• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sind OLY Objektive wirklich so gut wir ihr Ruf?

Das ist wahrlich kein Fehler!

Trotzdem bleibt nach dem Lesen dieser Randnotiz ein Nachgeschmack: warum wird nicht so getestet, dass am Ende wirklich vergleichbare Ergebnisse in diesem Bereich in den auffällig farbig gestalteten Charts ablesbar sind.

Und was ist wirklich der limitierende Faktor bzw. wie kommt man zu den optimalen Ergebnissen, die doch dann auch darstellbar sein sollten!?


Ich weiss zwar jetzt nicht was Photozone da anstellt, aber generell werden die MTF-charts zu Oly-Optiken mit doppelter Auflösung angegeben, z.B M60Linien/mm anstatt M30Linien/mm.


B
 
...
Trotzdem bleibt nach dem Lesen dieser Randnotiz ein Nachgeschmack: warum wird nicht so getestet, dass am Ende wirklich vergleichbare Ergebnisse in diesem Bereich in den auffällig farbig gestalteten Charts ablesbar sind.

Und was ist wirklich der limitierende Faktor bzw. wie kommt man zu den optimalen Ergebnissen, die doch dann auch darstellbar sein sollten!?

Ein Problem bei der ganzen Sache ist das bei solchen Tests immer auch die Systemkameras benutzt werden (müssen - z.B. wegen der elektronischen ansteueren von Blende/Af-Motor).
Damit bringt man schon eine Komponente in das abbildende System welche nicht gleich sein kann. Denn der Aufbau des gesamten Sensormoduls (AntiAliasing-Filter, Sperrfilter, Bayer-Filter, Sensor) samt der nachgeschalteten Elektronik (Signalverstärkung, Rauschminderung) und der darauf folgender Software (PAW-Konverter: Demosaic-Filter, Schärfungs-Filter, u.U. Farbkonvertierung (Foveon)) kann einfach nicht Systemübergreifend Identisch sein.

Diese Auflösungstest gelten somit Strenggenommen nur für eine Objektiv/Kamera/Software Kombination.
Begrenzend hierbei kann alles Mögliche sein, angefangen vom Antialiasng Filter über die Sensorauflösung bis hin zum Demosaic-Filter für den Sensor - mal ganz abgesehen von den Schärfungsparamtern.

Dies mach ja auch Querfergleich zwischen Kameras so schwierig, egal was verglichen wird. Denn um das Optimum an Qualität herauszuholen sind jeweils individuelle Einstellungen, Software und vorgehensweisen notwendig. Das ist alles nicht trivial und ist sehr Aufwendig.
Deswegen beschränken sich die meisten Tester entweder "irgendetwas" zu testen oder Tests nur innerhalb eines Systems/Kombination als vergleichbar zu erklären.

criz.

P.S.
Beim Test von Photozone könnte ich mir vorstellen das eine E-1 verwendet wurde - da diese Test ja schon seeeehr alt sind. Das die Auflösung damit keine Traumwerte ereicht sollte wohl klar sein.
 
Trotzdem bleibt nach dem Lesen dieser Randnotiz ein Nachgeschmack: warum wird nicht so getestet, dass am Ende wirklich vergleichbare Ergebnisse in diesem Bereich in den auffällig farbig gestalteten Charts ablesbar sind.

weil es nicht geht.

vergleichbar sind die Tests nur innerhalb eines Systems, wenn (wie bei photozone) die Canon-MTFs wesentlich höhere "absolute" Werte zeigen, dann heisst das nichts: ein Vergleich von zwei Optiken ähnlicher Preisklasse (das 17-40/4.0 L ist teurer und lichtschwächer; noch teurer wär ja das 17-55/2.8):

Quelle = photozone: gleiche Farben der Randleiste entspricht in etwa gleicher Qualität (systemübergreifend; bei Canon ist die Leiste im IMG leider nicht dabei, kannst du auf photozone selbst nachlesen): will sagen, beide unten angeführte Optiken sind in der Mitte sehr gut (jedoch erreicht bei WW das Zuiko sein Maximum schon bei f=4.0, das Canon - obwohl von Haus aus lichtschwächer - erst bei f=5.6), dafür zeigt das Canon eine mehr oder weniger stark ausgeprägte Randschwäche - wo das Zuiko auch nicht perfekt, aber doch deutlich besser ist
---> solche Tests zu lesen will also gelernt sein ;-)

ZD 14-54/2.8-3.5 @14mm (= Kleinbild 28 mm)
es gilt laut Quelle = photozone der Bereich von 1650 bis 1800 als "excellent"
mtf50.gif

EF 17-40/4.0 L USM @17mm (= Kleinbild 27,2 mm)
es gilt laut Quelle = photozone der Bereich 1850-2150 als "excellent"
mtf.gif
 
@sokol,

zuerst sagst du mir, dass man nicht systemübergreifend vergleichen kann und dann tust du es trotzdem!? :rolleyes:

Bei Canon ist ein Objektiv doch ab einem Wert von 1850 excellent, was bedeuten würde, dass das 17-40 L bais auf 40mm (knapp nicht) schon offen in der Mitte excellent wäre, am Rand dafür aber insgesamt schwächer als das Zuiko, das über alle Brennweiten und Blenden einen ausgewogeneren Eindruck hinterlässt aber dafür eben nicht mit der maximalen Schärfe "hausieren" kann.

Und das ist genau der Punkt, der mich "stört" und auf den ich hinaus will, bevor ich einen Haufen Geld investiere!

Vielleicht ist das auch die OLY Philosophie, schon bei offener Blende von der Mitte bis zum Rand sehr gute Werte zu liefern, dafür aber den Preis zu bezahlen, nicht das allerletzte Quäntchnen am Schärfe (vor allem) in der Mitte herauszukitzeln!?
 
@criz,

danke für dein statement!

P.S.
Beim Test von Photozone könnte ich mir vorstellen das eine E-1 verwendet wurde - da diese Test ja schon seeeehr alt sind. Das die Auflösung damit keine Traumwerte ereicht sollte wohl klar sein.


Abgebildet ist zumindest eine E-300, was darauf schließen lässt, dass diese auch verwendet wurde...
 
Das ist wahrlich kein Fehler!

Trotzdem bleibt nach dem Lesen dieser Randnotiz ein Nachgeschmack: warum wird nicht so getestet, dass am Ende wirklich vergleichbare Ergebnisse in diesem Bereich in den auffällig farbig gestalteten Charts ablesbar sind.

Und was ist wirklich der limitierende Faktor bzw. wie kommt man zu den optimalen Ergebnissen, die doch dann auch darstellbar sein sollten!?

Die Sensoren sind da einfach zu unterschiedlich in ihrer Charakteristik. Was weiß ich, in welcher Form welcher Sensor auf die Auflösung von solchen Testlinien optimiert ist oder nicht.....

Ich finde das okay.

Diese Zahlenwerte sollte man eben systemübergreifend nicht vergleichen und wenn man die tatsächliche Qualität haben will, einfach sich die Beispielbilder anschauen. Da sind ja auch einige am Ende jedes photozone-Tests gegeben.

Ich nutze Photozone sehr gern, weil man INNERHALB eines Systems schon etliche Eigenschaften über bestimmte Objektive rauslesen kann. z.B. ob die Auflösung schon bei Offenblende gut ist. Wie stark sie nach den Rändern abfällt. Wie die CA-Neigung oder Verzerrungen sind.

Aber ein Vergleich "ist das beste Oly-Objektiv besser als das beste Canon-Objektiv" ist mit den Testwerten da nicht möglich und auch nicht sinnvoll und sicherlich auch gar nicht beabsichtigt.
 
Aber ein Vergleich "ist das beste Oly-Objektiv besser als das beste Canon-Objektiv" ist mit den Testwerten da nicht möglich und auch nicht sinnvoll und sicherlich auch gar nicht beabsichtigt.

Ja, dem wird wohl so sein...
 
[...] Und das ist genau der Punkt, der mich "stört" und auf den ich hinaus will, bevor ich einen Haufen Geld investiere!
Du machst es schon ganz richtig. Das 17-40L ist nämlich berühmt für außergewöhnliche Schärfe. Du solltest Du das Geld wirklich besser da investieren. :evil:
Vielleicht ist das auch die OLY Philosophie, schon bei offener Blende von der Mitte bis zum Rand sehr gute Werte zu liefern, dafür aber den Preis zu bezahlen, nicht das allerletzte Quäntchnen am Schärfe (vor allem) in der Mitte herauszukitzeln!?
Ich habe den Eindruck, daß Du aus den ganzen Beiträgen noch nicht entnommen hast, daß die "Sehr gut" und "Exzellent" Werte bei Photozone mehr oder weniger dadurch entstehen, daß sich die systemübergreifend gleich eingestellten Standard- Schärfe/Kontrastwerte des verwendeten RAW-Konverters (ACR, im Falle der E-300 mit einer 1,5 Jahre alten Version) von System zu System, oder gar Sensor zu Sensor unterschiedlich auswirken, während die Vorgabe der sogenannten "Maximalwerte" seitens Photozone (in absoluten Zahlen) nur aus den maximal gemessenen Kontrastwerten der getesteten Kamera (im besagten Fall in Verbindung mit dem ZD 11-22 in 11mm Stellung @f/4) entstanden ist.

Wenn man nach diesen Methoden urteilt, taugt eines der abbildungstechnisch besten Makro-Objektive der Welt (ZD 50/2 Makro) wohl auch zu nix, weil es beim Photozone-Test an der E-300 nicht mal 1700 LW/PH schafft, ne? :evil:
 
Na, ja, irgendein Standart kann es ja geben und dass dabei dann die Zuikos "schlecht" aussehen, muss nicht zwangsläufig den Testbedingungen angelastet werden, sorgt aber für ein zugegebenermaßen verzerrtes Bild.

während die Vorgabe der sogenannten "Maximalwerte" seitens Photozone (in absoluten Zahlen) nur aus den maximal gemessenen Kontrastwerten der getesteten Kamera (im besagten Fall in Verbindung mit dem ZD 11-22 in 11mm Stellung @f/4) entstanden ist.

Kannst du diese Aussage nochmals verständlicher ausführen!?

Welche Kontratswerte meinst du denn? :rolleyes:
 
@wwjdo?: naja, wie argus-c3 schon sagt, es ist "nicht wirklich" möglich, systemübergreifend über solche Testcharts hinaus zu vergleichen, bzw. ist so ein Vergleich immer als "über den Daumen" Vergleich zu betrachten; und ja, wie man nachlesen kann wird die E-300 verwendet (Quelle wieder photozone siehe oben):
photozone schrieb:
The lens exhibited very good results in the lab with a quite even performance at 14mm and 54mm.
At 14mm the center is already very good wide open reaching excellent results at f/4 reaching the resolution limits of the E-300 image sensor. The borders perform a little worse but still within very decent levels.
At 54mm the difference between center and borders is negligible with very good results from wide-open to medium aperture settings.
oder auf deutsch:
- schon bei Offenblende @2.8/14 mm sehr gut & @4.0/14 mm wird im Zentrum bereits das Auflösungslimit der E-300 erreicht (will sagen, die Mittenschärfe wird durch den Sensor limitiert und könnte evtl. sogar besser sein)
- Ränder etwas schlechter, aber immer noch sehr gut
- @54 mm kaum Unterschied zwischen Rand und Mitte & durchgängig gleichmässig gutes Niveau

das Statement zum 17-40 L liest sich übrigens recht ähnlich:
photozone schrieb:
The EF 17-40mm f/4 L showed an excellent performance in the lab. It's quite safe to assume that the peak performance in the center exceeded the resolution limits of the 8 megapixel sensor of the EOS 350D. The borders are very good though stopping down a little helps to lift up the resolution almost to center quality. It is worth to mention that the extreme borders did not fall apart like e.g. with the Sigma AF 18-50mm f/2.8 EX - that's a plus when using a full frame lens on a DSLR with reduced image circle. The performance peaks around f/8. Thereafter diffraction effects introduce a negative effect (unavoidable).
wobei schon auffällt:
- dass die sehr ungleichmässige Randschärfe dennoch als "sehr gut" bezeichnet wird, was vielleicht damit zusammenhängt, dass die Randschärfe dieser Optik im Vergleich zu anderen EF-Optiken wirklich gut ist (was nicht heissen muss, dass sie das im Vergleich zum Zuiko auch ist ;-): man sieht die Sache Ranschärfe "relativ" zum Sigma 18-50, bei dem diese offenbar ziemlich schlecht sein dürfte
- dass es sich dabei um eine Kleinbild-Optik an Crop handelt


die absoluten Auflösungswerte bei photozone können kameraübergreifend nicht verglichen werden, die relativen Werte aber wohl, wie da sind:
- das 14-54 ist bei f=2.8 nur knapp unter dem "excellent"-Bereich und bei f=4.0 deutlich in diesem Bereich drin (an der Auflösungsgrenze des Sensors, die beim 17-40 L erst bei f=5.6 erreicht wird: das steht zwar nicht explizit so da, muss aber so sein, da von f=4.0 auf f=5.6 nochmals eine Steigerung drin ist)
- das 14-54 ist in den Rändern wesentlich ausgewogener als das 17-40 L (trotz der besseren Lichtstärke und des grösseren Zoombereichs), und dabei ist es auch noch billiger

wenn du dir dann auch noch Verzeichnungen (distortions) anschaust, schneidet das Zuiko deutlich besser ab als das Canon, und die sind nun wirklich sehr einfach systemübergreifend vergleichbar ;-) selbiges gilt für CAs, die selbst durch Abblenden beim 17-40 L nur schwer zu bändigen sind, da ist man mit dem 14-54 sicherlich besser bedient; lediglich Vignettierungen gibt es beim 14-54 schon auch, die hat das lichtschwächere 17-40 L aber auch
(dazu gibt's einen eigenen ellenlangen Thread, den ich nicht aufwärmen will - nur soviel, inbes. beim Fotografieren in der Dämmerung, wenn man leicht unterbelichtet, um bessere Sonnenauf/untergangsfarben zu kriegen, kann sich Vignettierung in den beiden "Himmelsecken" gerade bei 14 mm und Offenblende schon bemerkbar machen, aber selbst das lässt sich leicht am PC oder durch Abblenden um eine Stufe beseitigen - beim 17-40 L ist die Vignettierung @ 17 mm bei f=4.0 immer noch vergleichsweise hoch: übersieh bitte nicht, dass das Zuiko bei 14 mm ja mit f=2.8 beginnt ;-)
 
@sokol,

danke für deine stets freundlichen Bemühungen, mir die OLY Linsen weiter schmackhaft zu machen. :D ;)

Das mit der Limitierung des Sensors ist m.E. ein interessanter Punkt!

Verzeichnung und Vignetierung sagen neben CA´s natürlich auch eine Menge über ein Objektiv aus - und in diesen Belangen stehen die Zuikos wiederum überproportional gut da!
 
@sokol,

danke für deine stets freundlichen Bemühungen, mir die OLY Linsen weiter schmackhaft zu machen. :D ;)

glaub mir, ich krieg keine Provision dafür :D aber das 14-54 ist wirklich eine exzellente und universelle Optik; nicht ganz ohne Fehl und Tadel, muss aber keineswegs den Vergleich mit der Konkurrenz scheuen!
 
Kannst du diese Aussage nochmals verständlicher ausführen!?

Welche Kontratswerte meinst du denn? :rolleyes:

Beim Imatest (dem von Photozone verwendeten Testverfahren) wird die "Auflösung" an einer (einzigen) schwarz/weißen Kante gemessen, darum sprach ich von Kontrastwerten.

Der höchste errechnete LW/PH Wert, den man dabei mit der E-300 gemessen hat ist hierbei (siehe erstes Diagram) rausgekommen, weshalb als Max. Wert bei der Skala für die E-300 ein ~1750 LW/PH steht.

mtf.gif


In etwa verstanden? :)
 
Zuletzt bearbeitet:
glaub mir, ich krieg keine Provision dafür :D aber das 14-54 ist wirklich eine exzellente und universelle Optik; nicht ganz ohne Fehl und Tadel, muss aber keineswegs den Vergleich mit der Konkurrenz scheuen!

Nein, nein, das wollte ich - auch nicht unterschwellig - andeuten.

Vielmehr empfinde ich deine Beiträge als für mich gewinnbringend und weiterführend, was ich einfach mal rückmelden wollte. :)

Nun aber genug der Lorbeeren! :D :ugly:

Du wirst es ja kaum glauben, dass ich das 14-54mm ein zweites Mal so gut wie gekauft habe...:eek:

LG
Matthias
 
Beim Imatest (dem von Photozone verwendeten Testverfahren) wird die "Auflösung" an einer (einzigen) schwarz/weißen Kante gemessen, darum sprach ich von Kontrastwerten.

Der höchste errechnete LW/PH Wert, den man dabei mit der E-300 gemessen hat ist hierbei (siehe erstes Diagram) rausgekommen, weshalb als Max. Wert bei der Skala für die E-300 ein ~1750 LW/PH steht.

mtf.gif


In etwa Verstanden? :)

Jetzt ja! :)

Das hättest du aber gleich gescheit erklären können...:D ;)

Und dass kein höherer maximaler Wert erreicht wird, liegt damnach an einem der nun schon einige Male erwähnten Faktoren (Konverter, Filter, etc.)...
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten