Ich sehe das ähnlich. Allerdings finde ich die kleinen DPs zum Tiefpreis als Spielerei schon recht interessant. Wenn alles passt (Bedingungen beim Entstehen des Fotos und EBV), dann sind mit dem Foveon sehr gute Ergebnisse möglich, die in Sachen Kontrast und Farbwiedergabe einzigartig wirken (siehe Fotos von FelixW).
Aber oft passt es eben nicht. Dann schauen die Fotos eigenartig aus (Farbstich Magenta oder grün). So manches Portrait, das hier im Forum wegen der angeblich so tollen Hauttöne gelobt wird, suggeriert eher den Verzehr verdorbener Lebensmittel durch das Modell. Und deshalb bleibt es für mich eben nur ne Spielerei.
Wer so über den Foveon Sensor denkt der sollte lieber die Finger vom Sensor lassen, denn was die meisten Knipser hier übersehen ist der Foveon Sensor ein reiner Rohdaten Sensor und der liefert keine fertigen Bilder und was dann aus den Rohdaten vom Sensor für ein Bild entsteht liegt ganz in der Hand des Künstlers und auch die SD15 ist wieder auch nur eine Kamera die Rohdaten liefert und keine fertigen Bilder und es gibt nur wenige die diesen Sensor beherrschen z.B. Carl Rytterfalk und die ganzen Diskusionen über "antiquierten Sensor" oder "generationen hinter dem Baier Sensor" ist hier fehl am Platze und diese Diskussionen nerven Gewaltig, den Sigma liefert uns einen Sensor der alle Bilddaten aufzeichnet und uns die Möglichkeit gibt zu 100% über das Bild selber zu entscheiden und das ist Einzigartig und brauch sich nicht mit anderen Sensoren die ihre Bilddaten nur erraten und schön rechnen messen.
supermd