• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sigma SD1 Review

Der Autofokus wurde bei dem Test gar nicht erwähnt. Wahrscheinlicht schlägt die SD1 die 7D um Längen. :lol: Wenn ich Tests von Sigma Kameras lese, habe ich oft das Gefühl, da wird während der Entwicklung ein Labormuster und kein marktreifes Produkt getestet. Solch einen krassen Farbstich, 5 Bilder in der Minute und eine grottenschlechte Software gehen gar nicht. Kein Mitbewerber getraut sich sowas auf den Markt zu bringen. Für 7000€ kriege ich zum Beispiel eine 5DMKII, ein 2,8/24-70, ein 4/70-200, ein 100-400, ein 17-40 und noch ein 1,4/50 plus gutem Stativ. Der Sensor scheint ganz in Ordnung zu sein. Die Bildschärfe profitiert offensichtlich vom fehlenden Tiefpassfilter. Da könnte man eine 1500€ APS-C Kamera herumbauen.
Gruß Christof
 
Der Test bestätigt genau meine Erwartungen. Es braucht 24+ MP Vollformat Sensoren, um annähernd mit den 15 Foveon MP mitzuhalten.

Die meisten Kritikpunkte sind für mich keine. 5 FPS? Keine Ahnung, wenn ich fotografiere, dann eher 1 Bild pro 5 Minuten.

Die SD15 ist für mich eine tolle, reduzierte Kamera. Die SD1 ist wohl in fast allen Punkten besser, dazu die enorme Steigerung der Bildgrösse.
Die Auflösung würde mir wohl für alle Zeiten reichen. :cool:
Ich würde sie mir morgen kaufen, wenn Geld keine Rolle spielte. :o

PS: Sich nach der Abkehr von Sigma und dem Kauf einer alternativen Ausrüstung gegenseitig auf die Schultern zu klopfen ist völlig verständlich. Aber so ganz kalt lässt euch das Foveon-Konzept wohl doch nicht ;)

Gruss, Stoneage
 
PS: Sich nach der Abkehr von Sigma und dem Kauf einer alternativen Ausrüstung gegenseitig auf die Schultern zu klopfen ist völlig verständlich. Aber so ganz kalt lässt euch das Foveon-Konzept wohl doch nicht ;)

Gruss, Stoneage[/QUOTE]


....doch und definitiv! :)
Wenn mir jemand ein free upload server hier nennt, kann ich dort ein orig. Bild C5DMII hochladen, das mit Samyang 14/2,8 - das super Auflösungvermögen hat - fotografiert war und jeder kann es mit SD1 Bild vergleichen..... und haufen Geld sparen.....
 
Die meisten Kritikpunkte sind für mich keine. 5 FPS? Keine Ahnung, wenn ich fotografiere, dann eher 1 Bild pro 5 Minuten.
Schön für dich, wenn du so genau umrissene Anforderungen für ein 7.000-Euro-Spielzeug hast. Die meisten, die in so etwas investieren, brauchen das allerdings beruflich und sind da mit wechselnden und wachsenden Anforderungen konfrontiert. Dazu kann ich ein Beispiel beisteuern, das ich selbst erlebt habe:

Inhaber einer Werbeagentur, Internet-Design und Sport-Event-Marketing, u. a. tätig für ein maßgebliches Sport-Event, das seit vielen Jahren regelmäßig bundesweit stattfindet. Vor einigen Jahren hat er sich eine Canon 400D zur Dokumentation der von ihm betreuten Veranstaltungen gekauft. Dann kam die nächste Kamera, mit Video-Fähigkeit. Damit hat er die ersten Videoclips der Events gedreht und im Internet eingestellt. Inzwischen sind die Videoclips wesentlicher Bestandteil seines Vermarktungskonzepts. Gewachsen ist das alles mit den zunehmenden Möglichkeiten der Kameratechnik. Jetzt ist er bei Veranstaltungen nicht mehr mit einer einzelnen Kamera unterwegs, sondern mit einem Assistenten, der hilft, das ganze Equipment zu schleppen.

Im Vergleich dazu bietet das Sigma-Produktangebot, freundlich ausgedrückt, recht wenig Möglichkeiten, mit neuen Aufgaben zu wachsen. Außer der mit einem Phantasiepreis bezahlten erhöhten Auflösung ist da nichts. Und das gibt es bei Canon, Sony usw. regelmäßig sowieso.
 
Ich mag ja parteiisch sein, aber die M9 sehe ich in diesem Test vor der SD1. Und die hat 18MP.

Wenn man der SD1 eine ebenbürtige Linse anschnallt, sieht das bestimmt wieder anders aus. Ausserdem hat man bei der SD1 kein Moiré Problem. :)

Aber wirklich vergleichbar sind die beiden Kameras ja sowieso nicht. Die M9 hat ihre ganz eigene Nische. Bei der SD1 ist es zugegebenermassen schwieriger, die Nische zu definieren. Das Alleinstehungs-Merkmal ist eben der Foveon.
Wäre nicht der absurde Preis, sähen viele Kommentare hier ganz anders aus. Immerhin hat Sigma mit der SD1 einen gewaltigen Schritt nach vorne gemacht. Etwas was in der heutigen Zeit der kleinen Evolutionsschritte ziemlich einzigartig ist.
 
bisher der einzig wahre, nachvollziehbare review der SD1:

http://www.luminous-landscape.com/reviews/cameras/sigma_sd1_review.shtml
...
.edit.

da war einer schneller...sorry. :)

Einer? :ugly::D :evil:

Mich würden noch genauere Tests zum AF-System interessieren. Die habe ich beim Überfliegen noch nicht entdeckt.

Sigma sollte sobald wie möglich den Preis anpassen, auf ca. 2000 €. Die Erstkäufer bekommen dann halt Objektiv-Gutscheine für 5500 € hinterher :). Wäre sonst echt schade um die SD1, wenn sie wegen dieses Preises kaum Erfolg haben wird. Mit dem Preis von 7500 € kriegen die die Entwicklungskosten doch noch viel weniger wieder rein als mit 2000 €. So bleibt es wohl eine Kamera für Promis und Reiche und jene, die keine Videofunktion in der Kamera haben wollen, weil das ja überflüssige Entwicklungskosten sind ;).

Vielleicht kommt ja noch eine DP mit dem Sensor raus? Dann hoffentlich im Preis passender :).
j.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn die Kamera mal gebraucht für 700 zu haben ist ... wirds spannend. (andere SD-Modelle sind ja auch von UVP 1600 bis auf gebraucht ca. 1/8-1/10 runtergegangen....)
 
Interessant wird's, wenn es die Kamera ENDLICH zum Sigma-Jubiläumspreis von 2050,– Euro zu kaufen gibt. Anfang September ist es soweit (50 Jahre Sigma).

...

PS: Time will tell and we will see - Sigma are you ...
 
Interessant wird's, wenn es die Kamera ENDLICH zum Sigma-Jubiläumspreis von 2050,– Euro zu kaufen gibt. Anfang September ist es soweit (50 Jahre Sigma).

Was anderes bleibt auch garnicht übrig - wenn im September (mit hoher Wahrscheinlichkeit) Nikon, vielleicht Canon und vermutlich Sony Ihre neuen Flagschiffe vorstellen. Dann wird die Luft für Sigma noch dünner..

liebe Grüße, Dirk
 
Was anderes bleibt auch garnicht übrig - wenn im September (mit hoher Wahrscheinlichkeit) Nikon, vielleicht Canon und vermutlich Sony Ihre neuen Flagschiffe vorstellen. Dann wird die Luft für Sigma noch dünner..
Sigma braucht doch keine Luft zum Atmen.

Meine Güte, glaubt ihr wirklich dass Sigma denkt sie können irgendjemand der genannten Firmen bei den DSLR-Verkaufszahlen abhängen?
Ich hab eher das Gefühl dass sie bei der SD1 gefürchtet haben dass das passieren könnte und sie deshalb den Preis so angesetzt haben.:ugly:

Offensichtlich war ihnen das immer schon egal - und trotzdem pflegen sie ihr System und erweitern es immer wieder um Objektive und neue Kameras.
Übrigens macht das auch Leica bei ihren in Deutschland gebauten Modellen. Ricoh könnte man das auch vorwerfen.

Aber das ist leider der falsche Thread für dieses Thema fürchte ich.
 
Das af system soll ja von olympus eingekauft sein und von der e-3/30/5 stammen.
Das ist auf jeden fall ein gutes modul und zählt vor allem bei schlechtem licht und speed zu den besten, in der c-af vorberechnung gibt es aber noch bessere.
 
Offensichtlich war ihnen das immer schon egal ...
Ich fürchte, zu diesem Urteil kommst du nur, weil du die Historie nicht kennst. Sigma hat zeitweilig von seinen analogen SLRs (vor allem das Modell 300SA) große Stückzahlen abgesetzt und war ein ernsthafter Mitbewerber auf dem Markt. Die Kameras waren gefragt, weil sie kostengünstig waren und von Ausstattung und Bedienung mit den Mitbewerbern mithalten konnten bzw. diese übertrafen (z. B. Datumseinblendung schon bei einem günstigen Modell). An diese Erfolge hat Sigma mit den DSLRs allerdings niemals anknüpfen können.
 
Wenn Sigma bei der SD1 einen Hochkantgriff fest eingebaut hätte, wäre sie vielleicht eher als Profikamera durchgegangen. War vielleicht ein Fehler des Marketings, die Cam normal zu bauen. Jetzt positioniert man sie auf den Level einer D300s statt D3x. Sie sieht zu normal aus. Mit großem Body wären vielleicht manche eher bereit, viel Geld auszugeben, oder?
j.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten