• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sinn oder Unsinn vom Fokustest bei K-r -Käufen

Pauschal würde ich ihn nicht machen, dann man zu einfach zu viele Fehler bei der Durchführung machen, dann geht der Schuss nach hinten los.

Dem stimme ich zu.
Es gibt einfach zu viele Enflusfaktoren und wie jemand bereits auch erwähnte, kann ein AF auch mal situativ anders arbeiten. So nützt es herzlich wenig wenn das Testchart auf eine geringere Toleranz ausgelegt ist, als es zb die Grösse des festgelegten AF-Messfeld übehaupt zulässt.
Genauso für Fehlkorrekturen kann jener AF-Modus sorgen, welcher das AF-Messfeld selbstständig wählt. Wenn schon Korrektur, dann also auf manuelle Wahl (SEL).

Entscheidend ist die Praxisrelevanz. Und man sollte ja auch beachten, dass eine KB-SLR keine Reprokamera ist.

AF-Justierung bei mf-Objektiven?
MF-Objektive fokusiert man auf Sicht und da gilt es erst mal eine korrekte Dioptrie eingestellt zu haben.

Wie funktioniert überhaupt diese AF-Korrektur, kann das jemand sagen? Meine damit : ist die Hardwareseitig (also verschiebung des Moduls rsp des realen optischen Weges) oder ist es alleinig Softwarejustierung?
So wie ich es aus der BDA entnehme funktioniert die AF-Feinvestellung rein per Software.

Manchmal, wundere ich mich schon. Autofokus gibt's seit Anfangs 80er Jahre und in SLR's integriert seit 1985. Noch nie hatte ich AF-Problme im Sinne einer Dejustierung, ebensowenig mit optischen Suchersystemen selbst mit Mittelformatkameras mit ihrer vom Aufnahmeformat wirklich geringen Schärfentiefe nicht.
Meist liegen solche Probleme an Bedienung, der Optik (zB Dezentrierung des Objekitvs) oder halt tatsächlich der Software.
Eine Kamera die auf 3 Meter bei Blende ab 2,8 AF-desjustiert ist, müsste daher schon regelrecht stümpenhaft hergestellt worden sein.
 
Wie funktioniert überhaupt diese AF-Korrektur, kann das jemand sagen?
Hallo,
das wird ähnlich gemacht wie die Korrektur in der Kamera:
Kamera über USB an einen Computer angeschlossen und mit einer speziellen Software die Standardwerte die im Test ermittelt wurden korrigiert.
Für verschiedene Modelle gibt es auch Software mir der man es auch selbst machen kann.
Geht auch im Debug-Modus: LINK
Wenn auch nicht ganz ohne Risiko...:eek:
Gruß,
Wolfram
 
OK, dann will ich mal meine Geschichte erzählen.

Als ich letztes Frühjahr die K-r kaufte, kannte ich dieses Forum noch nicht, hatte aber bei Amazon gelesen, dass es wohl Kameras mit FF gibt. Ich hab die K-r dennoch gekauft, heimgekommen, 2 Bilder von ner Zeitung gemacht, eins bei Tageslich, eins bei Kunstlicht, Beide passten und ich hab viele schöne, aber auch einige unscharfe Fotos gemacht. Ich war glücklich mit meiner neuen Kamera.

Dann stieß ich auf dieses Forum. Die Grundlagen der Fotografie hatte ich zu analogen Zeiten mit der Pentax ME und einer alten Mittelformat gelernt. Mit den Tücken der digitalen Fotografie hatte ich mich nie beschäftigt, obwohl ich schon ein paar Jahre mit der istDS fotografiert hab.
Hier erfuhr ich dann mehr über den FF, lernte mir Bilder in der 100% Ansicht anzusehen, Bilder in PhotoMe auszulesen und ich lernte Fokustest, u.a. auch den Amseltest kennen :D .

In PhotoMe erfuhr ich dann dass ich wohl eine K-r aus den frühen Chargen erwischt hatte :eek: . Das musste jetzt genauer getestet werden und ich hab mir den Traumfliegertest zusammen gebastelt, mit dem ich auch promt einen FF diagostiziert hab. Dieser ließ sich mit einer Korrektur von -8 beheben, Glück gehabt, mein Weltbild war wieder in Ordnung. Die Ernüchterung kam, als ich im realen Fotoleben, jetzt wirklich unscharfe Bilder hatte. Also wieder die Amsel fotografiert, ohne eindeutige Ergebnisse. Genervt die Feinkorrektur wieder auf Null gestellt. Jetzt konnte zumindest bei der Schrift auf runden Gläsern Der Phasen AF mit dem Kontrast AF mithalten, dennoch war die Saat des Zweifels aufgegangen und blieb auch stets im Hinterkopf.
Ich hab mir mit der Testerei den Spass an einer vollkommen funktionstüchtigen Kamera versaut. Dass ich sie nie zum Service geschickt hab, lag daran, dass ich aufgrund der Erfahrung einiger User hier, die Befürchtung hatte, dass ich sie dann mit definitivem Fehlfokus zurück kriege.

Mit meiner jetzigen K-7 und neuen Objektiven hab ich nie Fokustest gemacht. Der Amseltest ist längst verbrannt und die Batterien hab ich weggeräumt.
Ich mach Bilder und solange die keinen konkreten Anhalt bieten, dass irgendwas nicht stimmt, wird auch nicht getestet.
Auch nach vielen tausend Bildern, liegt die grösste Fehlerquelle immernoch meist hinter der Kamera, womit ich hier aber niemandem absprechen will, dass es halt doch Kameras gibt, die nicht einwandfrei funktionieren.

Und last, but not least, ich hab hier nicht nur die Schattenseiten eines Forums kennengelernt, sondern auch verdammt viel Nützliches.
 
Dem Text von eljott kann ich nur zustimmen.
Wenn der Fokus wirklich nicht hinhaut dann erkennt ihr das nicht nur auf dem blöden Amseltest, der sowieso wegen der Schrägen Fläche nichts taugt, sondern an allen Fotos.
 
@eljott
genau diese Saat des Misstrauens konnte ich nach zweimaliger Reparatur und durch den Fokustest verdorren lassen. Denn der Test nahm mir jeden Zweifel, weil der Fokuspunkt da saß wo er sitzen sollte.

@gustun
das ist eine traurige Geschichte über dämlichen Kundendienst. Aber mal ehrlich: Hättest du den Fokustest gemacht und wäre dieser richtig ausgefallen, dann hättest du deine Kamera bestimmt nicht diesen Stümpern zugesendet.

@A und D
Mich wundert es nicht, dass es heute mehr Fehler gibt als früher. Denn der AF arbeitet doch - wenn ich mich nicht irre - nach einem anderen Prinzip als zu seinen Entwicklungsjahren. Und KontrastAF funktioniert ja bei jeder Pentax Kr. Aber heute will man ja einen schnelleren AF in der DSLR und da muss anscheinend ein Objektiv öfter mal auf die Kamera abgestimmt werden um den vielen technischen Tricks eines schnellen AF gerecht zu werden.

@Zuseher und MikeRD03
Mit diesem Hinweis kann man aber dem FF-Fehler der Kr nur bei manchen auf die Spur kommen, denn es ist doch vorwiegend von einer Schwäche bei Kunstlicht die Rede. Da nützt mir ein Lichtmast im Sonnenlicht wenig, um zu prüfen ob das gekaufte Produkt in Ordnung ist.

@Christer
Wiso redest du von Panikmache, wenn du doch selbst ne fehlerhafte Kr hattest? Panik sollten die Entwicklungsingenieure bekommen, die die Endkontrolle auf den Kunden abwälzten. (Ich spreche bewusst in der Vergangenheit, denn Fehler bei der K5 wurden ja auch behoben und die Kr wird demnächst ja nur noch abverkauft. Hoffe, die haben etwas adäquates in der Entwicklung)

Viele Grüße
Christoph
 
Verstehe ich das richtig?
Du hast eine K-r, die laut der bissherigen Fotos korrekt fokusiert hat, zu Maerz geschickt um sie justieren zu lassen?
Ohh man.
Da kann man mal sehen wozu diese blöde Panikmache in den Foren führt.
Wenn eine Kamera gute Fotos abliefert muss man auch nichts machen....Never touch a running System.
Meine K-r hatte einen massiven FF unter Kunstlicht welcher nicht mit dem Feintuning zu beheben war.
Ab nach Maerz und dann BF unter Tageslicht.....Wieder nicht zu beheben im Menü.
Nochmal hin und keine änderung.
Erst Pentax selbst hat das Problem dann gelöst bekommen nachdem ich mich via Mail direkt bei denen beschwert habe.
Nun wird deine K-r wohl erstmal ein wenig durch Deutschland reisen.

@gustun
das ist eine traurige Geschichte über dämlichen Kundendienst. Aber mal ehrlich: Hättest du den Fokustest gemacht und wäre dieser richtig ausgefallen, dann hättest du deine Kamera bestimmt nicht diesen Stümpern zugesendet.

Ja, ich gebe zu, dass ein wenig Panikmache dabei war. Ist halt schwierig als Neuling, rauszufinden, welchen Infos man vertrauen kann und welchen nicht -- und wenn dann Leute kommen und sagen, dass man den Fehlfokus mit dem Kitobjektiv eventuell nicht sehen wird (aber mit lichtstärkeren Objektiven schon), komme ich schon ins Zweifeln.

Warum hätte ich auch an der Werkstatt März zweifeln sollen? Über die hatte ich noch nichts negatives gelesen und der erste Eindruck schien professionell. Außerdem ist das in der Garantiezeit ja ohnehin kostenlos, warum also nicht "sicher gehen"? Ich bin ohnehin regelmäßig in Hamburg.

Da wird nochmaliges Einschicken nichts dran ändern, März justiert die K-r (meine auch) absichtlich so, das wurde mir dort telefonisch bestätigt. Du wirst feststellen, dass der Fokus jetzt bei funzeligem Glühlampenlicht perfekt sitzt - sie justieren also nicht auf Tageslicht- sondern auf Glühlampenstandard. Laut dem Techniker mit dem ich gesprochen habe sollen das die offiziellen Vorgaben von Pentax sein - was natürlich Quatsch ist, denn dann würden ja alle fabrikneuen K-r das gleiche Verhalten zeigen und einen Backfokus bei Tageslicht produzieren :rolleyes:
Wenn Du einen korrekt sitzenden Fokus bei Tageslicht haben willst, solltest Du die Kamera zu Tritec (d.h. den anderen Servicepartner) schicken, die haben es zumindest bei mir geschafft, die K-r korrekt für Tageslicht zu justieren.
Viel Glück!

Klingt ja super. Ist das denn kostenlos bei Tritec (in der Garantiezeit)?

Kann mir jemand eine Erklärung (gern auch als Link) dafür geben, dass man nicht gleichzeitig einen korrekten Fokus für Tages- und Kunstlicht haben kann?
 
@Christer
Wiso redest du von Panikmache, wenn du doch selbst ne fehlerhafte Kr hattest? Panik sollten die Entwicklungsingenieure bekommen, die die Endkontrolle auf den Kunden abwälzten. (Ich spreche bewusst in der Vergangenheit, denn Fehler bei der K5 wurden ja auch behoben und die Kr wird demnächst ja nur noch abverkauft. Hoffe, die haben etwas adäquates in der Entwicklung)

Viele Grüße
Christoph
Ich rede desswegen von Panikmache weil echte Fokusprobleme auch ohne Testaufbauten zu erkennen sind.
Bei mir war es bei fast jedem Foto zu erkennen das der Fokus nicht stimmt.
Da brauchte ich keine Testaufbauten, habe mich dann aber dazun hinreißen lassen.
Nachdem die Kamera dann nach der Dritten Reparatur zurück kam war ich nur noch auf diese Tests fixiert.
Und als ich dann merkte das der Fokus (mit kleinen Abweichungen die aber durch die AF Korrektur zu beseitigen sind) stimmt war der Sommer vorbei und ich hatte ca.90% meines Interesses an der Kamera verloren.
Und wie du ja selber lesen kannst schicken einige Leute ihre funktionierende Kamera zum Service um sie dann auf Kunstlicht justiert zurück zu bekommen was bei der K-r fast unweigerlich einen Tageslicht BF zur folge hat.

Ja, ich gebe zu, dass ein wenig Panikmache dabei war. Ist halt schwierig als Neuling, rauszufinden, welchen Infos man vertrauen kann und welchen nicht -- und wenn dann Leute kommen und sagen, dass man den Fehlfokus mit dem Kitobjektiv eventuell nicht sehen wird (aber mit lichtstärkeren Objektiven schon), komme ich schon ins Zweifeln.

Warum hätte ich auch an der Werkstatt März zweifeln sollen? Über die hatte ich noch nichts negatives gelesen und der erste Eindruck schien professionell. Außerdem ist das in der Garantiezeit ja ohnehin kostenlos, warum also nicht "sicher gehen"? Ich bin ohnehin regelmäßig in Hamburg.



Klingt ja super. Ist das denn kostenlos bei Tritec (in der Garantiezeit)?

Kann mir jemand eine Erklärung (gern auch als Link) dafür geben, dass man nicht gleichzeitig einen korrekten Fokus für Tages- und Kunstlicht haben kann?

Ein echtes Fokusproblem erkennst du auch mit nem Blende 3,5 Kitobjektiv.
Durch die Digitale Bildbearbeitung und Fotografie hat sich die Kunst des Fotografierens sowieso in einen Bereich geschoben in dem sie nicht sein sollte.
Alles was noch zählt ist ob alles Scharf ist und das sogar bei Blende 1,4.
Das das Motiv nix taut interessiert kaum noch jemanden.

Das Maerz auf Kunstlicht justiert steht hier irgendwo im Forum aber das kann man nie wissen.
Der Fehler war es nicht Maerz zu vertrauen sondern eine funktionierende Kamera wegen dem gebrabbel anderer zum Service zu schicken obwohl du mit den Fotos mehr als Glücklich warst.
Und genau das ist die Panikmache die hier auf Anfänger einprasselt und sie zu Fokustests führt bei denen sie wahrscheinlich was falsch machen.
Dann wird ein angeblicher Front- oder Backfokus erkannt und die Kamera zum Service geschickt und dort dann wirklich verstellt.
Und das obwohl alle Fotos toll waren...Nur eben nicht die auf dem blöden Amselzettel von den Traum(Canon)fliegern.

Und was das verhalten des Phasen AF´s mit den verschiedenen Lichttemperaturen zu tun hat kann dir sicher Google erklären denn das wäre jetzt zu viel für diesen Beitrag.
Ich sag nur das bei der K-5 nicht umsonst zwei Sensoren drinne sind um die Lichttemperatur zu messen.
Einer vor der Aufnahme und einer der dies während der Aufnahme nochmal prüft.
Die K-r hat nur den der es während der Aufnahme testet und da ist es schon zu spät dem Phasen AF zu sagen "Hey...Kunstlicht....Fokussiere mal etwas weiter hinten"
 
Zuletzt bearbeitet:
Ein echtes Fokusproblem erkennst du auch mit nem Blende 3,5 Kitobjektiv.
Durch die Digitale Bildbearbeitung und Fotografie hat sich die Kunst des Fotografierens sowieso in einen Bereich geschoben in dem sie nicht sein sollte.
Alles was noch zählt ist ob alles Scharf ist und das sogar bei Blende 1,4.
Das das Motiv nix taut interessiert kaum noch jemanden.
"

Hi, dem stimme ich zu!, allerdings ist die Fokuskorrektur ja nur eine "Feinkorrektur". Wenn der Fokus auf jedem Foto nicht passt hilft diese korrektur nicht. Ich denke aber, dass mit der Fokuskorrektur einen funktionieren AF noch einen Tick besser machen kann.
Ich habe die Korrektur auf -9. Allerdings muss ich ehrlicherweise sagen, ich wüsste jetzt nicht ob ein Bild auf "0" beim normalen betrachten anders aussieht. Die Korrektur ist so minimal.

Gruß
 
Hi, dem stimme ich zu!, allerdings ist die Fokuskorrektur ja nur eine "Feinkorrektur". Wenn der Fokus auf jedem Foto nicht passt hilft diese korrektur nicht.
Das ist richtig. Der Fokus muss von Anfang an in etwa stimmen.

Einen einfachen Fokustest im Rahmen der Produktbegutachtung nach Kauf ist aus meiner Sicht in Ordnung. Ich prüfe ja auch meinen Fernseher nach Kauf, ob der richtig funktioniert.

Alles andere ist Panikmache.
 
Ich bin dann mal fotografieren Leute ;)

Ach, übrigens, mein 18-55er haut auch daneben...habs aber auch erst getestet, als ich bemerkt hab, dass es kurzsichtig ist :D
"This text should be perfectly in focus" :ugly:
Are you kidding me?????

Die anderen Linsen treffen, wobei die Trefferquote mit der Makro-Scherbe am höchsten ist. Daraus schließe ich, dass der Body iO ist. Kunstlicht macht keinerlei Unterschied bei mir.
 
und mit einer speziellen Software die Standardwerte die im Test ermittelt wurden korrigiert.
Also tatsächlich eine Softwarekorrektur.
Mh, das hiesse, dass man sich bei Stangen-AF Objekitve wirklch zwei mal überlegen sollte, eine solche Korektur vorzunehmen.

Christoph2011 schrieb:
@A und D
Mich wundert es nicht, dass es heute mehr Fehler gibt als früher. Denn der AF arbeitet doch - wenn ich mich nicht irre - nach einem anderen Prinzip als zu seinen Entwicklungsjahren. Und KontrastAF funktioniert ja bei jeder Pentax Kr. Aber heute will man ja einen schnelleren AF in der DSLR und da muss anscheinend ein Objektiv öfter mal auf die Kamera abgestimmt werden um den vielen technischen Tricks eines schnellen AF gerecht zu werden.
Nein, im Prinzip hat sich da nichts geändert.
Zumindest die SLR's nutzten prakisch alle Phasendedektion. Kotrast-AF gab's überwiegend in Kompaktkameras und bei deren zumindest ersten Generation in Verbindung mit "aktivem AF" bei dem ein Messstrahl ausgesandt wurde (nicht zu verwechseln mit von Blitzgeräten unterstützen AF-Hilfslicht).
 
Also tatsächlich eine Softwarekorrektur.
Mh, das hiesse, dass man sich bei Stangen-AF Objekitve wirklch zwei mal überlegen sollte, eine solche Korektur vorzunehmen.
Kannst ja mal nach "Pentax K-R Debug-Modus" googeln.
Zauberei ist es nicht.
Ich habe nur mal rein geschaut ohne eine Änderung vor zu nehmen.
Bei der K7 sieht das so aus: LINK

Gruß
Wolfram
 
Moinmoin,

also ich habe heute auch die Amsel nicht genutzt, als mein 28-75 inkl. Kr von Tamron wieder kam. Der Aufwand mein Stativ aus dem Auto zu holen war mir zu hoch und ich stelle fest: Fokuspunkt sitzt perfekt :)
Als Test habe ich eine Tastatur aufm Faxgerät fotografiert. Zugegeben, das ist nicht so genau, aber reichte mir zur Bestätigung. Der "Amseltest" ist schon mit gewissem Aufwand verbunden, den ich nur machen würde, wenn mich etwas stört.
Aber ich weise nochmal auf meine ersten zwei Wochen als DSLR-Besitzer hin, als ich die Fehler immer bei mir gesucht hatte, bevor ich den genauen Test machte und den FF bei der Kr dedektierte.
Übrigens Tamron war in meinem Fall superschnell. Erst hieß es, dass es ca. 14 Tage dauert und dann war meine Kamera erst Mittwoch da (Montag-Mittag abgesendet). Donnerstag kam die Mail "versandfertig" und heute habe ich sie wieder. Klasse Service von TAMRON Europe kann ich da nur sagen.

Viele Grüße
Christoph
 
@ A-und-D
Das finde ich interessant. Habe mal bei Ebay ein Objektiv gesehen, welches mit Ultraschall die Entfernung gemessen hatte. Das fand ich auch spannend.

@Wolframklein
Bin dem Link aus Neugier gefolgt. Der DEBUG-MODUS ist ja doch recht umfangreich. Kann es sein, dass man bei 1:15 glaube ich etwas zum Lens-ROM einstellen kann und an dieser Stelle der Eingriff zur Justierung des Objektivs erfolgt?

Viele Grüße

Christoph
 
@Wolframklein
Bin dem Link aus Neugier gefolgt. Der DEBUG-MODUS ist ja doch recht umfangreich. Kann es sein, dass man bei 1:15 glaube ich etwas zum Lens-ROM einstellen kann und an dieser Stelle der Eingriff zur Justierung des Objektivs erfolgt?

Hallo,
dazu sage ich nichts da ich mich nicht damit auskenne.
Weiter habe ich mich nicht getraut.:p
Wahrscheinlich macht dich GOOGLE da schlauer.
Aber wenn ich es richtig in Erinnerung habe hast du damit Zugriff auf den internen Speicher des angeschlossenen Objektives (?):confused: :confused: :confused:
Gruß,
Wolfram
 

Bei Stangen-AF gibt's in der Steuerung keinerlei Einflussfaktor seitens des Objekitvs.
Heisst : die Kamera macht's.
Die Wahrscheinlichkeit dass die Kamera falsch misst, ist extrem gering. In der Praxis insbesondere bei "SchärfePriorität" (AF-S) wo die Kamera nur dann auslösen kann, wenn sie "scharf sieht".
Bedingung dafür ist, dass das optische System des AF-Moduls vollkommen korrekt ist.

Das bedeutet, dass das damit sämtliche Einflussfaktoren quasi automatisch mitberechnet werden.
Selbstverständlich kann nicht ausgeschlossen werden, dass auch mal die Steuerung selber falsch misst. Dann aber, sollte bei der Fehlererruierung eben nur die Steuerung möglichst unabhängig der (motorischen) Ausführung stattfinden.

Zum Testen :
Ein einzelnes AF-Messfeld kennt keine Tiefe.
Richtet man sich so ein Testaufbau ein, misst man aber auf ein festgegtes Messfeld (meist ja das mittige). Diese Testvorlagen haben ja eine schräge Messvorrichtung damit das Ergebnis ja möglichst präzis ausgewertet werden kann.
Richtiger wäre aber eine Testvorlage mit fein abgestufter Tiefenstaffelung die nicht schräg verläuft.
Streng genommen dürfte man auch nur im Bereich des genutzten AF-Messfelds auswerten. Denn Dezentrierung und Verzeichnung können ihr übriges dazu beitragen, dass Aufgenommene falsch zu interpretieren.
 
Das mag ja so weit stimmen, nur was ist mit Software gemeint? Das Bild ist auf einen gewissen Punkt scharf gestellt. Da kann danach die Software ja nichts mehr machen. Also gehe ich davon aus, dass die Software vorher eingreift und der Stange " sagt " drehe etwas weiter oder etwas weniger. Das kann sie doch genauso mit den Daten, die an den Objektivmotor gesendet werden machen, also etwas weiter oder oder eben weniger drehen.
Wie weiter vorn geschrieben wurde ist der Wert den ich in der Korektur einstellen kann sehr gering. Das mag sein, aber wenn ich bei mir, bei
70 mm/f4.5 auf ca. 2 Meter Entfernung die Korektur vor und zurück stelle macht das bestimmt 20 bis 30 cm Front oder Backfocus aus, und bei einem Macro zum Beispiel muß er ja nun mal Millimeter genau sitzen.
Ich gehe also davon aus, das die Software den AF Motoren, bei einer Krektur, den Motoren andere Befehle gibt. Verbessert mich wenn das Murks war.

Holger
 
Ich gehe also davon aus, das die Software den AF Motoren, bei einer Krektur, den Motoren andere Befehle gibt.

Stelle mir das eigentlich auch so vor, doch wirklich wissen tun das wohl nur Jene welche die Software schreiben rsp die Entwickler von Pentax.

Messung - Auswertung - Steuerung (wobei man Steuerung auch als Sammelbegriff verwenden kann) könnten wohl alle per Software geändert werden. Vermute aber auch, dass SoftwareKorrektur bei Auswertung und/oder Steuerung eingreift. Gerade auch daher, weil sich Korrektur sowohl auf alle Objektive als auch einzelne rsp ausgewählte Objekitve festlegen lässt.
 
Stelle mir das eigentlich auch so vor, doch wirklich wissen tun das wohl nur Jene welche die Software schreiben rsp die Entwickler von Pentax.

Messung - Auswertung - Steuerung (wobei man Steuerung auch als Sammelbegriff verwenden kann) könnten wohl alle per Software geändert werden. Vermute aber auch, dass SoftwareKorrektur bei Auswertung und/oder Steuerung eingreift. Gerade auch daher, weil sich Korrektur sowohl auf alle Objektive als auch einzelne rsp ausgewählte Objekitve festlegen lässt.
Hallo,
die Software für zu Hause heißt PK_Tether.
Hier eine Diskussion bei der Konkurrenz: LINK :cool:
Und aus unserem Hause: LINK :)
Vielteich macht dich das etwas schlauer....
Wenn nicht googeln :)

Gruß,
Wolfram
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=786103
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten