• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sind wir AF-verwöhnt ?

Wer redet hier von bezahlter Fotografie? Hier geht es doch ums Hobby?
'Tschuldigung ; das model wird Dir herzlichst dankbar dafür sein, dass das jetzt gleich eine kleine Ewigkeit dauert. Freut es sich bestimmt schon ganz doll drauf. Und zuckt in dem Moment, in dem der Auslöser gedrückt wird.

Nachklapp : Oder wackelt in dem Moment, in dem dann der Gesamtauschnitt noch mal kontrolliert wird. LiveView ist eine tolle Sache für statische Sachen, sonst eher nicht ganz so. Oder beim Film, wenn Du einen super Schauspieler vor der Kamera hast, der 10 mal auf den Punkt auf seiner Marke kleben bleibt.
 
Zuletzt bearbeitet:
???
Meine Kinder zucken nicht, wenn ich sie fotografiere. Versteh ich gerade nicht.
Und warum soll das eine Ewigkeit dauern?
 
Ich würde annhemen, dass eine Liebe zur Fotografie als Hobby ausdrückt, dass man auch Freude am Vorgang des Fotografierens hat.
Dann wiederum stehen die Chancen nicht schlecht, dass jemand auch Freude am eigenhändigen Fokussieren ohne elektrische Stützrädchen hat.

Wer nur auf Resultate schielt, steht eher auf AF und wäre voraussichtlich mit einem Bildband auch gut beraten. Da muss man nicht mal mehr die Motivklingel nutzen.

Beides existiert doch prima nebeneinander und lässt alles zu.
 
[...] Oder beim Film, wenn Du einen super Schauspieler vor der Kamera hast, der 10 mal auf den Punkt auf seiner Marke kleben bleibt.
Kino/Fernseh-Film wird seit über einem Jahrhundert manuell fokussiert. Das liegt einfach daran, das es lange keine zuverlässige Automatisierung dafür gab. Erst in den letzten Jahren, mit den Phase-AF on Chip bzw mit Systemen wie den Sony SLTs könnte es in dieser Beziehung eine Weiterentwicklung geben.
 
[…] keine zuverlässige Automatisierung dafür gab[…]
EB mach ich nicht, aber für Film gibt es da noch genügend andere Probleme, die es zu lösen gilt. Nicht, dass es technisch nicht machbar wäre, aber ästhetisch … Und sobald die Mühle auf der Schulter wohnt hab ich anderes zu tun, als irgendwelche Knöpfe zu drücken. Der SteadycamOP sowieso.
 
'Tschuldigung ; das model wird Dir herzlichst dankbar dafür sein, dass das jetzt gleich eine kleine Ewigkeit dauert. Freut es sich bestimmt schon ganz doll drauf. Und zuckt in dem Moment, in dem der Auslöser gedrückt wird.

Nachklapp : Oder wackelt in dem Moment, in dem dann der Gesamtauschnitt noch mal kontrolliert wird. LiveView ist eine tolle Sache für statische Sachen, sonst eher nicht ganz so. Oder beim Film, wenn Du einen super Schauspieler vor der Kamera hast, der 10 mal auf den Punkt auf seiner Marke kleben bleibt.

Das Model, dass durch wildes Zucken mein sorgsam aufgebautes Licht-Setup kaputt macht, es nicht schafft die vorgegebene Pose zu halten und meint, nur die Fotografen die auf die Schnelle pro Minute 1000 Bilder schiessen seien die echten Fotografen, würde ich sowieso bitten aufzustehen und ihr einen schönen Tag wünschen.Gerade im Studio ist MF ein geeignetes Mittel.
 
Ich würde mal sagen, mit den heutzutage gängigen Billiglinsen kommt beim manuellen Fokussieren keine Freude auf. Denn da ist meist nix mit einem butterweich, satt, und präzise laufenden Fokusring.
 
Wer manuell fokussieren will, sollte sich am besten auch klassiche MF Objektive dazu kaufen, sind ja reichlich vorhanden, wenn man ein System hat bei dem das Bajonett nicht gewechselt hat (Nikon, Pentax). Mit den richtigen MF Objetiven funktioniert da alles ausser AF...

Wer also MF bevorzugt, sollte dies bei der Systemwahl eben berücksichtigen. Darum war es für mich als alten Canon FD-ianer beim Einstieg in DSLR nie einen Gedanken wert, bei Canon zu bleiben. Wollte eigentlich immer schon Nikon, Pentax wurde es dann, weil die MF Objektive da alle Bildstabilisiert sind...
Die 200er und 300 er FB con Pentax sind übrigens genausogut manuell zu verwenden wie klassische MF Objektive (Grosser Fokusring an der richtigen Stelle und sehr exakt mit langem Verstellweg...)

Einstellscheibe sollte man sich dann auch noch gönnen, bei den Pentaxen hat man dank Focusingscreen.com und katzeye sowohl Zugriff auf die Canon und Nikon Typen...
 
Kino/Fernseh-Film wird seit über einem Jahrhundert manuell fokussiert.
Die werden auch so oft von ungeübten Kameraleuten gedreht, und das dann noch mit einem ungeplanten Szenenablauf. Actionszenen werde dort auch immer mit Offenblende und möglichst wenig Licht gereht, weil das die Kameraleute ja nicht beeinflussen können.

Meine Kinder zucken nicht, wenn ich sie fotografiere. Versteh ich gerade nicht.
Wenn ich mal in der glücklichen Lage wäre, "meine" Mädels überhaupt in Ruhe portaitieren zu können. Ich bin eher froh, wenn ich sie mit nur 200mm (an FX) nicht zu sehr von ihrer eigentlichen Konzentration ablenke, meist sind eher 280mm nötig. Dabei habe ich mit Sicherheit keine Lust, die 5 kg Ausrüstung freischwebend vor mir zu halten um per LV den Fokus von Hand und Sucherlupe hinzubasteln. Ein Dreibeinstaitv ist selbst beim Aufwäremen vor dem Wettkampf keine Alternative.

Bliebe allenfalls noch ein 300/2.8 MF, eine Kamera mit passender Einstellscheibe und ein paar Jahre Übung, bis ich das auch nur ansatzweise so reproduzierbar schaffe wie jetzt schon mit AF. Mir macht sowas mit Sicherheit keinen Spaß, da konzentriere ich mich lieber auf etwas anderes.

Handschalter beim Auto geht auch immer. Trotzdem genieße ich jedesmal meine Automatik, wenn ich wieder im Stau stehe.

Und wie ich an einem Zoom mit einer Hand zwei Ringe gleichzeitig bedienen soll hat mir bisher auch noch keiner erklären können. Aber da kommt dann mit Sicherheit die Aussage. FB geht immer -> bis ich auf Grund der Unflexibiltät bei 50% der Bilder Hände oder Füße abschneiden muß.
 
Kino/Fernseh-Film wird seit über einem Jahrhundert manuell fokussiert.
Weshalb leider gerade Serien sehr oft fehlfokussiert sind. Ich finde die Leistung der Kameramänner bemerkenswert, aber trotzdem würde ich mich über bessere AF-Systeme in solchen Produktionen freuen. Oft sind ausgerechnet Gesichter während Konversationen fehlfokussiert, obwohl sich die Personen kaum bewegen. So etwas sollte mit AF-Systemen doch längst zielsicher funktionieren: AF mit Augenpriorität, fertig. Der AF müsste sogar die Bewegungen auf der Z-Achse (wenn sich der Schauspieler vorbeugt zum Beispiel) gut hinkriegen, was bei Serien nur selten scharf eingefangen wird.

Ein Problem war da glaube ich bisher die Technik des Autofokus. Erst mit der SLT-Technik ist der Phasen-AF in Videoaufnahmen möglich, oder? Vielleicht rührt sich damit ja endlich was! :)
 
Ich find's super schade, dass sich so viele Fotografen ganz auf den AF verlassen bzw. nicht richtig damit umgehen können. Ich sehe immer wieder Bilder, die eigentlich super sind, aber durch falsch sitzenden Fokus enorm Kraft und Stimmingkeit einbüßen. Klassiker Portrait: Nasenspitze scharf, Pupillen matschig. :confused:
 
@ chrismar:

Davor schützt aber auch manuelles Fokussieren nicht. Da kann der Fokus genauso danebenlanden. Schon allein, weil die heutigen Sucher/Mattscheiben nicht wirklich für manuelles Fokussieren taugen.
 
@ chrismar:

Davor schützt aber auch manuelles Fokussieren nicht. Da kann der Fokus genauso danebenlanden.

Klar, können kann alles. Aber durch die Automatik wird einfach viel unbewusster mit dem Fokus umgegangen - nach dem Motto 'geht ja automatisch'. Früher musstest Du fokussieren, bewusst, gezielt.

Schon allein, weil die heutigen Sucher/Mattscheiben nicht wirklich für manuelles Fokussieren taugen.

Ist ja mein Reden. Alle Welt - Hersteller und Anwender - verlässt sich auf AF und sch***t auf den Rest.
 
Voellig falsch.

Sony hat mit DMF, Sucherlupe und Kantenanhebung Dinge im Programm, die mich die alte Schnittbildscheibe und das Mikroprisma meiner ehemaligen Minolta XD-7 gerne vergessen lassen. Schliesslich will ja auch das 135 STF bedient werden ;)

Mit der Canon 1000 meines Freundes wuerde ich auch nie auf die Idee kommen, manuell zu fokussieren. Dazu ist der Sucher einfach zu schlecht. Schmale Fokusringe sind Ausreden. Das Auge sieht, man kann mit jedem Objektiv ordentlich manuell scharfstellen.

Wer natuerlich elektronische Sucher verteufelt, ohne jemals durch den OLED einer A99 geschaut zu haben, wird niemals mitbekommen, was fuer ein Vergnuegen es ist, mit DMF automatisches und manuelles Fokussieren kombinieren zu koennen statt gegeneinander abwaegen zu muessen.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten