Ich möchte aber nicht in der Tierfotografie auf den Moment warten und dann fest stellen das die Kameratechnik die erforderliche Leistung verweigert.
Außer wir reden von halbtoten Katzen die auf einer Couch rumlungern.
Wer das mit den Pinguinen nicht glaubt, hier ein kleiner Film dazu
Bei der Sigma SD14 die Bildvorschau abstellen und das Problem ist behoben, ist eh eine Spielerei. Wenn ich mit der Kamera eine Serie fotografiere schaue ich durch den Sucher und kann mit der Vorschau sowieso nichts anfangen und schone auch noch die Batterie damit. Ich schaue mir lieber danach die Bilder in Ruhe mit der Histogramm Funktion an.
Auch fliegende Vögel stellen kein Problem dar, gilt aber wohl mehr für Benutzer die aus dem analogen Zeitalter kommen, da gab es noch keine 5-10 Bilder pro Sekunde Serienmäßig. Hier galt für den Normal Fotografen aus Kostengründen die "Ein Bild Methode". Es gab zwar auch einen Winder mit 2 Bilder /sek. oder Motorwinder mit Magazin und 5 Bilder/sek. für meine Pentax MX, aber das Geld für das Filmmaterial war ja nicht gerade günstig und bei einem Motorwinder galt dann auch noch selbst entwickeln. Das Problem des Film Reißen nicht vergessen, ist meinem Bekannten nach 150 Aufnahmen passiert. Auch dann konnte man nicht weiter fotografieren, sondern musste erst in der Dunkelkammer vorsichtig den Rest retten.
Auch mit der Sigma SD14 lassen sich fliegende Vögel fotografieren, 2 Beispiele sollten genügen, wer mehr sehen möchte sollte das Internet nutzen:
http://www.flickr.com/photos/12291638@N05/3783557280/
http://www.bilderforum.de/photoplog/index.php?n=919
Und wer einmal Kolibris fliegen sah, kann beurteilen, wie schwer diese Aufgabe zu meistern ist. Jetzt will ich nicht damit ausdrücken, das diese Kamera die beste Wildlife Kamera ist und sie sich nun jeder kaufen soll. Nein, es besteht aber die Möglichkeit, wenn das Können als Fotograf vorhanden ist.
Was bleibt bei der Foveon Wahl sind die Dynamik, Schärfe und Farbnuancen bei der Sigma SD9, 10 und 14. Und bei der Sigma SD15 kommt hoffentlich noch eine bessere ISO Performance bis 1600 hinzu, mehr benötige ich nicht. Über 800 ISO werde ich auch weiter meinen altmodischen Hang zum Blitzgerät nachgehen, auch mit einer Sigma SD15.
Zu den Pinguinen:
Als Sigma Besitzer weiß ich, das Pinguine nicht fliegen können und nur auf der Südhalbkugel zu finden sind. Am Nordpol wurden sie noch nie gesichtet. Also bei der Urlaubsplanung daran denken.
Warum es hier immer wieder Beiträge gibt, die uns Sigma Fans die Kamera schlecht machen wollen, ist mir unverständlich. Die heutigen Möglichkeiten in der Fotografie bieten uns doch eine so große Vielfalt, das jeder nach seinem Anwendungsfall das passende findet. Nur sollte auch so viel Toleranz vorhanden sein, dem Benutzer einer anderen Kamera diese nicht mit aller Gewalt schlecht zu Reden.
Für High Iso, Sport und Vögel ist eine Nikon D3s oder Canon 1D Mark IV natürlich einer Sigma SD14 unschlagbar überlegen, nur, was ist der Preis dafür. Fotografieren ist mein Hobby und soll sich darum preislich für mich in einem normalen, vertretbaren Rahmen bewegen.
Wegen der wunderbaren Farben, der Schärfe, den noch relativ kleinen Dateigrößen und dem fehlenden Schnickschnack (Video, macht jede preiswerte Filmkamera besser) werde ich auch weiterhin bei Sigma bleiben.
Das schönste bei der Tierfotografie ist die Beobachtung und das Naturerlebnis ( nicht im Zoo). Bilder nur eine Möglichkeit, diese Momente als Erinnerung fest zu halten.
Hier etwas zu einem der bekanntesten Tierfotografen, Fritz Pölking,
http://www.poelking.com/ der leider verstorben ist. Bei solch einem Spezialgebiet, das auch noch den Lebensunterhalt schafft, gehört natürlich eine professionelle Ausrüstung und er wäre mit einer Sigma Sd14 wahrscheinlich schlecht beraten gewesen.
Wie oben schon beschrieben reicht mir aber die Sigma Sd14 ( habe dummerweise zwei davon ) für meine fotografischen Arbeiten. Da meine berufliche Befähigung mehr im technischen Bereich liegt, bleibe ich meinem Beruf auch treu, da man ja schließlich auch sein Hobby finanzieren möchte.