• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sigma SD1 Review

Leica M9, Canon 5D Mk.2, Nikon D700, Sony A900 haben alle keine festen Hochkantgriffe.

Bei vielen Fotografen, vermutlich gerade bei denen, die eher diese sehr hochauflösenden, aber nicht ganz so "sportmäßigen" Kameras kaufen, sind die doch auch gar nicht gefragt, kosten nur Gewicht und Platz.

Kein 100% Sucher, kein Live View, und die extrem langsame Speicherung mit zeitweiliger Blockierung der Kamera, das sind doch alle eher handfeste Nachteile der SD1, wenn man sie wirklich mit "Profikameras" gleichsetzen möchte.

Ich hoffe ja, daß die lahme Speicherung durch Firmwareupdates aufgehoben wird bzw. wenigstens deutlich abgemildert (daß man die Kamera wenigstens normal weiternutzen kann, während sie Daten wegschreibt), und daß es möglichst bald volle Adobe-Unterstützung gibt.

Dann wäre "nur" der Preis noch ein echtes Problem ;) .... mal in die Runde gefragt: Ist hier denn *irgendwer* anwesend, der die SD1 ernsthaft in Erwägung zieht zum derzeitigen Kurs?
 
Zuletzt bearbeitet:
Leica M9, Canon 5D Mk.2, Nikon D700, Sony A900 haben alle keine festen Hochkantgriffe.

Das sind auch nur Dreiviertel-Profis :D. Leica ist eine Ausnahme. Optisch hätte ein eingebauter Hochformatgriff aber sicher mehr Profitouch gebracht.

Bei vielen Fotografen, vermutlich gerade bei denen, die eher diese sehr hochauflösenden, aber nicht ganz so "sportmäßigen" Kameras kaufen, sind die doch auch gar nicht gefragt, kosten nur Gewicht und Platz.

D3x und 1Ds Mk3 haben das auch.

Kein 100% Sucher, kein Live View, und die extrem langsame Speicherung mit zeitweiliger Blockierung der Kamera, das sind doch alle eher handfeste Nachteile der SD1, wenn man sie wirklich mit "Profikameras" gleichsetzen möchte.

Ja, das ist ein Hindernis. Allerdings sind Mittelformater ja auch nicht so schnell, denke ich. Bei sowas wird lieber mit denen verglichen :D. Und so falsch ist das bei 46 MP-RAWs ja auch nicht.

Ich hoffe ja, daß die lahme Speicherung durch Firmwareupdates aufgehoben wird bzw. wenigstens deutlich abgemildert (daß man die Kamera wenigstens normal weiternutzen kann, während sie Daten wegschreibt),

Das kann ich mir nicht vorstellen, dass das geht. Da müsste die HW verbessert werden, denke ich.

Dann wäre "nur" der Preis noch ein echtes Problem ;) .... mal in die Runde gefragt: Ist hier denn *irgendwer* anwesend, der die SD1 ernsthaft in Erwägung zieht zum derzeitigen Kurs?

Ich nicht. Ich behalte lieber unser Auto :D.
j.
 
Dann wäre "nur" der Preis noch ein echtes Problem ;) .... mal in die Runde gefragt: Ist hier denn *irgendwer* anwesend, der die SD1 ernsthaft in Erwägung zieht zum derzeitigen Kurs?

Zu dem Preis ist mir keiner bekannt. Die Schmerzgrenze der meisten User liegt bei max 2000€, manche würden auch 2500€ bezahlen. Im Bilderforum wurden alternativ nun doch einige SD15 erworben. Andere haben Sigma nun abgestoßen oder sind jetzt mit zwei Herstellern unterwegs.

Gruß Sven
 
Dann wäre "nur" der Preis noch ein echtes Problem ;) .... mal in die Runde gefragt: Ist hier denn *irgendwer* anwesend, der die SD1 ernsthaft in Erwägung zieht zum derzeitigen Kurs?

Selbstverständlich. Die Leica bekommt dann der Sohn vom Hausmeister.
 
Ja, das ist ein Hindernis. Allerdings sind Mittelformater ja auch nicht so schnell, denke ich. Bei sowas wird lieber mit denen verglichen :D. Und so falsch ist das bei 46 MP-RAWs ja auch nicht.

Die Pentax 645D macht 1 Bild pro Sekunde - und nicht 5 in einer Minute. ;)
 
Glaub schon dass das ein Softwareproblem ist. Stichwort Multithreading. Ist natürlich durchaus möglich daß das die Hardware prinzipbedingt nicht erlaubt. Aber solche Probleme lassen sich oft softwareseitig beheben.

Da müssen wir zwei Dinge unterscheiden:

1. Ob sich die Speichergeschwindigkeit verbessern lässt, kann man als Außenstehender nicht entscheiden. Da der Prozessor der SD1 allerdings auch in anderen Kameras verwendet wird UND gleich zwei Stück davon darin sind UND die Datenmenge zwar hoch ist, der Faktor in der Speicherzeit allerdings wesentlich höher ist als der Faktor der datenmenge (wieder verglichen mit anderen Kameras), liegt der Verdacht nahe, dass es nicht eine Begrenzung der Hardware ist, sondern der Software.

2. Die mangelnde Bedienbarkeit während des Speichervorgangs ist einzig auf unzureichende Software zurückzuführen. Sowas per Software elegant zu lösen ist Stand der Technik, seit Jahren.

Schon die SD9 hatte einen Dual-Core-Prozessor.

Da gibt es eine Info zum TRUE I -Prozessor:

http://www.fujitsu.com/global/news/pr/archives/month/2007/20070309-01.html

Der True II dürfte nicht schlechter sein. Genauere Infos habe ich nicht gefunden, nur die Angabe, dass er auf höherer Taktfrequenz läuft.

Eine Variante des Prozessors verwendet übrigens Leica in der S2: http://www.fujitsu.com/emea/news/pr/fseu-en_20080924.html
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich glaube, ich hatte mal gelesen, dass der Auslesevorgang der X3-Sensoren (genauer gesagt die Umsetzung der verschiedenen Pegel in Bitwerte) nicht unbedingt der schnellste ist - eben aufgrund der Verschachtelung der Elektroden. Aber das sollten wir vielleicht in einen eigenen Thread auslagern.
 
Ich glaube, ich hatte mal gelesen, dass der Auslesevorgang der X3-Sensoren (genauer gesagt die Umsetzung der verschiedenen Pegel in Bitwerte) nicht unbedingt der schnellste ist - eben aufgrund der Verschachtelung der Elektroden. Aber das sollten wir vielleicht in einen eigenen Thread auslagern.
Dann zitier mal, wo du das gelesen hast. Ich habe (von jemandem, der mit dem Development-Kit gearbeitet hat, was es mal von Foveon gab) das genaue Gegenteil gelesen: Video soll kein Problem sein. Dass es schnell geht, zeigt übrigens die DP-Serie mit Liveview.

Wenn schon die bisherigen Sensoren so schnell waren, dürfte Foveon den Sensor der SD1 wohl kaum um Größenordnungen verlangsamt haben.

"Die Umsetzung der Pegel in Bit-Werte", also die A/D-Wandlung geht mit nahezu jeder beliebigen Geschwindigkeit. Man muss nur einen passenden A/D-Konverter nehmen. Die Auswahl ist reichhaltig, für jede Kombination aus Auflösung, Geschwindigkeit und Geldbeutel sollte sich das passende Produkt finden lassen, 12 Bit mit Video-Geschwindigkeit ist kein Problem. Bei 7.000 Euro ist auch der Geldbeutel garantiert nicht mehr das Begrenzende.
 
...sondern die Tatsache, dass die Einzelpegel in gewissem Maße miteinander verrechnet werden müssen - wohl auch mitbeteiligt am Grün-Purpur-Rauschen.
Das ist Software, und zwar ziemlich simple (3x3-Matrix-Transformation). Wird sowieso nur für Liveview (nicht vorhanden) und JPEG (macht ein dedizierter Teil des Prozessors, kostet keine nennenswerte Rechenzeit) gebraucht. Die endgültige Berechnung aus den RAW-Daten geschieht in SPP o. ä., belastet also erst recht nicht den Kamera-Prozessor.

Vermutlich ist die Kamera-interne Software ganz einfach schlecht geschrieben, seeehr schlecht.
 
Niemand hat was von neu gesagt, es ging um den Auslesevorgang, however ich halte mich zurück: OT.
Leider steht in dem verlinkten Beitrag garnichts zum Auslesevorgang. Nur eine arg simplifizierte Darstellung der spektralen Empfindlichkeiten der drei Schichten. Mit Geschwindigkeit, Signalverarbeitung, Liveview, Video usw. usf. hat das exakt nichts zu tun. Es ist lediglich der (weitgehend missglückte) Versuch einer Deutung, warum die Foveon-Sensoren vermehrt zu Rauschen und Fleckenbildung neigen. Das hatten wir hier schon in gefühlt 1.000 Forumsbeiträgen, und wir hatten es schon besser.

OT ist es nach meiner Meinung nicht, das Thema hat schon was mit dem Review und den dort bemängelten Funktionseinschränkungen der SD1 zu tun. Der verlinkte Beitrag bietet bloß keine Erklärung dafür.

Ich bleibe dabei, aufgrund vieler Beiträge hier und in anderen Foren, die nahelegen, dass das Potenzial des Foveon-Sensors wesentlich höher ist: Sigma hat viel zu geringe Ressourcen in der Software-Entwicklung, und das rächt sich in fehlenden Features, Unzulänglichkeiten und teilweise eklatanten Fehlern.

Nachtrag: Na, da hat ja mal wieder die Zensur blitzschnell zugeschlagen: kaum äußert jemand selbst den Verdacht, sein Beitrag könne OT sein, da ist er auch schon gelöscht. Dabei war da garnichts OT, es ging nur argumentativ in die falsche Richtung.

Also, für alle, die es nicht gelesen haben, zum Verständnis: es ging um die Frage, warum die Speicherung in der SD1 so langsam ist und ob das was mit dem Auslesevorgang aus dem Sensor zu tun hat. Hat es sicher nicht, da erstens, wie mycube richtig anmerkt, Yamaki-San bei einem Meeting mit Nutzern in Japan hat durchblicken lassen, dass man über Liveview nachdenkt, und zweitens die DP-Serie ja vormacht, dass es geht. Da ist wohl zu erwarten, dass es bei SD1 nicht schlechter wird.
 
Zuletzt bearbeitet:
Sigma hat viel zu geringe Ressourcen in der Software-Entwicklung, und das rächt sich in fehlenden Features, Unzulänglichkeiten und teilweise eklatanten Fehlern.
Ok, da würde ich mit gehen. Der fehlende LiveView nervt mich extrem - 7.000 würde ich zwar nicht zahlen, aber er setzt für mich die Schmerzgrenze trotzdem schon von vielleicht 3.000 auf 2.000 herunter.

Na, da hat ja mal wieder die Zensur blitzschnell zugeschlagen: kaum äußert jemand selbst den Verdacht, sein Beitrag könne OT sein, da ist er auch schon gelöscht.
Nein; ich hatte selbst um Löschung meiner Beiträge gebeten. :o
 
Einen Vorabauszug der SD1 Review des British Journal of Photography konnte man hier schon lesen und jetzt ist die gesamte Review in der druckfrischen Ausgabe des Magazins zu lesen. Zwei Zitate, die ich aus dem dpreview-forum entnommen habe: http://forums.dpreview.com/forums/readflat.asp?forum=1027&thread=38999833

"It's an ideal portrait and fashion camera that gives the handling (and weight, crucially) of a small DSLR, natural colours and no risk of colour Moire in hair and fabric - something even medium format systems suffer."

"But if image quality matters more than anything else to you as a photographer, the SD1's price is less relevant than the fact that the camera exists at all."

...

PS: It's raining cats and dogs – have a nice weekend - sometimes sun is shining, but ...
 
British Journal of Photography schrieb:
"It's an ideal portrait and fashion camera that gives the handling (and weight, crucially) of a small DSLR, natural colours and no risk of colour Moire in hair and fabric - something even medium format systems suffer."

Interessant wie sich die Testberichte unterscheiden können.

Luminous Landscape schrieb:
The SD1 is clearly heavily biased toward a warmth not seen in the other cameras, [snip] images [snip] were described by some as having a very appealing look. It's the soft warmth, which I see as being reminiscent of Agfachrome from the 1970's. But, it certainly isn't accurate.

Ich glaube ja dass es sehr unwahrscheinlich ist dass eine Zeitschrift einen kritischen Bericht über eine Kamera schreibt deren Hersteller teure Werbung bei ihnen schaltet.

Zum Glück gibt es so erfahrene Leute wie Reichmann & Co. die nicht nur mehr Fachwissen als ein Journalist haben, sondern auch finanziell unabhängige Produkttests schreiben.

Was meint Ihr?
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten