Pauschal würde ich ihn nicht machen, dann man zu einfach zu viele Fehler bei der Durchführung machen, dann geht der Schuss nach hinten los.
Dem stimme ich zu.
Es gibt einfach zu viele Enflusfaktoren und wie jemand bereits auch erwähnte, kann ein AF auch mal situativ anders arbeiten. So nützt es herzlich wenig wenn das Testchart auf eine geringere Toleranz ausgelegt ist, als es zb die Grösse des festgelegten AF-Messfeld übehaupt zulässt.
Genauso für Fehlkorrekturen kann jener AF-Modus sorgen, welcher das AF-Messfeld selbstständig wählt. Wenn schon Korrektur, dann also auf manuelle Wahl (SEL).
Entscheidend ist die Praxisrelevanz. Und man sollte ja auch beachten, dass eine KB-SLR keine Reprokamera ist.
AF-Justierung bei mf-Objektiven?
MF-Objektive fokusiert man auf Sicht und da gilt es erst mal eine korrekte Dioptrie eingestellt zu haben.
Wie funktioniert überhaupt diese AF-Korrektur, kann das jemand sagen? Meine damit : ist die Hardwareseitig (also verschiebung des Moduls rsp des realen optischen Weges) oder ist es alleinig Softwarejustierung?
So wie ich es aus der BDA entnehme funktioniert die AF-Feinvestellung rein per Software.
Manchmal, wundere ich mich schon. Autofokus gibt's seit Anfangs 80er Jahre und in SLR's integriert seit 1985. Noch nie hatte ich AF-Problme im Sinne einer Dejustierung, ebensowenig mit optischen Suchersystemen selbst mit Mittelformatkameras mit ihrer vom Aufnahmeformat wirklich geringen Schärfentiefe nicht.
Meist liegen solche Probleme an Bedienung, der Optik (zB Dezentrierung des Objekitvs) oder halt tatsächlich der Software.
Eine Kamera die auf 3 Meter bei Blende ab 2,8 AF-desjustiert ist, müsste daher schon regelrecht stümpenhaft hergestellt worden sein.