• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Mai-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

sinnvolle HDR Bilder?

Das hatten wir doch schon :-)
Die Geisterbildererkennung von LR ist da meiner Meinung nach das beste derzeit :-)

Na ich fragte bezogen auf Axel66's Hinweis HDR's manuell zu machen.
Dass es bestimmte Softwaren können, keine Frage. Aber die will ich ja nicht immer verwenden und irgendwann auch mal nur rein manuell selber hinbekommen, daher meine Frage ob es da vielleicht eine geeignete Vorgehensweise gibt um Geisterbilder loszuwerden?! :)

Liebe Grüße aus MV
Adelina
 
Ich denke das wirst du bei HDR (mit mehreren Bildern) kaum hinkriegen. Außer du haust dein Iso so hoch, dass du die 3 Bilder bei 1/2000, 1/4000 und 1/1000 knippst. Dann sollte die Bewegung irrelevant sein.

Das hatte ich schon mal. Egal wie schnell ich auch belichten ließ, ich hatte immer "ziehende Wolken". Ein zufällig mit anwesender Fotograf gab mir dann den Tip den Himmel in einer einzigen nur für den Himmel optimalen Belichtug aufzunehmen und dann später im finalen Bild auszutauschen. Die Idee finde ich gut, auch wenn es mir in der Praxis noch nicht wirklich gelungen ist. :o

Liebe Grüße aus MV
Adelina
 
Das hatte ich schon mal. Egal wie schnell ich auch belichten ließ, ich hatte immer "ziehende Wolken". Ein zufällig mit anwesender Fotograf gab mir dann den Tip den Himmel in einer einzigen nur für den Himmel optimalen Belichtug aufzunehmen und dann später im finalen Bild auszutauschen. Die Idee finde ich gut, auch wenn es mir in der Praxis noch nicht wirklich gelungen ist. :o

PS 2021 hat eine sehr gute Funktion um den Himmel automatisch auszutauschen.
Aber LR und PS wolltest ja leider vermeiden :-)

Irgendwann bekommen Sie dich doch bei Adobe :-)
 
PS 2021 hat eine sehr gute Funktion um den Himmel automatisch auszutauschen.
Aber LR und PS wolltest ja leider vermeiden :-)

Luminar auch. Kennt jemand Aurora HDR? Wie ist denn da die Geisterbildreduzierung?

https://www.youtube.com/watch?v=Rgn53zzj8qc

@Adelina1980: Vielleicht wäre das was für Dich?
 
Insgesamt gesehen hat sich da, egal wie, schon gut was getan. Man braucht HDR kaum noch, bedingt durch die wirklich hervorragende Dynamik der Sensoren ist da im Verhältnis zu sagen wir 2010 schon gewaltig was passiert!

Oft geht es mir sogar noch so, dass ich es eben historisch total unterschätze, welch Dynamik mein Sensor der A7 2 abbilden kann, häufig bin ich im nachhinein völlig begeistert.

Wichtig ist halt dass man auch entsprechend die Bildsettings wählt (Standard und Kontrast -3) damit man es auch direkt auf der Kamera beurteilen kann. Auch da ertappe ich mich häufig dass eben Vivid besser aussieht ;) Soll ja schon auf dem Kamera display gut aussehen. :D:(;)
 
Insgesamt gesehen hat sich da, egal wie, schon gut was getan. Man braucht HDR kaum noch, bedingt durch die wirklich hervorragende Dynamik der Sensoren ist da im Verhältnis zu sagen wir 2010 schon gewaltig was passiert!

Jein,

Der Motivkontrast eines Sonnenunter- oder Aufgangs ist auch immernoch für die allerbesten Sensoren zuviel.
Da kommt man meist nicht um eine Belichtungsreihe rum.
Für viele andere Sachen stimmt Deine Aussage natürlich.
 
Na ich fragte bezogen auf Axel66's Hinweis HDR's manuell zu machen.
Dass es bestimmte Softwaren können, keine Frage. Aber die will ich ja nicht immer verwenden und irgendwann auch mal nur rein manuell selber hinbekommen, daher meine Frage ob es da vielleicht eine geeignete Vorgehensweise gibt um Geisterbilder loszuwerden?! :)

Liebe Grüße aus MV
Adelina

Ich fotografierte vorletztes Jahr ein größeres Festival mit zwischen 10 und 80 Sekunden Belichtungszeit. Klar, dass die Partyboote, Flöße, Holzboote und Polizeischiffe dabei aus dem Bild rausfuhren. Im HDR will man ja möglichst wenig Rauschen haben. Also habe ich Fotos mit sehr kurzer Belichtungszeit und hoher Lichtempfindlichkeit gemacht, sodass ich die Boote relativ scharf abgebildet hatte.
Im RAW-Konverter habe ich alle Fotos abhängig von der Gewichtung ihrer Elemente (Boote, Bühne mit krasser Beleuchtung, Flammenwerfer, Lichtreflexe im Wasser usw.) entwickelt und sie in ihrer Belichtung völlig unterschiedlich und nicht zusammenpassend abgespeichert. Als Basis diente mir ein ausgewogen belichtetes Foto, dessen Tiefen absoffen und Lichter ausbrannten. In diesem Bild überlagerte ich dessen Extremsituationen per Ebenenmaskierung mit den über- und unterbelichteten Fotos. Ich besch-eiße quasi die Betrachter, indem ich dann ein Foto aus 5 oder mehr Einzelfotos zusammenflicke. Selbstverständlich subtil und nicht so krass überzogen wie bei vielen HDR-Konvertern.
Im Übrigen verwende ich keinen HDR-Konverter mehr, weil mir diese zu viel Einheitsbrei und Massenware in der Bearbeitung herausrotzen. Richtig übel fand ich Photomatix. Lächerlich bunte Kinderbuchware war das, mit einem Foto, das Emotionen oder Nachrichten transportiert, hatten die Ergebnisse selten zu tun.
Die meisten Lichtsituationen sind sowieso mit der Sensordynamik im RAW abzudecken. Hat man dann wirklich krasses Licht wie in einem Bergwerk, dunklen Häusern usw. lässt sich das meist mit wenig Aufwand ohne Konverter zusammenschnippeln, weil leicht maskierbar. Wenn es dann mal um Natur geht, wird der Aufwand etwas größer, wenn Äste oder Gräser ins Bild ragen. Aber selbst das sind oft Situationen, die man per Ebenen in den Griff bekommt oder die der Sensor locker in einer Aufnahme schluckt.
Ich denke sowieso, dass nur noch wenige Unerfahrene auf der Massenkitsch-HDR-Welle von 2007 reiten und ihre Bilder damit verschändeln. Ein echter Könner ist für mich jemand, dessen (notwendiges!!!!!) HDRI man nicht als HDRI erkennt.
 
Nur zum Verständnis:
Du bearbeitest diese Bilder aber in PS? Bekommst du da soviel bessere Ergebnisse als mit der Automatik von LR?

Kannst du mal ein Bild zeigen? Eigentlich bin ich dem Ergebnis von LR nicht unzufrieden, aber verbessern würde man sich schon gerne.
 
"Gut" ist relativ.
Richtig viele machen eben richtig viel Arbeit. Bei Vögeln bspw. würde ich nur ganze Gruppen maskieren. Bei Menschen, die durchs Bild laufen muss man sich oft mehr Arbeit machen. Bei den Booten wird dann aber eben nur eins rausmaskiert und die anderen mit weiteren Fotos der Wasseroberfläche überlagert. Sonst fahren plötzlich 4-5 Polizeiboote und ein Partyfloß vorbei. Sähe komisch aus.
Gimp kann dies auch locker.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten