• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Stativ/-kopf Sirui K-20x oder K-30x

Hallo Fausto,

ich komme noch mal auf den Linhof II oder III zu sprechen.

gucke mal hier (sollte der link nicht erlaubt sein, bitte entfernen, aber so kann Fausto sich besser ein Bild machen und ich bin nicht der Anbieter)

http://www.ebay.de/itm/Linhof-Profi...Camcorder_Stative_Zubehör&hash=item2327a9a895

Schreibe Ihn an und biete 115-125 Euro, verweise auf die letzte Linhof-Auktion für 126 Euro. Neupreis des Kopfes >300€.
Meiner ist heute angekommen und das Ding ist wirklich gut (konnte leider noch keinen richtigen Test machen, aber die Klemmung macht einen Mördereindruck), der Service soll klasse sein und auch nach Jahren wird der Kopf für knapp 60Euro gereinigt und "neu" gemacht.

Dann kaufe dir noch ein einfaches Schnellwechselsystem dazu, z.B. von Siuri oder die Opus-Ede-Klemme für 29€+Platte.

Dann hast du ein System was klasse ist und mit hoher Wahrscheinlichkeit langlebiger und Wertstabiler als Sirui-Köpfe ist. Die, mein Bekannter hat einen und ist sehr zufrieden, garantiert auch nicht schlecht sind, aber für einen überschaubaren Mehrpreis ein "besseres" Produkt zu bekommen ist doch was Wert, vor allem weil man sich das tauschen spart.

gruß
Jens
 
In absoluten Zahlen ist die Differenz nicht so gravierend, dass das alleine den Ausschlag geben würde (Köpfe für 300€+ fallen aber definitiv raus). Ich muss aber schon überzeugt sein, für den Mehrpreis auch eine entsprechende und für meine Anwendung auch tatsächlich relevante Mehrleistung zu erhalten.

Ich habe vorhin mal folgendes gemacht:

1. Eine EOS 5D3 mit Canon 4/300 IS (IS ausgeschaltet), ohne UV-Filter
2. 1/5 Sekunde bei Blende 22, Aufnahmen mit Spiegelvorauslösung eingeschaltet und weitere ausgeschaltet
3. Sehr stabiles Stativ aufgebaut, und zwar im 2. Stock auf dem Balkon bei merklichem Wind (hier ist heute ein derbes Schweinewetter)

4.a) Cullmann 4.1 mit der kleinen Schnellwechseldingens von Cullmann, entsprechende Platte an der Schelle des Objektivs angebracht
4.b) Ultrastabiler Manfrotto 410 Getriebeneiger mit eigener Schnellwechseleinrichtung, entsprechende Platte an der Schelle des Objektivs angebracht.

5. Die RAW-Dateien in Lightroom geladen, nur Profilkorrektur für das Objektiv eingeschaltet.
6. Auf 2:1 vergrößert

Das dürfte so ziemlich der Härtetest sein. (Wieviel ein Kopf beim Feststellen verzieht kann man so natürlich nicht sehen, dafür muß ich mir ein zweites Testszenario überlegen.)

Wo ist der Unterschied? Welches Bild wurde mit welchem Kopf gemacht, ist also unempfindlicher gegen Wind und die Auslösevibration?

Ohne SVA:
8637327619_6b33400993_o.jpg


Mit SVA:
8637327741_81198a9121_o.jpg


Immrhin, jetzt gibt es hier was zum Zerreden! :lol:

Gerade beim Thema Stative und Köpfe scheint es besonders schwierig zu sein, objektive Vergleiche anzustellen (dem Bild sieht man ja idR nicht an, ob die Kamera auf einem sündhaft teuren Carbon-Stativ oder einer herumstehenden Gartenmauer angebracht war) und das erschwert anscheinend die sachliche Diskussion (bezieht sich jetzt nicht auf Dich persönlich).

Du ahnst gar nicht, wie sehr ich mich darüber freuen würde, wenn man hier einfach nur gemeinsam ein paar Tests machen könnte, um die beste Lösung für verschiedene Anwendungen zu finden. DAS wäre endlich mal eine nützliche Sache. Aber hier wird ja selbst das Testen kaputtgeredet und jeder Thread dazu gekapert und zerredet.
 
wow dicke Canonen und 400mm Linsen selbst auf einem K10x,würde ich mich schon aus verhältnismässigkeit nicht trauen,da hätte ich kein vertrauen:eek:
oder reichts dann für den kopf nicht mehr:confused:

das problem ist doch nicht sirui,sondern das anscheinend nichts anderes mehr existiert was hier empfohlen oder nachdem gefragt wird. und was ist dann mit benro? induro? triopo? irgendwie ist das schon komisch.

und warum keine alternativen? nicht alles ist günstig bei sirui und es gibt immer gute Angebote. Warum werden denn Velbon(die alten modelle gerade sehr günstig) oder Slik (schöne neue carbonteile) nicht mal ansatzweise in betracht gezogen, vanguard (werden mit EISA Awards überhäuft) oder auch Manfrotto ( die Mg Köpfe sind wirklich gut)

der beissreflex ist doch eher bei den sirui befürwortern zu finden,so gefühlt jedenfalls, und oft fehlt wohl einfach der vergleich. niemand hat auch je bestritten das sie was halten, aber das handling ist im vergleich nun kein knaller,denn wäre es das,wären sie deutlich teurer,verschenken tun auch die chinesen nix, die sind knallhart kalkuliert.

und warum dann nicht den feisol cb40? hat doch den sirui glatt gemacht beim baumflieger:confused: aber kommt nicht in betracht,weil eben nicht sirui,so kommt man sich jedenfalls oft vor.

es muss beileibe kein arca monoball sein immer, und oft wird es sogar ein sirui tun,aber es gibt auch anderes,sogar in teilen besseres,wirklich. niemand muss sich hier investitionen schön reden,aber fettes equipment und billiger kopf,da muss ich dann meinen schon mal schütteln,denn ein system macht eben nur so gute oder auch scharfe bilder wie sein schwächstes glied. und die hersteller geben tragfähigkeiten an, keine haltefähigkeiten,mal drüber nachdenken. der ansatz von cullmann mit momentangaben war da schon deutlich richtiger,denn es geht hier um momente und nicht um gewichte.
 
wow dicke Canonen und 400mm Linsen selbst auf einem K10x,würde ich mich schon aus verhältnismässigkeit nicht trauen,da hätte ich kein vertrauen:eek:
oder reichts dann für den kopf nicht mehr:confused:/QUOTE]

Tja, da geht noch was. Diese beiden Bilder sind von gestern, da war es sehr viel trüber als heute. An sich gleicher Aufbau, aber mit einem Canon L 35-350, natürlich bei 350mm:

8637806455_d107f16d05_o.jpg


Bei 100mm Brennweite:

8637819557_744e803df8_o.jpg


Bei 35mm:

8637826451_1e30ecd9cc_o.jpg


Noch mehr würde ich da aber nicht draufschrauben. Ich habe spaßeshalber mal eine schöne alte Nikon F2 mit Motor und enem schweren 3,5/400 draufgesetzt. Notfalls geht das, aber es macht keinen Spaß :ugly:

So weit auch zum Thema Sorgfalt beim Testen. Ein Stativ kurz nach dem Auspacken zu bewerten ist kein Test. Ein paarmal damit bei Windstille zu fotografieren ist kein Test.

das problem ist doch nicht sirui,sondern das anscheinend nichts anderes mehr existiert was hier empfohlen oder nachdem gefragt wird. und was ist dann mit benro? induro? triopo? irgendwie ist das schon komisch.

Das bekommt hier tatsächlich den Charakter einer Sirui-Dauerwerbesendung.


-
 
@cmo: Jetzt musst du fairerweise noch einem Test zum Nachsacken des Cullmann-Kopfes nachreichen. (Und nicht Angaben, welches Objektiv, welche Kamera, welchen Abstand zur Fokusebene, und welchen Einstellwinkel am Kopf vergessen.) Denn dein Kopftest ist ja in deinem Beispiel auch ein Test des Stativs. Vielleicht ist es auch besser, das auf einen neuen Thread zu verschieben, denn hier sind die Ergebnisse doch ziemlich verloren. :eek:

PS: Müssen die Bilder so groß sein? Kannst du nicht kleinere Bilder einstellen, die man anklicken kann?

PS2: Vielen Dank für die Mühe.
 
@cmo: Jetzt musst du fairerweise noch einem Test zum Nachsacken des Cullmann-Kopfes nachreichen.

Stimmt, ich weiß nur noch nicht, wie man das am besten macht. Eine Aufnahme mit so viel Friktion, daß die Kamera gerade noch nicht abstürzt und eine zweite nach dem Festziehen? Das müßte man ein paarmal wiederholen, weil das Ergebnis jedes Mal ein kleines bißchen anders ausfallen wird.

(Und nicht Angaben, welches Objektiv, welche Kamera, welchen Abstand zur Fokusebene, und welchen Einstellwinkel am Kopf vergessen.) Denn dein Kopftest ist ja in deinem Beispiel auch ein Test des Stativs.

Ja, Mutter :D

Vielleicht ist es auch besser, das auf einen neuen Thread zu verschieben, denn hier sind die Ergebnisse doch ziemlich verloren. :eek:

Stimmt. Ich habe eigentlich, um hier mal mit halbwegs gutem Beispiel voranzugehen, ein relativ preiswertes Reisestativ getestet.

Dabei kam als Nebeneffekt ein Vergleich zwischen dem Cullmann als preiswertem Vertreter der Mittelklasse und dem Getriebeneiger als Referenz heraus, denn ich wollte mit zwei Köpfen testen, um sicherzustellen, daß zu sehen ist, ob Verwacklungen durch den Kopf oder das Stativ verursacht werden.

Wenn ich heute dazu komme, stelle ich den hier als eigenen Thread rein.

PS: Müssen die Bilder so groß sein? Kannst du nicht kleinere Bilder einstellen, die man anklicken kann?

Nein :evil:
 
Stimmt, ich weiß nur noch nicht, wie man das am besten macht. Eine Aufnahme mit so viel Friktion, daß die Kamera gerade noch nicht abstürzt und eine zweite nach dem Festziehen? Das müßte man ein paarmal wiederholen, weil das Ergebnis jedes Mal ein kleines bißchen anders ausfallen wird.

Nachsacken: Verstellknopf ganz lose drehen. Kamera in Position bringen (nicht an der Stativschelle festhalten, denn die wackelt häufig etwas, das ist oft eine Fehlerquelle, also direkt die Kamera festhalten). Drehknopf festdrehen. Kamera loslassen. Dann sollte sich der Bildausschnitt nach unten verschieben.

Verziehen: Verstellknopf ganz lose drehen. Kamera in Position bringen. Drehknopf festdrehen. Kamera nicht loslassen und den Verzug während des Feststellens per LiveView oder im Sucher bewundern. Meistens verzieht sich der Ausschnitt in die entgegengesetzte Richtung von wo geklemmt wird. Bei meinem Markins Q3T beträgt das Verziehen wenige Pixel nach rechts oben. Das nimmt man nur bei 10x im LiveView wahr. Nachsacken müsste ich selber noch einmal testen.
 
das problem ist doch nicht sirui,sondern das anscheinend nichts anderes mehr existiert was hier empfohlen oder nachdem gefragt wird.
ack

und was ist dann mit benro? induro? triopo? irgendwie ist das schon komisch.
Wer?

vanguard (werden mit EISA Awards überhäuft)
Obwohl mir zahlreiche Videos zu den Stativen von Vanguard gefallen haben, hab ich sie dann in Live im Fachgeschäft nichtmehr soo toll empfunden, und dann eine Berlebach-Minimaxistativ mit Manfrottokopf erworben.

oder auch Manfrotto ( die Mg Köpfe sind wirklich gut)
Die gehören demselben Konzortium wie Gitzo, dürfen also nichts gutes herstellen, so die allgemeine Meinung/Vorurteil.
Hab mir vor einem Jahr trotzdem einen Manfrotto Kugelkopf mir RC-Klemme gekauft. :eek:
Da hat man dann wenigstens etwas in der Hand, wenn die Platte an der Kamera ist. ;)

Auch die Kugelköpfe der Firma FLM scheint in diesem Forum nicht zu existieren.

Insgesammt scheinen nur folgende Köpfe empfohlen zu werden
  • Sirui
  • Arca Swiss Monoball
  • Manfrotto Getriebeneiger, unter Vorbehalt für Spezailwünsche


und warum dann nicht den feisol cb40? hat doch den sirui glatt gemacht beim baumflieger:confused: aber kommt nicht in betracht,
Eigentlich eine interessante Frage.


denn ein system macht eben nur so gute oder auch scharfe bilder wie sein schwächstes glied.
Wobei es ja durchaus auch bezahlbare Lösungen gibt:
Holzstative ond Manfrotto-Getriebeneiger. ;)

der ansatz von cullmann mit momentangaben war da schon deutlich richtiger,
Interessant, dass es Kopfhersteller gibt, die sowas machen. ;)
 
Bei meinem Markins Q3T beträgt das Verziehen wenige Pixel nach rechts oben. Das nimmt man nur bei 10x im LiveView wahr. Nachsacken müsste ich selber noch einmal testen.

Stimmt, ein super Kopf. Seit 1 Woche auch in meinem Besitz, allerdings als Emille-Variante. Sehr sauber einzustellen und sehr feinfühlige Friktion. Optimal für Makro. Ein Präzisionsinstrument. :top:
 
Nachsacken: Verstellknopf ganz lose drehen. Kamera in Position bringen (nicht an der Stativschelle festhalten, denn die wackelt häufig etwas, das ist oft eine Fehlerquelle, also direkt die Kamera festhalten). Drehknopf festdrehen. Kamera loslassen. Dann sollte sich der Bildausschnitt nach unten verschieben.

Verziehen: Verstellknopf ganz lose drehen. Kamera in Position bringen. Drehknopf festdrehen. Kamera nicht loslassen und den Verzug während des Feststellens per LiveView oder im Sucher bewundern. Meistens verzieht sich der Ausschnitt in die entgegengesetzte Richtung von wo geklemmt wird. Bei meinem Markins Q3T beträgt das Verziehen wenige Pixel nach rechts oben. Das nimmt man nur bei 10x im LiveView wahr. Nachsacken müsste ich selber noch einmal testen.

Äh, ja, aber man bräuchte davon ja Standbilder, um sie auch zeigen zu können. Oder lieber gleich ein HD-Filmchen machen ...? Das kann man hier so schlecht zeigen.
 
und warum keine alternativen? nicht alles ist günstig bei sirui und es gibt immer gute Angebote. Warum werden denn Velbon(die alten modelle gerade sehr günstig) oder Slik (schöne neue carbonteile) nicht mal ansatzweise in betracht gezogen, vanguard (werden mit EISA Awards überhäuft) oder auch Manfrotto ( die Mg Köpfe sind wirklich gut)

Na weil die sich dem aktuellen Werbemotto eines Pharmaherstellers verschrieben haben.

Stativprobleme?? Kugelkopfprobleme?? "Da gibt´s doch was von Ratiopharm (Sirui)". :lol::lol::lol:
 
Ich finde, dass Nachsacken und Verziehen mitunter sehr vom Nutzer und Art der Nutzung abhängen:

Nachsacken: Verstellknopf ganz lose drehen. Kamera in Position bringen (nicht an der Stativschelle festhalten, denn die wackelt häufig etwas, das ist oft eine Fehlerquelle, also direkt die Kamera festhalten). Drehknopf festdrehen. Kamera loslassen. Dann sollte sich der Bildausschnitt nach unten verschieben.
Je nach Art der Position misst man dadurch unter umständen (acuh) das Spiel zwischen Platte und Kopf. ich versuche immer "die Kamera mit möglichst wenig Kraft zu halten".

Verziehen: Verstellknopf ganz lose drehen. Kamera in Position bringen. Drehknopf festdrehen. Kamera nicht loslassen und den Verzug während des Feststellens per LiveView oder im Sucher bewundern.
s.o. Kamera möglichst wenig festhalten, oder möglichst fest festhalten?
 
Ich schlage vor, wir machen ein neues Thema auf: "Kugelköpfe - Festlegung eines einfachen Testverfahrens".
 
Der K-10x kann bis 20kg belastet werden, meine 7D mit angestöpseltem 100-400L erreicht die nicht annähernd, wo ist also das Problem?

Es ist mein erster Kugelkopf und da wollte ich nicht direkt 300EUR ausgeben, ich denke das früher oder später ein anderer Kugelkopf in meine Fototasche wandern wird aber der Sirui K-10x erfreut mich gerade sehr und ich bin vom Preis/Leistungsverhältnis zufrieden, aber ich muss kein Sirui haben es kann auch jede andere Firma sein nur muss die Qualität stimmen.

Ob Manfrott, Feisol, Linhof oder haumichtot ist mir vollkommen wurscht :top:
 
Verziehen: Verstellknopf ganz lose drehen. Kamera in Position bringen. Drehknopf festdrehen. Kamera nicht loslassen und den Verzug während des Feststellens per LiveView oder im Sucher bewundern.

Ich habe das selbst bei meinem Q3 ein ganz klein wenig sehen können. Habe die Friktion eingestellt, Kamera in Position gebracht und festgedreht. Dabei hat sich der Bildausschnitt um ein paar wenige Pixel verschoben.

Ein sehr gut beschriebener Test findet sich hier (allerdings Q3-E gegen BH-40) -> http://www.**********/showpost.php?p=1650235&postcount=1

Dort sieht man sehr schön den Verzug.
 
@Boris74: Sorry, aber dann hast du diesen Thread ganz offensichtlich nicht von Beginn an gelesen und bist auch sonst nicht allzu viel im Zubehör-Bereich unterwegs. :evil:

Denn dann würdest du wissen, dass gerade der Albtraumflieger wegen seiner Verbindung zwischen Verkaufsplattform und Tests nicht als unabhängig gelten kann und damit für jegliche einigermaßen neutrale Informationsbeschaffung nicht geeignet ist und bleiben wird. :ugly:

@mauel: wenn man einen zu kleinen Kopf mit einer großen Linsen malträtiert, ist der Kopf überfordert, kann nicht präzise bedient werden und führt den Kopf in seiner Haltefähigkeit nicht nur an seine Grenzen, sondern vor allem in Schräglage darüber hinaus. ;)
 
@mauel: wenn man einen zu kleinen Kopf mit einer großen Linsen malträtiert, ist der Kopf überfordert, kann nicht präzise bedient werden und führt den Kopf in seiner Haltefähigkeit nicht nur an seine Grenzen, sondern vor allem in Schräglage darüber hinaus. ;)

So die Theorie, die Praxis bescheinigt mir das der K-10x bei mir keinerlei Probleme macht, auf 400mm ist natürlich ein leichter Verzug zusehen beim Festziehen aber für mich kein Problem, ich behaupte jetzt mal das doppelt so teure Köpfe das auch tun.

Ich kann jetzt auch tagelang Fehler und Probleme suchen oder ich verwende die Zeit zum Fotografieren, muss jeder selbst entscheiden!

Nur das Ergebnis zählt und das passt, zumindest bei mir.
 
Der K-10x kann bis 20kg belastet werden, meine 7D mit angestöpseltem 100-400L erreicht die nicht annähernd, wo ist also das Problem?

Obwohl ich die Testplattform vom TF nicht unbedingt wegen der Verbindung zum Shopbereich mag, so attestiert doch selbst er dem K20X nur maximal 6,5kg in Schräglage. Somit würde ich dem K10X auf Grund der kleineren Bauart und Kugel vielleicht nur 3-4kg zutrauen. Daran sieht man, das Tragegewicht lt. Hersteller und Auflagegewicht in Schrägklemmung doch ein himmelweiter Unterschied ist.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten