• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sinn und Unsinn von vielen AF-Points

Ich weiß auch nicht, wozu so viele AF-Punkte gut sind. Ich habe lange Zeit mit Kameras fotografiert, die nur deren drei hatten. Und auch davon habe ich nur den mittigsten benötigt.

Aber im Fotografie-Bereich zählen ja scheinbar nur blanke Zahlen zum Angeben. Wer wegen der 51 AF-Punkte zu Nikon gegangen ist, ist wohl auch nur ein Gearhead.
 
Aber im Fotografie-Bereich zählen ja scheinbar nur blanke Zahlen zum Angeben. Wer wegen der 51 AF-Punkte zu Nikon gegangen ist, ist wohl auch nur ein Gearhead.


habe ich auch immer gesagt, bis ich von der Ur 1 zur 1v kam

man gewöhnt sich an alles auch an 40-50 AF Punkte, wenn man die mal hatte kann man kaum noch zurück :lol:
 
Also ich nehme eigentlich auch zu 98% den zentralen Fokuspunkt, jedoch gibt es dann doch hin und wieder eine Situation, bei der ein zentraler Punkt etwas unpassend ist.

Die rein-automatische Wahl, halte ich jedoch für unsinnig. Wie schon einige Male erwähnt, kommt es hierbei sehr oft zur Fehlfokusierung.

lg.
srudolf
 
Ich benutze den mittleren AF nur wenn ich ein schnelles Objekt verfolge.
Vogel im Flug, rennendes Tier, etc.

Ansonsten wird das AF-Feld genommen welches dafür sorgt das der gewünschte Teil scharf wird. Das ist bei mir fast nie das Mittlere, da ich meine Objekte (den scharfen Teil) möglichst außerhalb der Mitte halte.
Ich bin um jeden AF-Punkt froh. War auch mit ein Grund die Mark II zu kaufen.

Gruß

Holger
 
Ich weiß auch nicht, wozu so viele AF-Punkte gut sind. Ich habe lange Zeit mit Kameras fotografiert, die nur deren drei hatten. Und auch davon habe ich nur den mittigsten benötigt.

Aber im Fotografie-Bereich zählen ja scheinbar nur blanke Zahlen zum Angeben. Wer wegen der 51 AF-Punkte zu Nikon gegangen ist, ist wohl auch nur ein Gearhead.

Du hast natürlich recht und alle anderen nicht. Ohne AF ist sowieso am besten. Und eigentlich war es in der Höhle früher auch ausreichend warm...:ugly:
 
An der 40D benutze ich meist den mittleren oberen, bei der Mark II auch mehr die oberen Reihen, manchmal zwei nebeneinander.
Der mittlere benutze ich nur noch selten.

Kommt auch darauf an, was man Fotografiert.
Wen ich Architektur oder Landschaft als Hauptgebiet hätte, dann würde ich auch zu meist den mittleren nehmen.
 
Ich kann mich noch an meine MF Kameras erinnern, die hatten in der MITTE einen Schnittbildindikator zum Scharfstellen. Haben wir damals im analogen Zeitalter eigentlich alle nur Schrott produziert?:evil:
 
Ich kann mich noch an meine MF Kameras erinnern, die hatten in der MITTE einen Schnittbildindikator zum Scharfstellen. Haben wir damals im analogen Zeitalter eigentlich alle nur Schrott produziert?:evil:

Naja, wenn ich mir sehr große Ausbelichtungen anschaue, muss ich sagen, dass der Fokus selten 100% genau auf den Augen liegt. Das geht heute mit dem AF und vielen Feldern schon wesentlich genauer. Gerade wenn man lichtstarke FB benutzt kann Verschwenken schon zu Unschärfe führen.
 
Ich weiß auch nicht, wozu so viele AF-Punkte gut sind.
...
Aber im Fotografie-Bereich zählen ja scheinbar nur blanke Zahlen zum Angeben.

"Alles was ich nicht kapier ist für Angeber":lol: Herrlich!

Ich kann mich noch an meine MF Kameras erinnern, die hatten in der MITTE einen Schnittbildindikator zum Scharfstellen. Haben wir damals im analogen Zeitalter eigentlich alle nur Schrott produziert?:evil:

Das ist ein guter Punkt. Ich würde eher sagen, man hat sich auch damals nach seinen Möglichkeiten gestreckt hat. So, wie es heute Aufnahmen in High-ISO Bereichen gibt, in einer Qualität wie sie analog einfach nicht möglich war, ist es auch mit Aufnahmen bewegter Motive.
Mit manuellem Fokus war (ist) es doch wesentlich schwieriger einen startenden Vogel (außermittig) im Fokus zu halten. Mit einem modernen AF-System ist das keine so große Herausforderung mehr - vorausgesetzt, daß man die geistige Brücke vom vorhanden sein der AF-Punkte zu deren Einsatz geschlagen hat.
 
Schon erstaunlich welche Gedankengänge sich aus Unwissenheit und mangelnde Erfahrung ergeben.
Im Gegensatz zu gogosch hat meine 40D und 400D zu wenig AF Points. Welche Funktionen man an einer Kamera benötigt hat sicher nichts mit Angabe zu tun, sondern mit den Motiven und der eigenen Richtung der Fotografie. Besonders bei Action, Sport und auch Tierfotografie zählen AF Points, Serienbildzahl, gutes Rauschverhalten und Fokusgeschwindigeit zu den wichtigen Merkmalen.
Für Landschaftfoto oder auch Portrait reicht mir meist die 400D. Für Vögel im Flug, bei Start und Landung und Tiere die sich balgen, laufen hüpfen etc. da brauch ich mindestens die 40D. Manchmal wünschte ich mir auch ein Profiteil vom Schlag 1D oder D3.
 
Ich benutze den mittleren AF nur wenn ich ein schnelles Objekt verfolge.
Vogel im Flug, rennendes Tier, etc.

Ansonsten wird das AF-Feld genommen welches dafür sorgt das der gewünschte Teil scharf wird. Das ist bei mir fast nie das Mittlere, da ich meine Objekte (den scharfen Teil) möglichst außerhalb der Mitte halte.
Ich bin um jeden AF-Punkt froh. War auch mit ein Grund die Mark II zu kaufen.

:top: :top: Genauso sehe ich das auch...bis auf den letzten Satz: Für ne Mark II hab ich kein Geld :grumble: :ugly:

Für schnelle Sachen oder Bilder ohne "künstlerischen" Wert (wo man nur was dokumentieren möchte - Im Museum, Produktfotos, etc.) nehme ich meist den mittleren...aber sobald man sich etwas genauer Gedanken macht über dne Bildaufbau etc. nehme ich meist einen anderen Punkt :)

Gruß
Mark
 
Eine kurze Frage zur Technik Zentraler AF + Verschwenken:

Ich benutze seit kurzem auch nur noch den zentralen AF zum Fokussieren und zur Belichtungsmessung durch halbes Durchdrücken des Auslösers und schwenke erst dann mein Motiv in den golden Schnitt ein. Was ist jetzt daran falsch :confused:
 
Eine kurze Frage zur Technik Zentraler AF + Verschwenken:

Ich benutze seit kurzem auch nur noch den zentralen AF zum Fokussieren und zur Belichtungsmessung durch halbes Durchdrücken des Auslösers und schwenke erst dann mein Motiv in den golden Schnitt ein. Was ist jetzt daran falsch :confused:
Schraub mal dein 50er auf und stell auf Offenblende. Dann stell dir nen Feuerzeug oder so auf den Tisch und fokussier es. Dann schwenk die Kamera sodass sich das Objekt in einer Bildecke befindet und drück ab.
Dann weißt du was der Unterschied ist.


Mein bevorzugtes AF-Feld ist auch das Mittlere, die außenstehenden rechts und links möchte ich aber auf keinen Fall missen, die benutze ich auch recht häufig.
 
Schraub mal dein 50er auf und stell auf Offenblende. Dann stell dir nen Feuerzeug oder so auf den Tisch und fokussier es. Dann schwenk die Kamera sodass sich das Objekt in einer Bildecke befindet und drück ab.
Dann weißt du was der Unterschied ist.


Mein bevorzugtes AF-Feld ist auch das Mittlere, die außenstehenden rechts und links möchte ich aber auf keinen Fall missen, die benutze ich auch recht häufig.

Danke, Stichwort: Änderung der Schärfeebene......die beachte ich schon noch. Fand es aber mittlerweile komfortabler, volle Kontrolle über den AF zu haben statt dessen Willkür ausgeliefert zu sein. Vielleicht werde ich es mal mit Zentral-AF + Goldenen Auschnitt am PC probieren.....*überleg*
 
Auf Grund von OT in einem anderen Fred stelle ich das Thema mal hier zur Diskussion.
Ich für meinen Teil brauche eigentlich nur einen zentralen AF-Punkt, der auch sehr empfindlich sein soll! Am besten einen Kreuzsensor, empfindlich für horizontale und vertikale Details!
Ich hab, glaube ich, in den letzten Jahren weniger als 30x einen anderen AF-Punkt als den mittleren ausgewählt! Ist so zur Gewohnheit geworden.
Möchte hier gern mal erfahren unter welchen Umständen "man" andere oder mehrere als den mittleren AF-Punkt auswählt.
Meine Frau hatte mal bei einer Cat-Show bei der 40D alle AF-Points ausgewählt, mit dem Resultat, dass bei fast 30% der Bilder das zentrale Motiv massiv unscharf war! :mad:
g.


Moin,

hmmm..

Wenn z.B. zwei Models auf einem Steg sind und nebeneinander auf dich zu laufen, dann solltest du tunlicht nicht das mittlere Feld nehmen! :p

Das gilt für so ziemlich alle Motive, wo irgendwas parallel läuft bzw. stattfindet...
Die entscheidende Frage ist grundsätzlich: Um was für Motive handelt es sich?

Machst du Architekturfotos mit einer Shift-Optik fällt der AF sowie so weg. Hast du umgekehrt Objekte vor dir, die sich schnell bewegen, entscheidet die Logik des AF-Systems zumeist über Bild oder Müll.
Dabei ist die Einstellung "AI-Servo" gegenüber "Single Shot" absolut wichtig. Es geht also nicht nur um ein AF-Feld, sondern im Bedarfsfall auch um das Drumherum. Und gerade beim Sport erweisen sich die Felder "drumherum" als durchaus sinnvoll, denn ohne sie gäbe es die Motiv-Verfolgung nicht.

Witzigerweise hat die 1D(s) Mark II (n) ja noch eine Einstellungsmöglichkeit, die mit der 1D(s) Mark III eingestampft wurde:

Bei der IIer kann man noch die beiden nebeneinander liegenden AF-Felder direkt über der Mitte aktivieren. Die entsprechen beim Fußball zumeist den Spielergesichtern - die IIIer erlaubt das nicht mehr.

Hat man nun ein AF-Feld aktiviert, so stellt sich ja - sofern man sich im AI-Servo-Modus befindet - die Frage: Wie stelle ich den AF jetzt grundsätzlich ein? Man kann Assistenzfelder auf verschiedene Weise aktivieren, man kann Prioritäten setzen, entweder auf das Hauptfeld oder die Objektverfolgung... Man kann nur auch noch einstellen, wie schnell der AF auf gewisse Veränderungen reageiren soll...

Gut und schön. Letztlich ist jede Einstellung ein Kompromiß, weil der AF schlicht doof ist und nicht intelligent mitdenkt.

Was nützt mir z.B. die Priorität der Motiv-Verfolgung, wenn ich dummerweise zwischen zwei Spielern hindurch fokussiert habe und der AF nun beharrlich auf dem Rentner klebt, der hinter dem Tor sitzt und winkt?

Habe ich den "Ring of Fire" an, bei dem die Kamera in der Mitte anfängt und dann das nächste Objekt anfokussiert, das sie findet, kann das optimal verlaufen, wenn das "richtige" Szenario vor der Kamera abläuft, ansonsten kann's auch nach hinten losgehen, weil der fokus dort sitzt, wo er nicht vorgesehen war.

Es stellt sich immer die Frage, was genau fotografiert werden soll, um entsprechend dem Motiv den besten Kompromiß zu finden. Und der kann auch darin bestehen, von Hand die Bildecken möglichst scharf zu stellen! :lol:

Ciao,

Werner
 
Eine kurze Frage zur Technik Zentraler AF + Verschwenken:

Ich benutze seit kurzem auch nur noch den zentralen AF zum Fokussieren und zur Belichtungsmessung durch halbes Durchdrücken des Auslösers und schwenke erst dann mein Motiv in den golden Schnitt ein...

Unnötig langsam, ungenau und umständlich. Wenn ich goldenen Schnitt fotografiere, warum dann nicht auch Goldenen Schnitt Fokussieren?

Danke, Stichwort: Änderung der Schärfeebene......die beachte ich schon noch. Fand es aber mittlerweile komfortabler, volle Kontrolle über den AF zu haben statt dessen Willkür ausgeliefert zu sein...

Wieso soll man keine volle Kontrolle haben, wenn man einzelne nicht-mittige AF-Felder wählt???
 
Unnötig langsam, ungenau und umständlich. Wenn ich goldenen Schnitt fotografiere, warum dann nicht auch Goldenen Schnitt Fokussieren?....
.....so hatte ich das auch gehandhabt, bis ich hier zuviel las ;)



...Wieso soll man keine volle Kontrolle haben, wenn man einzelne nicht-mittige AF-Felder wählt???

Weil das mir -und nicht nur mir- dann doch zu sehr zeitintensiv ist und das Motiv meistens schon weg/vorbei. Sollte vielleicht noch erwähnen, daß ich meisten auf Reisen und auf der Rennstrecke fote.

Summa summarum werde ich jetzt wohl wieder alle Felder nutzen und bei Zeit mal mit AF-Auswahl experimentieren.
 
Weil das mir -und nicht nur mir- dann doch zu sehr zeitintensiv ist und das Motiv meistens schon weg/vorbei. Sollte vielleicht noch erwähnen, daß ich meisten auf Reisen und auf der Rennstrecke fote.

Verstehe ich nicht...:confused:

Verstehe ich auch nicht...
Besonders mit der von stally benutzten 50d und mit jeder anderen zweistelligen Canon geht es doch kinderleicht und in Bruchteilen einer Sekunde den Af mittels Joystick nach Belieben zu verstellen.
 
Im Zusammenhang mit dem 200/2.8 habe ich gestern bei einem "Höhlenbesuch", ;), wieder erfahren, wie sinnvoll die Nutzung der äußeren AF-Felder ist, die Auswahl über den Multicontroller ist relativ schnell. Hätte ich jeweis vom mittleren AF-Feld verschwenken müssen, wären die Schärfeergebnisse nicht so gut gewesen. Nebeneffekt der "Session" war, dass der 5D MkII-AF auch unter Höhlenbedingungen ordentlich funktioniert.

https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=4367558&postcount=526
https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=4367710&postcount=528

Gruß Ulrich
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten