• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sinnvoll implementieres Auto-ISO in welcher Canon-Kamera?

Entschuldige, aber ein Hack ist ja wohl das "Schlimmste" was man seiner Kamera antun kann! Garantie weg ist nur einer der Punkte.
Daran ist gar nichts schlimm. CHDK ist eine sinnvolle Erweiterung, und die Firmware im FlashROM wird nicht verändert. Da geht nichts verlustig (und die Gewährleistung wäre hier sowieso nicht betroffen).

Ansonsten volle Zustimmung zur Kritik hier. Canon verkauft immer noch Funktionalität der 80er Jahre. Wobei in den 80ern teils schon die kleinste Blende vorzugeben war..

Allgemein sind die japanischen Hersteller unheimlich merkbefreit, wenn es um sinnvolle UIs geht, aber Canon ist besonders lernresistent.
 
Zuletzt bearbeitet:
es gibt Leute, die können mit Funktionen umgehen und Leute, die können das nicht :ugly:

Ich benutze die Funktion Auto-ISO an der 7D bei entsprechenden Situationen sehr gerne und das funktioniert einwandfrei.

Geht mir ganz genau so.
Ich wundere mich schon:
Meine 40D habe ich noch immer nicht auf den Müll geschmissen - mit einem ordentlichen Fusstritt dazu natürlich für die olle 80er Jahre Technik. Die hat gar keine ISO-Automatik.
Wie habe ich mit diesem Ding eigentlich überhaupt Bilder gemacht ?
Mit den Analogen ging ja eh nix, klar, 'ne ...

Ja- und die ISO-Automatik an der 7er ?
Klar, mann könnte noch dieses und könnte noch jenes. Ist ja auch alles gut und richtig.
Man kann aber trotzdem auch einfach Bilder damit machen.
Man kann auch mal ganz fix Blende oder Zeit verstellen...
Sogar ISO kann man selber einstellen - steht im Handbuch. Könnt Ihr glauben ! - geht wirklich !
Sind da ja so Knöppe dafür dran. - Ja echt - das geht !!!
Voll geil !



...ist aber wohl nur was für echte Profis !
So'n Amateur kommt da halt nicht klar mit.
Aber ich bin ja Gott sei dank ein Voll-Profi und habe damit keine Schwierigkeiten :D
 
Muss ich mal zustimmen. Nachdem ich mir dieses Jahr ein Kamera-Update zugelegt habe, hatte ich zuerst einige Automatiken an(ISO und z.B. Video automatische Belichtung u.a.). Nach vielen verhunzten Bildern bin ich wieder auf manuell bzw. teilmanuell(Blende oder Zeit vorwählen) gekommen. Ich genieße es wieder ganz genau VORHER zu wissen, was eingestellt ist.

Automatisierungssyndrom ist wohl dem Menschen in die Wiege gelegt. Aber macht keinen Spaß.

Manuell fetzt!
 
[...]Manuell fetzt!
ne, nicht "Manuell fetzt", sondern:

die richtigen Einstellungen für die entsprechende Situation fetzen ;)


(man mag es nicht glauben, aber selbst die Programmautomatik kann man sinnvoll nutzen)
 
Auto-ISO hin oder her - es gibt wichtigeres :D
Für 99% der Einsatzmöglichkeiten, in denen Auto-ISO sinnvoll eingesetzt werden kann (Actionfotografie) funktioniert sogar schon die Auto-ISO der 40D in ihrem begrenzten Bereich (400-800) einwandfrei.
Wenn man unbedingt jeden einzelnen Parameter bei M + Auto-ISO frei konfigurieren will, muss man entweder den anspruchsvollen Weg des M-Fotografierens wählen, also keine Auto-ISO, oder sich bei Nikon, Pentax und Co. umsehen. Dabei allerdings bedenken, dass man sich dann entsprechende Kehrseiten der Medaille einhandelt, die bei Canon wiederum besser gelöst sind.

Alles eine Frage des Geschmacks ;)


Gruß
Peter
 
Moin,

genau diese fehlende programmierbare ISO-Automatik hat mich nach einem Test davon abgehalten Canon zu kaufen.

Wenn man Zeit beim fotografieren hat, ist das Fehlen der Automatik eigentlich egal. Wenn man jedoch mit schnell wechselnden Belichtungsverhältnissen rechnen muss, ist eine gute ISO-Automatik sehr hilfreich.

Bei Nikon kann ich - auch schon bei der Einsteiger D5000 - die Automatik programmieren. Die Blende gebe ich per AV vor, der Automatik sage ich: Du nutzt mindestens Verschlusszeit "X" und gehst dann mit der ISO hoch bis zu ISO "X" - genial.

Was mich am meisten daran wundert:
Das wäre eine einfache Programmiersache, die keinerlei Änderung an der Hardware erfordert. Jeder drittklassige Programmierer hätte das in schätzungsweise 10 Minuten erledigt.
 
Bei Nikon kann ich - auch schon bei der Einsteiger D5000 - die Automatik programmieren. Die Blende gebe ich per AV vor, der Automatik sage ich: Du nutzt mindestens Verschlusszeit "X" und gehst dann mit der ISO hoch bis zu ISO "X" - genial.
Ist auch für viele Einsteiger ein feines Partyfeature.
Soll angeblich die EOS550 auch fast können. Nur ist da halt die Zeit nur mit fixen 1/60 zu begrenzen. Sie hinken halt immer hinterher,- als ob sie müde geworden sind, Kameras zu bauen. Aber mit ein paar Jahren Verspätung, wird man auch mit einer Canon zeitgemäß fotografieren können, so wie Kunden anderer Hersteller schon Jahre zuvor es ganz selbstverständlich getan haben.
Dass es der Markt verlangt, zeigt ja allein schon der Umstand, dass Canon zwar widerwillig, aber in letzter Konsequenz doch den Kundenbedürfnissen nachgibt. Nur ists halt nicht schön, sich ausgerechnet mit einem Hersteller ausgestattet zu haben, dem es lästig ist für seine Kunden etwas zu tun. Da hilfts auch nix, wenn Einzelne brave und zufriedene nix dabei finden, jedem Tag aufs Neue den zeitraubenden und unnötigen Kampf mit den Knöpfen zu führen. Wobei eine Automatik nicht immer und für Jedermann zukünftig die bessere Wahl sein muss. Nur,- sie sollte möglich sein.
Gute Fotos hat man früher schon machen können, wo noch eine Nadel im Sucher auf und abgeschwungen ist.
Das können viele Kameras und reicht deshalb schon lang nicht mehr. Es muss auch der Weg dorthin zeitgemäß ausgeführt sein, sonst kriegt man halt ein Image des verstaubt seins. Man merkt einfach, ob ein Hersteller was für seine Kunden tun will,- oder nur an der Oberfläche glänzen,- und im Detail im Stich lassen.
Aber,- sie haben reagiert weil sie mußten,- und wenn man Zeit hat, kann man sicher sogar Canon nehmen.
 
Ich hatte am Wochenende Tiere im Zoo mit der 7D fotografiert. Da die Lichtbedingungen alles andere als ideal waren (das Tier wanderte ständig vom Schatten in die Sonne) dachte ich mir: Nimm M, 1/1000s + Blende 6.3 und Auto-ISO. Allerdings waren alle Bilder entweder unter- oder überbelichtet (je nachdem wo das Tier gerade war Schatten/Sonne). Im übrigen war es egal ob ich Mehrfeld, Spot oder Mittenbetonte Messung eingestellt hab. Mit der ISO-Automatik in M hat es nie 100%ig funktioniert.
Ich bin dann auf Av umgestiegen weil ich vermeiden wollte das mir die Kamera evtl. in Tv in den dunklen Bereichen auf Blende 2,8 öffnet. Also Av, Blende 6.3, -1/3EV und Auto-ISO. Das hat aber nicht immer kurze Belichtungszeiten ergeben die ich hier gebraucht hab (Tier war in Bewegung), da hat die Kamera wohl zwischen Zeit+ISO einen Mittelweg gesucht. Also ISO fest einprogrammiert. Das hat dann zu 95% geklappt. Nur hab ich jetzt Bilder in der Sonne mit ISO800 bei 1/2500s wo auch 1/1600s oder gar 1/1000s gereicht hätte. Aber so schnell konnte ich nicht immer umschalten weil ich mich mehr auf das bewegte Motiv konzentriert habe.
M mit Belichtungskorrektur und Auto-ISO wäre perfekt gewesen, aber das geht leider nicht bei der 7D...
 
Ja, das schon, aber es ist auch erschreckend, wie resistent Canon gegenüber den Wünschen vieler User ist, die Auto ISO Funktion endlich wie bei andren Herstellern (wie zum Beispiel Pentax) feiner konfigurieren zu können!
 
Ja, das konnte ich auch erst fast nicht glauben. Musste die 7D kurz weglegen und wieder meine K10D zur Hand nehmen und das mal kurz einstellen, nur um zu sehen, wie locker Pentax das da umgesetzt hat. Bei der 7D ist auf dem Wahlrad noch jede Menge Platz, da wäre das genauso leicht wie bei Pentax mir einem eigenen Programmpunkt umzusetzen. Aber dann wärs ja von Pentax abgeguckt und außerdem: sowas "kompliziertes" beherrschen bei Canon eh nur die 1D MKIV Profis.

So hat halt jeder seine dunklen Seiten: Bei der K10D treibt mich der AF und die Blitzbelichtung zur Verzweiflung, dafür könnte sich Canon bei der Bedienung (meiner Ansicht nach!!) mehr als nur eine Scheibe von Pentax abschneiden!
Und das sogar von einer Kamera, die im Vergleich zur 7D schon "alt" ist!
 
Beispiel: Wenn ich beispielsweise auf einer Feier im Av Modus Personen fotografiere und sich die Lichtbedingungen in Abhängigkeit meiner Blickrichtung ändern, dann muss ich vor jedem Foto gucken, ob aus 1/125 plötzlich 1/20 geworden ist und entsprechend die ISO korrigieren. Das ist eine Aufgabe, die eine Auto-ISO übernehmen sollte, wenn man sie denn benutzen möchte und aktiviert hat.

Da wüsste man z.B. in AV dann schon, dass die Zeit bei der Geburtstagsfeier nicht unter 1/80 geht, die Blende nicht unter 4, der Rest wird bis zu 1600 mit ISO ausgeglichen,- und wenn dann noch was überbleibt, macht das der Blitz.

hmm, also bei meine 50D schafft das locker. einfach Av, gewünschte blende einstellen und AutoIso, dann geht die zeit mit meim 35mm nicht unter 1/50 und ISO von 100-1600.

das geht allerdings nicht mehr, wenn man minimal 1/400 will (außer man hat ein 300mm drauf), was in manchen situationen nicht den gewünschten effekt erzielen wird. stört mich allerdings persönlich nicht, bin da eher der meinung, man sollte sich vorher mehr gedanken übers bild und die situation machen und danach die einstellungen wählen, als über nicht vorhandene automatiken zu schimpfen..
 
.... bin da eher der meinung, man sollte sich vorher mehr gedanken übers bild und die situation machen und danach die einstellungen wählen, als über nicht vorhandene automatiken zu schimpfen..

Für Nicht-Action-Fotografierende mit sich nicht schnell wechselnden Lichtverhältnissen bzw. Motivhelligkeiten sicher eine nette Meinung. Für die anderen nicht sehr hilfreich.

Ein kurzes Beispiel:
Ich fotografiere sehr oft Hunde im Wald. Ein heller und ein dunkler (es muß noch nicht mal unbedingt das Extrem schwarz/weiß sein) bewegen sich zwischen Licht und Schatten und ich möchte die Kommunikation zwischen den beiden dokumentieren. Da hilft mir eine funktionierende und einstellbare ISO-Autoatik extrem.
Sieht sicher auf einem Kinderspielplatz mit Licht und Schatten und hell und dunkel gekleideten Kindern nicht anders aus. :rolleyes:
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten