• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sigma SD15 und DP2s Preise bekannt gegeben

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Ich sehe das ähnlich. Allerdings finde ich die kleinen DPs zum Tiefpreis als Spielerei schon recht interessant. Wenn alles passt (Bedingungen beim Entstehen des Fotos und EBV), dann sind mit dem Foveon sehr gute Ergebnisse möglich, die in Sachen Kontrast und Farbwiedergabe einzigartig wirken (siehe Fotos von FelixW).
Aber oft passt es eben nicht. Dann schauen die Fotos eigenartig aus (Farbstich Magenta oder grün). So manches Portrait, das hier im Forum wegen der angeblich so tollen Hauttöne gelobt wird, suggeriert eher den Verzehr verdorbener Lebensmittel durch das Modell. Und deshalb bleibt es für mich eben nur ne Spielerei.

Wer so über den Foveon Sensor denkt der sollte lieber die Finger vom Sensor lassen, denn was die meisten Knipser hier übersehen ist der Foveon Sensor ein reiner Rohdaten Sensor und der liefert keine fertigen Bilder und was dann aus den Rohdaten vom Sensor für ein Bild entsteht liegt ganz in der Hand des Künstlers und auch die SD15 ist wieder auch nur eine Kamera die Rohdaten liefert und keine fertigen Bilder und es gibt nur wenige die diesen Sensor beherrschen z.B. Carl Rytterfalk und die ganzen Diskusionen über "antiquierten Sensor" oder "generationen hinter dem Baier Sensor" ist hier fehl am Platze und diese Diskussionen nerven Gewaltig, den Sigma liefert uns einen Sensor der alle Bilddaten aufzeichnet und uns die Möglichkeit gibt zu 100% über das Bild selber zu entscheiden und das ist Einzigartig und brauch sich nicht mit anderen Sensoren die ihre Bilddaten nur erraten und schön rechnen messen.

supermd
 
... ist hier fehl am Platze und diese Diskussionen nerven Gewaltig, ...

Vor allem sind es genau dieselben Diskussionen, seit Jahr und Tag. Immer und immer wieder dasselbe, dieselben "Argumente", dasselbe Gejammer nach mehr Auflösung und / oder Sensorgröße.
Von Leuten, die (auf jeden Fall so lange es eine solche Kamera nicht gibt ...) nach eigenem Bekunden für eine Vollformat-SD selbstverständlich zigtausende Euro zahlen würden ;) aber bei 600 Euro für eine DP hastig nach dem Fläschchen mit den Herzpillen grabschen und was von "ich warte bis der Preis unter 200 gefallen ist" erzählen.

Es bringt hier nichts, sich an diesem Herumorakel ... ähhh Diskussionen natürlich, zu beteiligen.
 
Nun ja, mit den Farben hat der Kai ja wohl nicht so ganz unrecht bei den bisherigen SD Modellen. Je nach Licht, kann das Ergebnis schon etwas eigen ausfallen. Bei optimalen Lichtverhältnissen und wer mit dem SPP einigermaßen umgehen kann, erhält Top Ergebnisse die sehr ansprechend sind wie ich finde. Studio, Makro und Porträt sind die Stärken der SD14, weil hier passt meist das Licht.

Die SD15 dürfte aber wohl die Probleme beseitigen, da die gleiche Engine wie die DP2, DP2s, DP1x und zumindest von der DP2 wissen wir bereits, das die mit den Farben besser zurecht kommt, die bei der SD14 bemängelten Rotprobleme treten nicht auf.

Bleibt ein Manko, die Bildgröße von knapp 5 MP. Für Normalos kein Problem, für Profis schon. Einige Bild-Agenturen nehmen unter 10 MP gar nichts an, hier hilft aber ein gutes Resize Programm, selbst IrfanView macht da seine Sache mit dem Lanczos Verfahren recht gut. Aber alles was über doppelte MP Zahl hinausgeht macht Probleme, habe ich mit meinen Bildern der DP1s probiert, Verlust von Schärfe, Weichzeichnungen, Kantenbereiche leiden. Einige Auftraggeber wollen aber sogar mind. 15-20 MP haben. Da muss die SD/DP und viele andere Consumer Kameras passen.

Wie sich die SD15 mit dem neuen SPP 4.0 schlägt, gerade HighIso Bereich, Farben bei ungünstigen Lichtverhältnissen usw. interessiert mich brennend. Sollten die Punkte passen, würde ich mir wohl eine SD15 zulegen, nachdem die Preise ein wenig bereinigt sind, so in rund 6 Monaten (dabei schiele ich jetzt nicht auf eine Veramsch-Aktion!). Bis dahin kann man dann gleich Geld für ein neues Immer-drauf-Objektiv 17-70/2,8-4 DC MAKRO OS HSM oder 18-50/2.8-4,5 DC OS HSM ansparen oder sogar das neue 17-50/2,8 EX DC OS HSM. :)

Sollte die SD15 nicht passen, ohne hier künstlich etwas schön zu dichten oder Fehler einfach zu belächeln und dem Spruch "musste mit leben", wird es wohl realistisch eine Nikon werden. Aber so möchte ich der SD15 eine faire Chance geben, dem Händler und Sigma meine Kohle einzuverleiben. :D

Ich kann mir nicht helfen, aber irgend etwas ansprechendes haben diese Sigma Bilder. Meine DP1s Bilder begeistern mich immer wieder aufs neue.
 
Zuletzt bearbeitet:
was sind denn eigentlich optimale lichtverhältnisse?
 
Wer so über den Foveon Sensor denkt der sollte lieber die Finger vom Sensor lassen, denn was die meisten Knipser hier übersehen ist der Foveon Sensor ein reiner Rohdaten Sensor und der liefert keine fertigen Bilder und was dann aus den Rohdaten vom Sensor für ein Bild entsteht liegt ganz in der Hand des Künstlers und auch die SD15 ist wieder auch nur eine Kamera die Rohdaten liefert und keine fertigen Bilder und es gibt nur wenige die diesen Sensor beherrschen z.B. Carl Rytterfalk und die ganzen Diskusionen über "antiquierten Sensor" oder "generationen hinter dem Baier Sensor" ist hier fehl am Platze und diese Diskussionen nerven Gewaltig, den Sigma liefert uns einen Sensor der alle Bilddaten aufzeichnet und uns die Möglichkeit gibt zu 100% über das Bild selber zu entscheiden und das ist Einzigartig und brauch sich nicht mit anderen Sensoren die ihre Bilddaten nur erraten und schön rechnen messen.

So ist das – im wesentlichen. – Natürlich kommt dann noch der Sigma-Bildprozessor hinzu, und der TrueII ist, zumindest gemessen an der DP2, die ich habe, schon sehr sehr gut. Und der Output ist dann die Basis für die Bildbearbeitung selbst, die im Ermessen des Fotografen liegt.

Täuschen wir uns nicht: die meisten, die groß reden, verwenden JPEGS "out of the cam" (und lamentieren dann, weil das nicht so recht klappt), oder wollen RAWs mit simplifizierter Wandlung. Die Perfektlösung für All-und-Jedes gibts aber nicht, auch nicht bei anderen Kameras. Die wirkliche Arbeit beginnt mit der Wandlung, die nicht zufällig auch analog-entsprechend "Entwicklung" heißt. Mal eben "Auto-Weißabgleich" klicken, und alle Lichtsituationen sind perfekt erfasst, das ist Kindermärchen.

Und da hört eben auch die Mär auf, dass Digital ja so einfach zu handhaben ist, gegenüber von Analog. ;)

Gruß
numeric
 
Bleibt ein Manko, die Bildgröße von knapp 5 MP. Für Normalos kein Problem, für Profis schon.

Tja. Aber: Wen kratzts?

Wer es benötigt (Unterschied zu "wer es gerne hätte und nur drüber lamentiert"), der nehme einfach eine andere Kamera und gut. Kann doch für einen "Profi" nicht die Herausforderung sein, da alleine drauf zu kommen. Es wird mir doch keiner erzählen, dass er nun eine Umschulung machen muss, weil seine Sigma nicht die gewünschte MP-Zahl besitzt.
 
was sind denn eigentlich optimale lichtverhältnisse?

Bevor ich geantwortet habe, habe ich mir erst einmal deine Landschaftsbilder angeschaut. Da diese mehr in Richtung surreal gehen, ist die Frage bzgl. optimaler Lichtbedingungen für deine Fotos eher untergeordneter Natur. Trotz- oder gerade wegen deiner surrealen Bilder bist du sicher als Sigma Referenzfotograf ausgewählt worden, da Sigma in seinen Prospekten den künstlerischen Ansatz immer wieder hervorhebt. Damit passen Sigma und deine Arbeiten prima zusammen. :)

Ich meine eher den Fotografen der reale Abbildungen liefern muss oder haben möchte. Die SD14 hat eine Rotschwäche (bzw. zu rot Stärke), das ist bekannt und die Lowlight Qualitäten sind auch eingeschränkt nach heutigen Maßstäben, hier hat aber der Klaus-R aus dem Bilderforum gute Wege aufgezeigt und sogar Lob und Dank vom Rytterfalk geerntet. Und je bescheidener die Lichtverhältnisse, desto mehr sind diese Schwächen ausgeprägt. Wenn die SD15 im Zusammenspiel mit SPP 4.0 diese Schwächen in den Griff bekommen hat, dann ist sie bei mir herzlich willkommen.

Felix, deine Bilder sind super, haben etwas beruhigendes für die Seele. :) Optimale Lichtbedingungen für mein Verständnis = Studio oder ausbeleuchtete Outdoor Aufnahmen.
 
Je nach Licht, kann das Ergebnis schon etwas eigen ausfallen. .......
......
Ich kann mir nicht helfen, aber irgend etwas ansprechendes haben diese Sigma Bilder.

Ich habe fast das Gefühl diese beiden Aussagen ergänzen sich eher, als das sie Fragen aufwerfen.
Ich hab das Gefühl der Foveon sieht die Farben einfach etwas anders. Daraus resultiert dann ein erst ungewohnter Farbanblick und später kann man sich dann daran gar nicht mehr satt sehen.
 
Danke heross :top:

Du hast meine "Labberei" entsprechend und zielgerichtet auf den Punkt gebracht. :)
Loriot würde es vielleicht so umschreiben: "Sie hat zum einen...., äh..... aber natürlich auch......" :lol:
 
Wenn die SD15 im Zusammenspiel mit SPP 4.0 diese Schwächen in den Griff bekommen hat, dann ist sie bei mir herzlich willkommen.

Ich würde mich schon freuen, wenn SPP 4.0 das Einstellen des manuellen Weißabgleiches zulassen würde. Dieser Farbkreis ist nicht so prickelnd, um das "Beste aus dem Sensor zu kitzeln".
Und was heißt "Sensor beherrschen" und "das Beste aus dem Sensor kitzeln" denn genau? Im Grunde heißt das nur, die durch die technolgischen Probleme des 3-Schichten-Sensors verursachten Farbstiche zu neutralisieren. Da ich gern an meinen RAWs rumfrickel, stört mich das allerdings nicht weiter. Wenn Alles passt, entschädigen die Ergebnisse für den Aufwand.
 
Dieser Farbkreis ist nicht so prickelnd, um das "Beste aus dem Sensor zu kitzeln".
Und was heißt "Sensor beherrschen" und "das Beste aus dem Sensor kitzeln" denn genau? Im Grunde heißt das nur, die durch die technolgischen Probleme des 3-Schichten-Sensors verursachten Farbstiche zu neutralisieren.

Die DP Reihe hat das doch schon ganz gut im Griff wie ich meine. Aber interessant wäre es sicher, wenn man alle 3 Sensorschichten einzeln ansprechen könnte. Leider weiß ich nicht, ob die Speicherung der Daten in der Kamera das "aufbröseln" hinterher wieder erlauben würde oder ob dafür das x3f Format neu "erfunden" werden müsste.

Oder meinst du eine freie Einstellung des Weißabgleichs z. B. in Kelvin?
 
Wer so über den Foveon Sensor denkt der sollte lieber die Finger vom Sensor lassen, denn was die meisten Knipser hier übersehen ist der Foveon Sensor ein reiner Rohdaten Sensor und der liefert keine fertigen Bilder und was dann aus den Rohdaten vom Sensor für ein Bild entsteht liegt ganz in der Hand des Künstlers

Hallo,

hast Du Dir schon mal die "Rohdaten" der SD14 angeschaut? Hier gibt es diese wundervolle Software http://www.x3f-tool.org/

Das was Du unter der Einstellung "Simple Colour" als Ergebnis erhälst, ist das ungeschminkte Foveon-Bild. Die Grundlage für die Künstlerbilder, die SPP dann zaubert.

Man sieht dann sehr schön, daß durch einfachen Weißabgleich des Rohbildes kein richtiges Rot dargestellt werden kann. Auch das Rauschniveau bei iso100 und die tatsächliche "Schärfe" des Rohbildes jenseits von SPP sind zu bewundern.

Viele Grüße

Ingo
 
Hallo zusammen,

das Image Processing gehört IMMER zur Bildqualität dazu ... nicht nur bei SIGMA SD14 RAWs.

Schaut man sich das Rohbild einer Bayerkamera vergleichsweise an, muss man feststellen, dass es fast SW kommt .... anders ausgedrückt ... kaum Farbe enthält.
Freilich sieht das, was nach Bayerumrechnung resultiert recht ordentlich aus .... das, was nach dem (immer besser werdenden) X3F-Processing resultiert allerdings erst recht.:rolleyes:

Sich also über das Erscheinungsbild von Sensorrohdaten allzulange zu ereifern, bringt nichts .... was dabei herauskommt, das zählt!

Grüße und schöne Photos

Klaus
 
Um zum Thema (Sigma SD15 und DP2s Preise bekannt gegeben) zurück zu kehren:

Wir wissen nun, dass an der Umsetzung von Foveon basierten Kameras erfolgreich weiter gearbeitet wurde (DP1s) und dass es allgemein mit Sigma in Sachen Qualität (siehe auch im Objektivbereich) aufwärts geht. :top:

Wir wissen jetzt auch, was Sigma gerne von seinen (zukünftigen) Kunden für die nächsten FOVEON Vertreter haben möchte und da finde ich, hat SIGMA ein bodenständigeres Einstiegs- Preisniveau gewählt als bisher (bei der DP2s muss man anerkennen, dass da bereits eine gute Festbrennweite drin steckt, wobei ich denke, dass der vergleichsweise hohe UVP fast zwangsweise aus dem recht hohen UVP der noch nicht so alten Vorgängerin und den auch recht saftigen UVPs von anderen Kameras in diesem Segment her resultiert).

Wer bisher mit seinen Sigma Kameras zufrieden war und nicht an einer Weiterentwicklung, die das Überleben der Sache an sich sicherstellt, mitwirken möchte (egal, ob über den Kauf von qualitativ hochwertigen Sigmaobjektiven, Kameras, oder mit Verbesserungsvorschlägen / Wünschen), der kann sich weiterhin an seinem Weg im Windschatten der Entwicklung erfreuen und froh sein, dass andere bereit sind, den steinigeren Weg zu gehen. :o

Ich finde es schön, dass Sigma jetzt eine größere Aus- Wahl bietet und jeden selbst entscheiden lässt, welche Qualität für den momentanen Bedarf (auch die eigenen sich hoffentlich mit entwickelnden Fähigkeiten) die Richtige ist.
(Meine Vorliebe ist die reproduzierbare Reproduktion :D - will ich dann doch etwas betonen, kann ich es ja gezielt mittels Bildverarbeitung hervorhheben - umgekehrt die Originalszene nachträglich jedesmal neu erbasteln zu müssen, finde ich eher unakzeptabel ;) )

Kurz:

Jetzt haben wir die Preise - demnächst hoffentlich auch die Kameras! :)


Uli
 
Hat sich schon jemand von euch dazu durchgerungen, eine SD15 zu adoptieren? Ich freu mich jedenfalls schon auf Berichte zu der Kamera :)
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten