klar, dass diese nur Spielerei sind. Habe ich auch im Leben noch nie gebraucht. Bei Analogkameras (KB und Mittelformat) hatte ich früher Mattscheiben mit Gitternetz, bei meiner D 700 blende ich sowieso meistens Gitterlinien im Sucher ein.
Inzwischen habe ich das Stativ einige Male benutzt, in Räumen, auf Plätzen, im Wald, auf Moorboden, auch für Belichtungen über 1 sec., mit und ohne Spiegelvorauslösung und bin absolut zufrieden. Meiner Meinung nach unbedingt zu empfehlen. Ganz ohne Gründe wird es wohl auch nicht Testsieger geworden sein.
Natürlich habe ich keine Langzeiterfahrung, aber schon jetzt bin ich sicher, die bessere Stativ-/Kopfausrüstung zu haben, als vorher. Aber auch teurer.
 
Bin mal gespannt wann die ersten Billig-China Kommentare kommen. Ich find die Teile für das Geld gut, mag besseres geben, aber genug schlechteres dazu. Bereue den Wechsel von Manfrotto nicht, und wenn es in ein paar Jahren wirklich herraustellt das diese nicht langlebig sind, Pech gehabt. Bin aber Sicher das es nicht so sein wird.
Gruß
 
Kann beiden Vorrednern in Bezug auf den Kopf (und gerade in Verbindung mit schwerem Equipment) nur zustimmen. Wobei ich das Stativ aus eigener Erfahrung nicht kenne. Da bin ich mit meinem 055prob immer noch zufrieden.

Und ich freue mich für alle, die mit ihrem 3mal so teuren Kopf ebenfalls voll zufrieden sind. So hat doch jeder, was er will und niemand muss missioniert werden.:D (soll einer erneuten völlig nutzlosen Diskussion "Marke gegen China" vorbeugen);)
 
@photo-oldie: Warum schaust du dich nichtmal bei Feisol um? Die kommen auch aus China, haben sich mittlerweile halbwegs in Deutschland etabliert (es gibt sogar einen deutschen Support!) und sind zudem noch günstiger im Preis als das momentan internet-gehypte Sirui. Im Übrigen musst du schon deine längste Brennweite und Kamera-Typ dazu schreiben, damit man deine Empfehlung auch sinnvoll einordnen kann; denn eine Empfehlung auf's Blaue hinein wie viele es hier tun ohne Vorkenntnisse und ohne Vergleich, bringt nämlich niemanden weiter. Das Manfrotto 055 486 halte ich schon für eine solide Ausstattung. Einfach auf Carbon umsteigen wie in der Sirui-Variante wird dir kaum Vorteile bringen außer vielleicht im Gewicht. Für alles andere wollen wir Beweise sehen. :)

PS: @wolan64: Die kommen so schnell nicht. :eek:
 
Zuletzt bearbeitet:
@mayuka
Das ist ein Erfahrungsbericht, das Stativ wurde schon gekauft und als gut empfunden. ;)

Und bis auf die Sache mit dem Argument bez. Testsieger, ist das doch ok.
 
@ mayuka:
bei Feisol (und anderen) habe ich mich nicht lange umgeschaut, weil ich nicht 10 verschiedene Produkte schicken lassen will um sie dann wieder zurückschicken. Die Zeit habe ich als Rentner nicht:D
Ausserdem war ich mit dem Sirui ja auf Anhieb zufrieden. Ich hatte in meinem Berufsleben im technischen Bereich viel mit Qualitätssicherung zu tun und denke schon, dass ich mir ein Urteil erlauben kann. Dabei ist es mir egal, ob ein Produkt aus China, Vorderhindustan, Germany oder sonstwo herkommt. Sirui hat seit ca. 10 Jahren einen guten Namen im asiatischen Raum und als Hersteller von Fotozubehör für Fremdfirmen unter deren Namen.
Bezüglich Kamera habe ich ja meine NIKON D700 genannt, längstes Objektiv 70-300. Längere habe ich in 52 Jahren als Hobbyfotograf für meine Zwecke nie gebraucht. Zu Analogzeiten konnte ich all die Jahre mit 200 mm gut leben. Wie gesagt - für m e i n e Zwecke.
Wenn Du mit Deinem Feisol zufrieden bst, ist das doch in Ordnung. Deshalb sage ich ja auch nicht, Du solltest mal ein Sirui in die Hand nehmen.:)

@Riesbeck:
auch ich halte nicht viel von Tests in "Fachzeitschriften". Habe das nur erwähnt, weil es meinem Empfinden nach mal stimmt.
 
Habe auch diese Kombination, und bin ebenfalls mehr als zufrieden. Alles funktioniert geschmeidig, und nichts klappert. Kann man bedenkenlos weiterempfehlen.

Gruß Tobi
 
kommentare zu billigschrott können ja auch nicht kommen,denn ich finde Sirui nun wirklich alles andere als günstig. carbon kostet überall und die köpfe gibt es ja in dieser konstruktion nun auch schon lange genug das die chinesen das bauen können,die sind ja nun nicht blöd.
und für das geld bekomme ich auch ein manfrotto cx3 carbon samt mg mh54 und im direkten vergleich gibt es da nur einen vorteil für sirui,das arca kompatible wechselsystem,ansosnten finde ich an dem hersteller nichts schlechtes,aber auch nix besseres als es benro und konsorten schon jahre bieten,günstig sind die auch nicht.
das carbon hat mich noch nicht überzeugt,die rohre von manfrotto,gitzo umd auch feisol sind fühlbar steifer. die neuen köpfe von gitzo und manfrotto bieten dank gleitkunststoff auch einen fühlbaren vorteil,wenn man sich nicht auf fertigung ala arca swiss gleich verlassen möchte.
just my 2 cent,der beim preisvergleich immer wieder über die angeblich so günstigen chinesen den kopf schüttelt.
 
Hallo zusammen,
auch ich halte die Augen nach einer neuen Stativkombi Ausschau.

Die Sirui und auch die Feisol Produkte würden mir schon zusagen, allerdings schwanke ich doch immer wieder zu eine bewährten Lösung wie Gitzo und Arca Swiss. Was sich dann aber auch ordentlich auf dem Konto auswirkt :(

Tragen muss es eine d300 mit BG und ein 200-500 von Tamron als längste Linse.
Wer kann schon sagen was kommt ich hab da noch so ein 120-300 2.8 von Sigma im Kopf rumspuken :ugly:
 
und für das geld bekomme ich auch ein manfrotto cx3 carbon samt mg mh54 und im direkten vergleich gibt es da nur einen vorteil für sirui,das arca kompatible wechselsystem,ansosnten finde ich an dem hersteller nichts schlechtes,aber auch nix besseres als es benro und konsorten schon jahre bieten,günstig sind die auch nicht.
das carbon hat mich noch nicht überzeugt,die rohre von manfrotto,gitzo umd auch feisol sind fühlbar steifer. die neuen köpfe von gitzo und manfrotto bieten dank gleitkunststoff auch einen fühlbaren vorteil,wenn man sich nicht auf fertigung ala arca swiss gleich verlassen möchte.

Vielen Dank für diese tolle Einschätzung. Hast du Sirui auch mal mit Feisol verglichen? Die liegen ja in einem ähnlichen Preissegment.
 
Im direkten Vergleich mit dem Manfrotto gibts aber neben arca durchaus weitere Unterschiede, je nach Perspektive auch pro sirui:
- Das sirui ist deutlich höher - das angegebene Manfrotto wäre mir zu niedrig.
- Das Manfrotto hat eine umlegbare Mittelsäule.
- Das sirui hat ummantelte Beine, das Manfrotto nicht.

Ich überlege selbst, das sirui mit dem genannten Manfrotto mh54 zu kombinieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
weniger höhe,kürzere beine,steifer-ich habe keine probleme mich etwas zu bücken,zumal ich am stativ mit liveview arbeite und bin 191cm groß, es kommt ja noch der kopf und kamera zur höhe zu.
das cx3 hat keine umlegbare mittelsäule,umlegbare mittelsäulen scheinen toll zu sein, sind aber für den allerwertesten wenn man es stabil haben möchte.
ummantelte beine sind bei carbon spielerei, das wird im winter nicht kalt wie metall.
das feisol hatte ich schon fast, nur dank dem preisdruck durch die chinesen gibt es immer mal wieder sonderangebote bei manfrotto händlern,die ich genutzt habe.zu dem gibt manfrotto jetzt auch wie cullmann 10 Jahre Garantie!
@Gurkenknipser bei deinen brennweiten ein feisol ohne mittelsäule und ein gebrauchter arca swiss monoball b1 oder ähnliches in der klasse,da brauchst schon was stabiles,für macro und lange brennweiten ist auch wolf oder berlebach sinnvoll, gegen gutes holz kackt selbst carbon richtig ab.nicht immer ist leicht sinnvoll.
 
@Titan,
nur tragen möchte es dann auch nicht den ganzen Tag ;)

Bin noch hin und her gerissen zwischen dem Feisols und dem Surui R-3203.
Sollten beide gleich stabil sein nur kann das Sirui wohl weiter runter.

Die Anschaffungskosten sind auch gut vergleichbar.
 
Hallo!

Danke für deine Gedanken...


Zwei Fragen zum M3204:

Welchen Durchmesser hat der Auflageteller für den Kugelkopf?

Ich nehme an, dass der K20x am Stativ montiert sein kann und trotzdem die Stativbeine um 180° umgelegt werden können. Somit bleibt das kompakte Transportmaß erhalten. Richtig?
--- Ist dies auch mit dem K30x auch möglich, oder ist dieser im Durchmesser schon zu groß?

Ist es möglich, dass du ein Bild vom M3204 mit dem K30x zusammengelegt hier einstellst?

lg
Johannes

Nachtrag: Der K30x geht ordentlich auf das M3204. Das Stativ kann man schön zusammenlegen und passt in die Tasche.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Leute!

Ich habe mir die Kombination SIRUI M 3204 und Kopf K-30X gekauft.
Bin bislang sehr zufrieden.

Keine Ölaustritte wie schon bei manchen gelesen.
Gut durchdachtes Stativ. - stabil
Kopf ist spitze. weich und ruckfrei.

:top:

lg
Johannes
 
Sirui 3204 mit K 20 Kopf ist heute eingetroffen und wurde mit 1 sek Belichtungszeit bei manueller Auslösung mit einer etwa 8kg Hasselblatt Kombi getestet.

Fazit: es geht kaum besser, das Stativ bietet einfach alles was sich der Fotograf wünschen kann, Stabilität, Packmaß, Gewicht, Ausstattung.

Habe sehr lange gesucht und recherchiert - die Kombi war das Resultat und wurde im Test auf ganzer Linie bestätigt.
 
Hallo Leute!

Ich habe mir die Kombination SIRUI M 3204 und Kopf K-30X gekauft.
Bin bislang sehr zufrieden.

Keine Ölaustritte wie schon bei manchen gelesen.
Gut durchdachtes Stativ. - stabil
Kopf ist spitze. weich und ruckfrei.

:top:

lg
Johannes

Die hier beschriebene Qualität des Kopfes kann ich selbst nicht bestätigen, was den angeblich weichen und ruckfreien Lauf der Kugel angeht.
Ich habe mir den Sirui K-30X kommen lassen und die äußerlich gute Verarbeitung hat mir gefallen.
Bei korrekt eingestellter Friktion konnte jedoch von einem ruckfreien Anlaufen aus dem Stillstand nicht die Rede sein. Erst wenn die Kugel sich bewegt, läuft sie einigermaßen glatt. Ich habe den Kopf reklamiert und einen neuen bekommen, der kein Jota besser lief. Getestet habe ich mit einer leichten DSLR und einer Linhof Technika von einigem Gewicht. Gehalten haben die Köpfe die Gewichte natürlich gut, aber ruckfrei bewegen ließen sie sich nicht.

Reumütig habe ich mir einen Novoflex CB3 gekauft. So in etwa muß ein guter KK laufen! Ist zwar eine ganz andere Klasse, aber daß man für viel weniger Geld einen gleich gut laufenden KK bekommen kann, kann ich in meinem Fall nicht bestätigen.

Gruß, Thrax
 
Hallo zusammen,

ich hab die Kombination Sirui T2204X und K-20X.
Ich bin super happy damit - ist stabil, leicht, läßt sich schnell auf und abbauen, ist klein verpackbar und der KK läuft schön weich.

Aber ein "Problemchen" hab ich doch:
Wenn ich bei montiertem KK die kleine Madenschraube in der Grundplatte des Stativs mit dem Imbus eindrehe, um unbeabsichtigtes Lösen des Kugelkopfes zu vermeiden, dann blockiert das die "Panoramafunktion" des KK.
Der Effekt tritt auch auf, wenn ich die Madenschraube relativ sacht, aber doch leicht gegen Widerstand eindrehe.
Wenn ich die Schraube Stück für Stück wieder zurückdrehe, funktioniert die Panorama wieder einwandfrei.
Inzwischen habe ich eine Stellung gefunden, in der es funktioniert. Sprich, der KK ist gegen Verdrehen gesichert und Panoramaschwenks funktionieren auch.

Trotzdem verwundert mich die Sensibilität mit der die Schraube angezogen werden muss.
Ist das ein prinzipieller Konstruktionsfehler, oder ist das bei allen KK so?

Danke und Gruss
Andy
 
Hallo!

Das ist auf keinen Fall bei allen Kugelköpfen so! Offenbar wurde die Bodenplatte zu sehr auf Leichtbau getrimmt. Ich halte das auf jeden Fall für einen Konstruktionsmangel - auch wenn er vielleicht nicht jeden stört.

Gruß

Hans
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten