photo-oldie
Themenersteller
ich hatte ein Manfrotto 055XDB Stativ mit Kopf 486 RC. Beide Teile haben mich nicht gerade sehr überzeugt. Das Stativ empfand ich als Techniker relativ "grobschlächtig" konstruiert und verarbeitet. Der Kopf mit der unpraktischen Verriegelung mittels des kleinen Hebelchens machte mir immer Angst, die Kamera zu verlieren, da man es durchaus mal vergessen kann, den Hebel händisch zu verriegeln. Auch besteht die Gefahr, dass der Riegel versehentlich entsperrt werden kann. Also auch eine nicht ganz durchdachte Konstruktion.
Also musste ein neues Stativ her und - wenn schon, denn schon - ein Carbonstativ.
Nach langem Hin- und her fiel meine Wahl auf das Sirui M 3204 mit dem Kopf K-30X, dazu die spezielle Wechselplatte für meine NIKON D 700. Die Wahl habe ich nicht bereut. Die Verarbeitung aller Teile ist hervorragend, die Funktionalität grundlegend durchdacht. Der Sicherungspin rastet automatisch ein und lässt sich erst nach drücken des Sperrknopfes lösen. Jetzt brauche ich nicht immer wieder kontrollieren, ob die Verriegelung auch noch eingerastet und sicher ist.
Das M 3204 ist etwas grösser und 600 gr. schwerer als das N2204, dafür aber absolut stabil in der Konstruktion und im Stand. Bei meiner Grösse von 177 cm kann ich bequem mit maximal halb ausgezogenen unteren Segmenten und nicht ausgezogener Mittelsäule arbeiten.
Der Kopf K-30X wiegt auch ein paar Gramm mehr als der überwiegend gekaufte K-20X, ist dafür aber absolut ausreichend für Vollformatbodies mit Oblektiven bis mindestens 500 mm. Einziger Schwachpunkt mögen die Libellen sein. Es war mir aber vor dem Kauf schon klar, dass diese nur Spielerei sind. Habe ich auch im Leben noch nie gebraucht. Bei Analogkameras (KB und Mittelformat) hatte ich früher Mattscheiben mit Gitternetz, bei meiner D 700 blende ich sowieso meistens Gitterlinien im Sucher ein.
Inzwischen habe ich das Stativ einige Male benutzt, in Räumen, auf Plätzen, im Wald, auf Moorboden, auch für Belichtungen über 1 sec., mit und ohne Spiegelvorauslösung und bin absolut zufrieden. Meiner Meinung nach unbedingt zu empfehlen. Ganz ohne Gründe wird es wohl auch nicht Testsieger geworden sein.
Natürlich habe ich keine Langzeiterfahrung, aber schon jetzt bin ich sicher, die bessere Stativ-/Kopfausrüstung zu haben, als vorher. Aber auch teurer.
Also musste ein neues Stativ her und - wenn schon, denn schon - ein Carbonstativ.
Nach langem Hin- und her fiel meine Wahl auf das Sirui M 3204 mit dem Kopf K-30X, dazu die spezielle Wechselplatte für meine NIKON D 700. Die Wahl habe ich nicht bereut. Die Verarbeitung aller Teile ist hervorragend, die Funktionalität grundlegend durchdacht. Der Sicherungspin rastet automatisch ein und lässt sich erst nach drücken des Sperrknopfes lösen. Jetzt brauche ich nicht immer wieder kontrollieren, ob die Verriegelung auch noch eingerastet und sicher ist.
Das M 3204 ist etwas grösser und 600 gr. schwerer als das N2204, dafür aber absolut stabil in der Konstruktion und im Stand. Bei meiner Grösse von 177 cm kann ich bequem mit maximal halb ausgezogenen unteren Segmenten und nicht ausgezogener Mittelsäule arbeiten.
Der Kopf K-30X wiegt auch ein paar Gramm mehr als der überwiegend gekaufte K-20X, ist dafür aber absolut ausreichend für Vollformatbodies mit Oblektiven bis mindestens 500 mm. Einziger Schwachpunkt mögen die Libellen sein. Es war mir aber vor dem Kauf schon klar, dass diese nur Spielerei sind. Habe ich auch im Leben noch nie gebraucht. Bei Analogkameras (KB und Mittelformat) hatte ich früher Mattscheiben mit Gitternetz, bei meiner D 700 blende ich sowieso meistens Gitterlinien im Sucher ein.
Inzwischen habe ich das Stativ einige Male benutzt, in Räumen, auf Plätzen, im Wald, auf Moorboden, auch für Belichtungen über 1 sec., mit und ohne Spiegelvorauslösung und bin absolut zufrieden. Meiner Meinung nach unbedingt zu empfehlen. Ganz ohne Gründe wird es wohl auch nicht Testsieger geworden sein.
Natürlich habe ich keine Langzeiterfahrung, aber schon jetzt bin ich sicher, die bessere Stativ-/Kopfausrüstung zu haben, als vorher. Aber auch teurer.