• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sind OLY Objektive wirklich so gut wir ihr Ruf?

Laut exif ist die schärfe bei der canon auf +3 gestellt und aus irgendeinem Grund MF.
Bei der E-330 steht die schärfe auf soft.

Lens Type : EF24-70mm f/2.8L USM
Lens Type : Olympus Zuiko Digital 14-45mm F3.5-5.6

Prima, da lässt er eine 1.200 EUR Optik gegen ein Kit-Objektiv antreten.:grumble:
Naaaah? Wer hat's bezahlt? ... :ugly:
 
Zuletzt bearbeitet:
Intern in der kamera kann zb. die eos 20d nicht bis +9 schärfen sondern wenn ich mich richtig erinnere nur bis -/+3 stufen.
Max. schärfe/+3 ist aber auch bei den meisten die standarteinstellung für jpegs out of cam.

LG franz
 
Intern in der kamera kann zb. die eos 20d nicht bis +9 schärfen sondern wenn ich mich richtig erinnere nur bis -/+3 stufen.
Max. schärfe/+3 ist aber auch bei den meisten die standarteinstellung für jpegs out of cam.

LG franz

Schnell bei Phil nachgeschaut. 20D und 350D ist +/-2, 30D, 5D und 400D von 0 - +7. Grundeinstellung +3, wobei dies bei den einzelnen Programmen anders sein kann.

Manni
 
Schau mal hier:

http://www.dpreview.com/reviews/olympuse330/page24.asp

Auch da macht das Canon Konkurenzmodell die "bessere Figur"...:rolleyes:


Was Du immer für merkwürdige Vergleiche findest :confused:

Wenn mein Englisch nicht total verrostet ist, dann sind das RAW-Bilder entwickelt mit Adobe PS ACR3.4....

Erstens ist das nicht gerade das aktuelle Camera RAW ( 3.7 ? ), zweitens ist speziell PS nach meinen Erfahrungen absolut nicht das geeignete Proggi zur Entwicklung von Oly-RAWs....

Gott sei Dank hat Dir ja zwischenzeitlich jemand gezeigt wie Oly-Macros wirklich aussehen ( wenn man es kann :top: )
 
Dann waren es sogar nur 2 stufen. :o
Es ist auf jeden fall nur schärfung auf max zu brauchen für jpegs out of cam bei der 20d.

LG franz
 
In sofern müsste ich meine Eingangsfrage evtl. noch einmal umformulieren:

Sind Sigma Makroobjektive an E-Sensoren so gut, wie ihr Ruf an anderen Kameras?

Ich kann nur für mein Sigma 150/2.8 sprechen. Damit mache ich schon ordentliche Fotos.
Wenn man Objekte fotografiert die weiter entfernt sind (>3m) muß ich abblenden auf 4.5 damit, ich eine ähnliche Schärfe habe wie beim 50-200 in der 150mm Stellung.
Ich kann dir aber nicht sagen ob das normal ist, konstuktionsbedingt ist, oder ob ich "nur" ein Objektiv erwischt habe das ein leichtes Problem hat.
Im Makrobereich (<1m) Ist es auch bei Offenblende scharf.

Ich hab noch ein Foto mit dem 150'er angehängt. Ist diesen Frühjahr passiert. War leider etwas windig.

PS: Hornissen lassen sich auch SUPER mit dem 35mm Makro ablichten :)
 
Schade, dass der Fokus nicht ganz auf dem Auge liegt, aber das lag wohl am Wind nehme ich an. Das Sigma 150mm/2.8 ist auch an meiner Oly E-500 ein prima Objektiv und eignet sich aufgrund der Fluchtdistanz ziemlich gut für Insekten- oder Spinnenmakros. Mit der Schärfe ist es bei meinem ähnlich, im Nahbereich ist es auch bei Offenblende knackscharf, bei Teles sollte man etwas abblenden.
 
Man sieht, aussagefähige Kameravergleiche sind im Digitalzeitalter wahnsinnig schwierig geworden, und oftmals fallen einem die Fallstricke dabei gar nicht auf, über die man stolpert.

Das ist wirklich ein Manko und bedauernswert, dass man sich kaum auf eine Quelle verlassen kann...
 
Was Du immer für merkwürdige Vergleiche findest :confused:

Wenn mein Englisch nicht total verrostet ist, dann sind das RAW-Bilder entwickelt mit Adobe PS ACR3.4....

Erstens ist das nicht gerade das aktuelle Camera RAW ( 3.7 ? ), zweitens ist speziell PS nach meinen Erfahrungen absolut nicht das geeignete Proggi zur Entwicklung von Oly-RAWs....


Na, ja, was heißt hier merkwürdig. :rolleyes:

Deine Argumentation kann man genau so merkwürdig finden bzw. sie könnte den Canon Befürwortern Schützenhilfe geben, in dem argumentiuert wird, dass der optimale RAW Konverter für Canon Kameras auch ein anderer ist, als der verwendete...
 
Ich kann nur für mein Sigma 150/2.8 sprechen. Damit mache ich schon ordentliche Fotos.
Wenn man Objekte fotografiert die weiter entfernt sind (>3m) muß ich abblenden auf 4.5 damit, ich eine ähnliche Schärfe habe wie beim 50-200 in der 150mm Stellung.
Ich kann dir aber nicht sagen ob das normal ist, konstuktionsbedingt ist, oder ob ich "nur" ein Objektiv erwischt habe das ein leichtes Problem hat.
Im Makrobereich (<1m) Ist es auch bei Offenblende scharf.

Ich hab noch ein Foto mit dem 150'er angehängt. Ist diesen Frühjahr passiert. War leider etwas windig.

PS: Hornissen lassen sich auch SUPER mit dem 35mm Makro ablichten :)


Vornehmlich ist dieses Objektiv ja für den Nahbereich konzipiert und sollte da auch Höchstleistungen bringen, wobei es als Tele sicher auch hin und wieder eigesetzt werden würde.

Dein angehängtes Foto ist - wie bereits erwähnt - im Kopfbereich relativ unscharf, was aber bei der geringen Schärfentiere und ordentlichem Wind nicht verwunderlich sein muss...
 
Was ich so gesehen habe sah schon recht gut aus. Ich hab nur ein Sigma HSM 180/3,5 fürs Nikon Bajonett. Da könnte ich evtl. mal am Wochenende en paar Bilder mit an der E-330 machen. Bedenken hab ich da keine, weil die Sigma's ja auch eine excellente Leistung an der D200 und D2x liefern. Von der Pixelgröße sind die ja ähnlich gelagert wie eine E-330.

Manni


Wie willst du das anstellen mit dem Sigma 180/3.5 an der E-330? :confused:

Ich habe diese Linse übrigens auch an der alpha und sie ist rattenscharf ab 5.6! :top:
 
Schau mal hier:

http://www.dpreview.com/reviews/olympuse330/page24.asp

Auch da macht das Canon Konkurenzmodell die "bessere Figur"...:rolleyes:

exakt dieser Bildvergleich war vor ca. 9 oder 10 Monaten Thema eines Monsterthreads, der irgendwo in den unendlichen Weiten des DSLR-Forums untergegangen ist ..... vielleicht hat ja wer Lust ihn wieder auszugraben?
wie auch immer:
- das 350D-Bild ist mit einem 50/1.4 @F=9 gemacht (= "FNumber"; warum "ApertureValue=6,3" auch noch in den EXIFs steht, ist mir allerdings rätselhaft)
- das E-330-Bild ist mit einem 50/2.0 @F=6,3 gemacht (= wieder "FNumber"; "ApertureValue" diesmal 5,3 - wieder, fragt mich nicht wieso ...)


Askey lässt da also F=9 gegen F=6,3 antreten, was auch irgendwo erwähnt wird (weiss ich noch aus der Erinnerung; sollte auch noch irgendwo in diesem Test drinstehn, falls Askey es nicht herausgelöscht haben sollte) - Begründung dafür ist schlicht, dass das 50/2.0 (wie Askey herausgetestet hat) eben bei F=6,3 die optimale Schärfeleistung liefert (auch das müsste eigentlich irgendwo stehen)

will sagen: im E-330-Bild liegt der Fokus auf dem Schriftzug "BAILEY's" (und erst da sind dann weitere Punkte wie RAW-Entwicklung & AntiAliasing-Filter zu berücksichtigen: auch da wirkt die 350D eine kleine Spur schärfer, was aber auch noch nicht notwendig was über die Qualität der Bilder aussagen muss ...), jedenfalls liegt der Fokuspunkt nicht auf den Fujitsu-Batterien oder aber auch dem Leitz Elmar - will weiterhin sagen: lasst euch nicht verrückt machen, ja?! ;-)
 
Zuletzt bearbeitet:
Vornehmlich ist dieses Objektiv ja für den Nahbereich konzipiert und sollte da auch Höchstleistungen bringen, wobei es als Tele sicher auch hin und wieder eigesetzt werden würde.

Dein angehängtes Foto ist - wie bereits erwähnt - im Kopfbereich relativ unscharf, was aber bei der geringen Schärfentiere und ordentlichem Wind nicht verwunderlich sein muss...

Mich würde interresieren ob andere das gleiche Problem mit dem Sigma haben. Sprich bei grössere Entfernung abblenden.

Je länger ich das Foto ansehe um so weniger gefällt es mir, und um so eher denke ich das es in den Müll wandern sollte.
Ich hab noch eines gefunden das mir besser gefällt. Auch wenn ich nicht weiß wieso die Mitte der Blume so aussieht. Dieses ist im gegensatz zum ersten Bild mit Stativ gemacht.
Zuerst das Foto verkleinert, und dann halt einen 1:1 Ausschnitt.
 
*) das 7-14 hat z.B. angeblich Probleme mit Streulicht, wenn die Sonne auf die Frontlinse scheint, das würde ich als "unangehme Überraschung" bezeichnen.

wenn die Sonne seitlich auf die Frontlinse scheint, dann gibt's Sonnenflecken; frontal etwa in die (untergehende) Sonne ist eigentlich recht unproblematisch, jedoch eine seitliche Sonne führt tatsächlich zu (meist doch) störenden Lichtflecken: das liegt schlicht an der extremen Wölbung der Frontlinse

man verhindert solche Lichtflecken am Besten durch die "typische 7-14-Fotografiehaltung" = Abschattung mit der Hand (das bin ich, fotografiert von intimissimo beim letzten Wiener Usertreffen :D)
LG
Hermann
 
Mich würde interresieren ob andere das gleiche Problem mit dem Sigma haben. Sprich bei grössere Entfernung abblenden.

Je länger ich das Foto ansehe um so weniger gefällt es mir, und um so eher denke ich das es in den Müll wandern sollte.

bei deinem Hornissen-Foto ist die Schärfe m. E. dort, wo der Fokus sitzt, auch wirklich gut; das Foto würde mir insgesamt auch gut gefallen, es bräuchte aber halt doch etwas mehr Schärfentiefe bzw. wäre natürlich ideal, wenn die Schärfe exakt am Kopf sitzen würde - falls die Pollen dahinter dann schon im Unschärfebereich wären, dann wäre das schon leichter verschmerzbar

(:D Grundregel bei "Portrait"-Fotografie: immer auf die Augen fokussieren ... is halt im Makrobereich nicht wirklich immer leicht ;-)

interessant jedenfalls deine Erfahrung, dass das Sigma "ausserhalb" des Makro-Bereichs nicht so scharf ist: das ist ja durchaus interessant zu wissen, denn dadurch relativiert sich das 150/2,8 als Alternative im "Fernbereich" zum 50-200 (wenn man's dazu sowieso abblenden muss ...)
LG
Hermann
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten