• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sinn und Unsinn von vielen AF-Points

Ich benutze immer den AF-Punkt, der der scharfzustellenden Stelle am nächsten liegt (denn dann muss ich die Kamera am wenigsten von meiner gewünschten Bildaufteilung verschieben ) und stelle mit diesem scharf.

Es gibt überhaupt keinen Grund immer nur den mittigen zu nehmen. Stelle ich mir auch ziemlich unpraktisch vor. Wie soll der Servo einem außermittigem Punkt folgen können?
 
Für Servo-AI kann ich mir mehrere Punkte gut vorstellen, da ja immer auf das am geringsten entfernte Objekt fokussiert wird.
Bei Portraits und offener Blende, wegen geringem DOF, ist es ja öfters so, dass gerade der "scharfzustellende" Bereich (Detail) meist nicht auf einem AF-Punkt liegt! Da hilft nur "verschwenken"!
g.

Hallo,

bei den 1ern ist das nicht so.
Bei AI-Servo wird mir dem Zentralen AF Sensor begonnen.
Die Kamera soll ja wissen was das Hauptmotiv ist.
Dann kann sie aber das Motiv über alle 45 AF Sensoren verfolgen.
Gerade bei Sport und und schnellen Tieren die andauernd ihre Richtung ändern,
ist das bei mir die Standard einstellung.
Bei AI-Servo sind alle Felder aktiv und die Erweiterung auf 13 Felder.

Deshalb kommt für mich nur eine 1er in frage.
Bei Oneshot verschwenke ich die Kamera nicht, sondern wähle das passende
AF Feld aus.
Zurück zum Zentralen AF Feld geht es praktisch mit einem Tastendruck
über die Taste zum abrufen des gespeicherten AF Feldes.

Gruß
Waldo
 
Bei der "Live-Berichterstattung" hat man leider selten die Zeit, AF-Felder auszuwählen!
Da heißt es draufhalten und abdrücken!
Portraits und Sport mach ich eigentlich fast nie!
g.
 
Bei der "Live-Berichterstattung" hat man leider selten die Zeit, AF-Felder auszuwählen!
Da heißt es draufhalten und abdrücken!
Portraits und Sport mach ich eigentlich fast nie!
g.

Auch bei Stilleben kommt ein außermittiger Bildaufbau oftmals gut . . . ;)
 
Ich finde, für komplizierte Situationen sollte man einfach lernen, manuell zu fokussieren, anstatt über Kamera/Objektiv zu meckern.
Besser man kann es...an die Grenzen des Equipments kommt man eh irgendwann immer.

hätte ich vor 20 Jahren auch gesagt, leider werden meine Augen schwächer, Schnittbildmattscheibe wäre noch ne Option, aber nun habe ich Gitter drin und mein AF ist besser als ich
 
Bei der "Live-Berichterstattung" hat man leider selten die Zeit, AF-Felder auszuwählen!
Da heißt es draufhalten und abdrücken!
Portraits und Sport mach ich eigentlich fast nie!
g.

Du fragtest ja nach dem Sinn von vielen AF-Points. Der ist dir nun eindeutig von vielen Usern aufgezeigt worden.

Mag für deinen Bereich der Fotografie nicht gelten, aber das ist ja immer so. Der eine braucht es, der andere nicht oder kann es gar nicht verwenden.

ISO 3200 bei einem Schönwetterfotografen (ist nicht negativ gemeint, gehe selber auch nur bei gutem Wetter raus zum Fotografieren :) ) ist halt auch einfach nicht nötig.
 
Gibts eigentlich 'nen Katzeye mit Schnittbild für die 5D2?
Würde mir sowas für meine Russentonne wünschen!
g.
 
Ich nutze oft die aussermittigen Sensoren - einfach, weil die Natur, die Menschen , die Dinge, die Situationen und die Lage oft nun einmal so sind, das zb. das anzufokussierende Auge nicht in Bildmitte ist.
Ja, ich hätte gerne noch mehr Sensoren als die Neune an meiner 40D - weil diese im AI Servo selbst bei eindeutigen Situationen und schnellem Objektiv einfach zu wenig sind. Und weil ich die grene generell noch breiter gestreut hätte ( ohne größere Abstände)
Ich bin mit meiner 40D voll zufrieden - aber der Nachfolger der 50D darf wegen mir ruhig zb. 15 AF-Felder haben - auf Video würde ich dafür gerne verzichten.
 
Neben der Anzahl der AF-Punkte ist vor allem deren Lage wichtig. Dies finde ich bei den 1ern deutlich besser wie die Raute bei den 2- und 3-stelligen. Hier benutze ich eigentlich nur 5 der 9 Punkte, nämlich die jeweiligen Eckpunkte der Raute und den mittleren. Die anderen sind einfach nur irgendwie dazwischen, nichts halbes und nichts ganzes.
Bei der Einser benutze ich dagegen auf der Rennstrecke sehr gerne links und rechts unten (welche es bei den anderen Canons garnicht gibt), um nicht zu viel Straße auf dem Bild zu haben. Wie oben schon geschrieben wurde ist das Motiv ständig in der Mitte auf Dauer sehr langweilig.
Dies ist auch der Grund, warum die 5DMKII für mich derzeit keine Alternative darstellt. Wenn das Motiv steht, kann man ja verschwenken, wenn es sich bewegt allerdings nicht. Da ist das Motiv dann einfach dort, wo der eingeschaltete AF-Punkt war. Wenn diese aber weit in der Mitte liegen, muß ich später von meinem Bild einiges wegschneiden, um wieder in den goldenen Schnitt zu kommen. Dann schleppe ich zwar 21 MPixel auf der Speicherkarte mit und muß dies auch auf den Rechner übertragen, schneide davon dann aber erstmal einen Teil weg. Damit ist dann mein schöner Auflösungsvorsprung der 5DMKII dahin.

Gruß Peter
 
für wald und wiesen hobby knipsereien tut es sogar der 7 punkt AF der 1000D :)

allerdings hilft einem im zweifel liveview mit dem kontrastAF auch ziemlich aus der patsche wenn der fokus punkt mal deutlich woanders liegen soll und verschwenken nicht in frage kommt...noch dazu ist er präziser auch wenns arschlahm ist. ;)

sportfotographie per AIservo dürfte noch der augenscheinlichste vorteil von vielen AF punkten sein...vorrausgesetzt die kamera kann die auch übergeben.

ausserdem steigt die trefferquote im dunkeln wenigstens einigermaßen präzise den fokus zu finden deutlich an wenn man alle felder aktiv hat! dürfte aber eh nur ein thema bei den 3 oder 4 stelligen bodys sein...
 
Neben der Anzahl der AF-Punkte ist vor allem deren Lage wichtig. Dies finde ich bei den 1ern deutlich besser wie die Raute bei den 2- und 3-stelligen. Hier benutze ich eigentlich nur 5 der 9 Punkte, nämlich die jeweiligen Eckpunkte der Raute und den mittleren. Die anderen sind einfach nur irgendwie dazwischen, nichts halbes und nichts ganzes.

Die "anderen" decken den goldenen Schnitt ab...
 
So viele müssten es gar nicht sein, wenn sie an den richtigen Stellen säßen.
Die 9-Punkt-Diamant-Anordnung von Canon ist jedenfalls schlecht, deswegen
fotografieren viele nur mit dem Mittleren.
 
Hier mal ein Vergleich:

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]731891[/ATTACH_ERROR]
 
Zuletzt bearbeitet:
und hier 5D / D700 übereinander

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]731894[/ATTACH_ERROR]
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten