• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sinn oder Unsinn vom Fokustest bei K-r -Käufen

kann man(n) jetzt als dslr anfänger die k-r bedenkenlos kaufen (DA L 18-55 & DA L 50-200 kit) ? oder doch lieber d3100, 1100d oder 550d ?

bin ratlos.....

ich habe mir zu den o.g. dslr´s alles durchgelesen, reviews angeschaut usw., und war mir 100% sicher - DIE k-r ist die richtige für mich..............., bis ich über frontfokus problemen gelesen habe.

sind die probleme - kurz vor EOL - immer noch nicht behoben ?
 
Hi,

nach meiner Meinung kannst Du bedenkenlos kaufen, ich habe beide. Die K-r seit Januar und jetzt seit ende Februar die K-5.

Beide Kameras machen super Bilder, Fehlfokus haben wir mit beiden Kameras an allen Objektiven bisher nicht feststellen können.

Ich glaube dieses Thema wird a) enorm hochgepusht und b) findet man mit Sicherheit bei jeder Kamera ein Haar in der Suppe wenn man sucht.

Dieser FF tritt wenn doch sowieso nur bei extrem gestellten Lichtsituationen auf ... aber hier werden bestimmt auch noch andere ihr Urteil abgeben.


Gruß,
Nikonfriend
 
Dieser FF tritt wenn doch sowieso nur bei extrem gestellten Lichtsituationen auf ... aber hier werden bestimmt auch noch andere ihr Urteil abgeben.


Also ich hatte 2 Exemplare zur Ansicht, und der FF hat mich bei normaler Zimmerbeleuchtung mit dem Tamron bei Offenblende (2.8) schon sehr gestört. Keineswegs nur bei gestellten Lichtsituationen! Aber es soll ja auch gute Exemplare geben. Von daher würde ich zumindest für Rückgaberecht plädieren!
 
kann man(n) jetzt als dslr anfänger die k-r bedenkenlos kaufen (DA L 18-55 & DA L 50-200 kit) ? oder doch lieber d3100, 1100d oder 550d ?

bin ratlos.....

ich habe mir zu den o.g. dslr´s alles durchgelesen, reviews angeschaut usw., und war mir 100% sicher - DIE k-r ist die richtige für mich..............., bis ich über frontfokus problemen gelesen habe.

sind die probleme - kurz vor EOL - immer noch nicht behoben ?
Die K-r hatte mal ein Qualitätsproblem in der Fertigung. Die Vorjustage des AF konnte mit der eigenen Fokusfeinkorrektur eventuelle AF-Probleme bei Glühbirnenlicht nicht korrigieren. Mittlerweile ist das aber obsolet. Selbst meine mit Herstellungsdatum 21.12.2011 fokussiert mit Fokusfeinkorrektur richtig.
Ich kenne die von dir genannten anderen Modell nur vom Hörensagen, kann dazu nichts sagen. Meine K-r (übrigens auch im Doppel-Kit-Pack) ist eine sehr gute Kamera und ich nutze sie als Werkzeug, gehe manchmal recht grob mit um (bei Minusgraden und feuchtem Wetter draußen inkl. häufigem Objektivwechsel). Nach über 5.700 Auslösungen bis heute alles Topp. Ich habe mir noch zwei Handvoll Linsen besorgt - nicht nur zum Lernen, von Baujahr 1975 bis aktuell heute - das funzt einfach.

An der K-r fehlen einfach nur die Features, die die K-5 hat. Ansonsten ist sie vollwertig. Das Doppelkit ist für Unterwegs einfach nur praktisch und leicht.

Meine Empfehlung für den Einsteiger:
- K-r: sie hat Automatik-Funktionen, die man zu Anfang einfach braucht
- Kit I + II (18-55 und 50-200): mit nehmen, recht gute Qualität zu günstigem Preis - deckt den größten Brennweitenbereich ab; Alternative: gebraucht nach kaufen, ist billiger.
- dazu eine manuelle alte Linse gebraucht: smc Pentax-M 50mm/1.7. Warum? Damit kann man fotografieren lernen.
 
Also ich hatte 2 Exemplare zur Ansicht, und der FF hat mich bei normaler Zimmerbeleuchtung mit dem Tamron bei Offenblende (2.8) schon sehr gestört. ...

Die K-r hatte mal ein Qualitätsproblem...Mittlerweile ist das aber obsolet. Selbst meine mit Herstellungsdatum 21.12.2011 fokussiert mit Fokusfeinkorrektur richtig...

@hopsing:
Fokussiert die K-r jetzt auch bei bei normaler Zimmerbeleuchtung korrekt?
 
@hopsing:
Fokussiert die K-r jetzt auch bei bei normaler Zimmerbeleuchtung korrekt?

Normale Zimmerbeleuchtung = Kunstlicht!
Meine fokussiert bei Zimmerbeleuchtung von 18 -35mm mal korrekt, mal nicht korrekt, bei Abständen von unter 1m scheint die IMMER korrekt zu fokussieren. Alles über 35mm fokussiert die immer auf den Punkt genau. Alles ohne Feinjustierung. So verhält sich meine. :ugly:
 
Normale Zimmerbeleuchtung = Kunstlicht!
Meine fokussiert bei Zimmerbeleuchtung von 18 -35mm mal korrekt, mal nicht korrekt, bei Abständen von unter 1m scheint die IMMER korrekt zu fokussieren. Alles über 35mm fokussiert die immer auf den Punkt genau. Alles ohne Feinjustierung. So verhält sich meine. :ugly:

Und das bei allen Lichttemperaturen? Oder bezog sich das jetzt nur auf Kunstlicht?
 
Dieser FF tritt wenn doch sowieso nur bei extrem gestellten Lichtsituationen auf ... aber hier werden bestimmt auch noch andere ihr Urteil abgeben.

Wie kommst du darauf?

Ich habe meine K-r "zur Sicherheit" mal nach dem Kauf zu Maerz gegeben, da ich mich nicht weiter mit Fokustests beschäftigen und nur ein funktionierendes Gerät haben wollte. Die paar Fotos die ich vorher gemacht hatte, waren in Ordnung. Als ich die K-r dann zurückbekam, waren die Fotos nicht mehr in Ordnung; sie hatte einen deutlichen Backfokus.

Jetzt wieder ab zu Maerz, wäre schon schön, einen (zumindest bei Tageslicht und in den meisten Kunstlichtsituationen) verlässlichen Autofokus zu haben. Bis dahin halt manuell oder per Feinjustierung (die ich nach Gefühl so auf ~+7 gestellt hab). Wenns sicher sein soll, gibts ja noch LV.



Und die Moral von der Geschicht: Überleg dir genau, ob du eine deiner Meinung nach funktionierende Kamera mal zum Überprüfen gibst, das ist nicht risikofrei.
Ob man einen eventuellen Frontfokus überhaupt mit Kitobjektiv feststellen kann oder nicht, weiß ich nicht, da hab ich schon jede Meinung gelesen.

Aber abgesehen von diesen ganzen Fokusproblemen kann ich zur K-r nur raten (wenngleich ich keinen Vergleich zu den von dir genannten Alternativen habe), es bringt wirklich Spaß mit ihr zu fotografieren und die Ergebnisse werden auch sehr gut, wie ich finde. Ein schönes Gerät, ich bereue es nicht, mich für die K-r entschieden zu haben!
 
@hopsing:
Fokussiert die K-r jetzt auch bei bei normaler Zimmerbeleuchtung korrekt?
Ohne Fokusfeinkorrektur bei Glühbirnenlicht nicht, mit Korrektur auf -8 ja.
Ich habe keine Fokusprobleme mit meinem Kit oder anderen Objektiven. Ich teste auch nicht irgendwelche Brennweiten durch, ich nutze einfach meine K-r.
 
Ohne Fokusfeinkorrektur bei Glühbirnenlicht nicht, mit Korrektur auf -8 ja.
Wie gesagt, das ist nicht pauschal. Die Fokusfeinjustieurung hat bei mir keinen Sinn, denn je nach Brennweitenbereich müsste die immer angepasst werden bei mir. Ist das Objekt unter einem Meter vorm Objektiv, dann funktioniert bei mir der Fokus perfekt. Ist das Objekt weiter weg, dann liegt immer ein Frontfokus vor (NUR bei Kunstlicht), um so weiter weg das Objekt, desto extremer, aber NUR unter 35mm, sonst IMMER scharf. Ich wähle bei Kunstlicht wenn ich unter 35mm fotografieren also das manuelle Scharfstellen oder den LiveView im Zweifelsfall, statt die Feinjustierung, die je bei jedem Brennweitenbereich anders wäre. Ich scheine also Glück zu haben, dass mit Brennweiten von über 35mm bei meiner K-r KEIN Frontfokus vorliegt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie gesagt, das ist nicht pauschal. Die Fokusfeinjustieurung hat bei mir keinen Sinn, denn je nach Brennweitenbereich müsste die immer angepasst werden bei mir. Ist das Objekt unter einem Meter vorm Objektiv, dann funktioniert bei mir der Fokus perfekt. Ist das Objekt weiter weg, dann liegt immer ein Frontfokus vor (NUR bei Kunstlicht), um so weiter weg das Objekt, desto extremer, aber NUR unter 35mm, sonst IMMER scharf. Ich wähle bei Kunstlicht wenn ich unter 35mm fotografieren also das manuelle Scharfstellen oder den LiveView im Zweifelsfall, statt die Feinjustierung, die je bei jedem Brennweitenbereich anders wäre. Ich scheine also Glück zu haben, dass mit Brennweiten von über 35mm bei meiner K-r KEIN Frontfokus vorliegt.
Hm, ich achte da nicht mehr so genau drauf. Bei einem Vergleichstest mit manuellen Linsen habe ich festgestellt, das die Technik eh nicht Millimeter genau einstellen kann. Per Live View konnte ich das überprüfen, mit AF kommt immer etwas anderes raus. Da ich asap zu 90% alte manuelle Linsen nutze, arbeite ich mich mehr mit Erfahrung ran (Entfernung, Blende -> Schärfentiefe).
 
Hm, ich achte da nicht mehr so genau drauf. Bei einem Vergleichstest mit manuellen Linsen habe ich festgestellt, das die Technik eh nicht Millimeter genau einstellen kann.
Falls wir das gleiche meinen, habe ich die gleiche Erfahrung gemacht. Anfangs dachte ich "cool, das manuelle Scharfstellen wird per Schärfeindikator angezeigt", aber der Spielraum ist recht groß, so dass ich nur noch meine eigenen Augen vertraue.
 
Eine geeignete Mattscheibe hilft da ja einiges...
Dann sieht man den Schärfebereich viel schneller. Guck' Dir mal das Sucherbild hier an: https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=1041469

Für mich war das ein grosser Fortschritt von einer SchniBi-Scheibe weg. Damit kann ich auch Gesichter (die halt leider wenig senkrechte Kanten haben ;)) mit dem 50/1.2 ziemlich sicher fokussieren.
Das Ding wird aber sehr dunkel bei lichtschwachen Linsen.
 
Falls wir das gleiche meinen, habe ich die gleiche Erfahrung gemacht. Anfangs dachte ich "cool, das manuelle Scharfstellen wird per Schärfeindikator angezeigt", aber der Spielraum ist recht groß, so dass ich nur noch meine eigenen Augen vertraue.
Genau, aber ab <=f/5.6 und Entfernungen weiter als ca. 15m nehme ich den Schärfeindikator, reicht. Bewegungsunschärfen aus der freien Hand oder durch das Objekt selbst machen sich danach stärker bemerkbar.

Anbei mal mit der freien Hand zwei crops 1:1 mit dem smc Pentax 135mm F3.5 bei f/5.6 aufgenommen:
Bild 1:
Entfernung ca. 20m. Wie man am Wasser sehen kann, sitzt der Fokus schon. Fokussierung mit der Mattscheibe. Ich hätte mit 1/1250sek aufnehmen sollen, dann wäre das flattern eingefroren. Man lernt nie aus :grumble:.
Bild 2:
Entfernung ca. 50-60m, mehr geht nicht. Fokussierung mit Live View. Schade das ich mein DA 55-300 nicht dabei hatte.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten