Bei Nikon kann ich - auch schon bei der Einsteiger D5000 - die Automatik programmieren. Die Blende gebe ich per AV vor, der Automatik sage ich: Du nutzt mindestens Verschlusszeit "X" und gehst dann mit der ISO hoch bis zu ISO "X" - genial.
Ist auch für viele Einsteiger ein feines Partyfeature.
Soll angeblich die EOS550 auch fast können. Nur ist da halt die Zeit nur mit fixen 1/60 zu begrenzen. Sie hinken halt immer hinterher,- als ob sie müde geworden sind, Kameras zu bauen. Aber mit ein paar Jahren Verspätung, wird man auch mit einer Canon zeitgemäß fotografieren können, so wie Kunden anderer Hersteller schon Jahre zuvor es ganz selbstverständlich getan haben.
Dass es der Markt verlangt, zeigt ja allein schon der Umstand, dass Canon zwar widerwillig, aber in letzter Konsequenz doch den Kundenbedürfnissen nachgibt. Nur ists halt nicht schön, sich ausgerechnet mit einem Hersteller ausgestattet zu haben, dem es lästig ist für seine Kunden etwas zu tun. Da hilfts auch nix, wenn Einzelne brave und zufriedene nix dabei finden, jedem Tag aufs Neue den zeitraubenden und unnötigen Kampf mit den Knöpfen zu führen. Wobei eine Automatik nicht immer und für Jedermann zukünftig die bessere Wahl sein muss. Nur,- sie sollte möglich sein.
Gute Fotos hat man früher schon machen können, wo noch eine Nadel im Sucher auf und abgeschwungen ist.
Das können viele Kameras und reicht deshalb schon lang nicht mehr. Es muss auch der Weg dorthin zeitgemäß ausgeführt sein, sonst kriegt man halt ein Image des verstaubt seins. Man merkt einfach, ob ein Hersteller was für seine Kunden tun will,- oder nur an der Oberfläche glänzen,- und im Detail im Stich lassen.
Aber,- sie haben reagiert weil sie mußten,- und wenn man Zeit hat, kann man sicher sogar Canon nehmen.