@wwjdo?: naja, wie argus-c3 schon sagt, es ist "nicht wirklich" möglich, systemübergreifend über solche Testcharts hinaus zu vergleichen, bzw. ist so ein Vergleich immer als "über den Daumen" Vergleich zu betrachten; und ja, wie man nachlesen kann wird die E-300 verwendet (Quelle wieder photozone siehe oben):
photozone schrieb:
The lens exhibited very good results in the lab with a quite even performance at 14mm and 54mm.
At 14mm the center is already very good wide open reaching excellent results at f/4 reaching the resolution limits of the E-300 image sensor. The borders perform a little worse but still within very decent levels.
At 54mm the difference between center and borders is negligible with very good results from wide-open to medium aperture settings.
oder auf deutsch:
- schon bei Offenblende @2.8/14 mm sehr gut & @4.0/14 mm wird im Zentrum bereits das Auflösungslimit der E-300 erreicht (will sagen, die Mittenschärfe wird durch den Sensor limitiert und könnte evtl. sogar besser sein)
- Ränder etwas schlechter, aber immer noch sehr gut
- @54 mm kaum Unterschied zwischen Rand und Mitte & durchgängig gleichmässig gutes Niveau
das Statement zum 17-40 L liest sich übrigens recht ähnlich:
photozone schrieb:
The EF 17-40mm f/4 L showed an excellent performance in the lab. It's quite safe to assume that the peak performance in the center exceeded the resolution limits of the 8 megapixel sensor of the EOS 350D. The borders are very good though stopping down a little helps to lift up the resolution almost to center quality. It is worth to mention that the extreme borders did not fall apart like e.g. with the Sigma AF 18-50mm f/2.8 EX - that's a plus when using a full frame lens on a DSLR with reduced image circle. The performance peaks around f/8. Thereafter diffraction effects introduce a negative effect (unavoidable).
wobei schon auffällt:
- dass die sehr ungleichmässige Randschärfe dennoch als "sehr gut" bezeichnet wird, was vielleicht damit zusammenhängt, dass die Randschärfe dieser Optik
im Vergleich zu anderen EF-Optiken wirklich gut ist (was nicht heissen muss, dass sie das im Vergleich zum Zuiko auch ist ;-): man sieht die Sache Ranschärfe "relativ" zum Sigma 18-50, bei dem diese offenbar ziemlich schlecht sein dürfte
- dass es sich dabei um eine Kleinbild-Optik an Crop handelt
die
absoluten Auflösungswerte bei photozone können kameraübergreifend nicht verglichen werden, die
relativen Werte aber wohl, wie da sind:
- das 14-54 ist bei f=2.8 nur knapp unter dem "excellent"-Bereich und bei f=4.0 deutlich in diesem Bereich drin (an der Auflösungsgrenze des Sensors, die beim 17-40 L erst bei f=5.6 erreicht wird: das steht zwar nicht explizit so da, muss aber so sein, da von f=4.0 auf f=5.6 nochmals eine Steigerung drin ist)
- das 14-54 ist in den Rändern wesentlich ausgewogener als das 17-40 L (trotz der besseren Lichtstärke und des grösseren Zoombereichs), und dabei ist es auch noch billiger
wenn du dir dann auch noch Verzeichnungen (distortions) anschaust, schneidet das Zuiko deutlich besser ab als das Canon, und die sind nun wirklich sehr einfach systemübergreifend vergleichbar ;-) selbiges gilt für CAs, die selbst durch Abblenden beim 17-40 L nur schwer zu bändigen sind, da ist man mit dem 14-54 sicherlich besser bedient; lediglich Vignettierungen gibt es beim 14-54 schon auch, die hat das lichtschwächere 17-40 L aber auch
(dazu gibt's einen eigenen ellenlangen Thread, den ich nicht aufwärmen will - nur soviel, inbes. beim Fotografieren in der Dämmerung, wenn man leicht unterbelichtet, um bessere Sonnenauf/untergangsfarben zu kriegen, kann sich Vignettierung in den beiden "Himmelsecken" gerade bei 14 mm und Offenblende schon bemerkbar machen, aber selbst das lässt sich leicht am PC oder durch Abblenden um eine Stufe beseitigen - beim 17-40 L ist die Vignettierung @ 17 mm bei f=4.0 immer noch vergleichsweise hoch: übersieh bitte nicht, dass das Zuiko bei 14 mm ja mit f=2.8 beginnt ;-)