• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sigma SD1 Review

Also das mit dem Verkaufspreis der SD1 >>muß man schon abwägen.

Seien wir doch mal ganz ganz ehrlich--- bis auf das "Alleinstellungsmerkmal Foveon-Sensor" hat die Kamera nichts was andere CAM´s auch nicht haben.
Eigentlich haben die anderen CAM´s da deutlich mehr zu 1/2 -1/3 des Preises der SD1.
Und wieder anders herum kostet eine Leica auch viel viel mehr als das was sie instande ist zu leisten. Punkt!!
Wobei bei LEICA meiner Meinung nach der Preis für die Marke und nicht für den Inhalt des Produktes steht.
6000Euro für die SD1 ist einfach maßlos überzogen, das kann doch jetzt wirklich niemand abstreiten!!
Das wäre jetzt ungefähr so wie wenn ich für einen VW-Golf das doppelte zahlen soll weil VW diesen Wagen plötzlich als "IMAGE-FAHRZEUG" bezeichnet.

Grüße Volker
 
Zumal auch das Messsucher-System der M9 viel Mechanik und bewegliche Teile enthält. Dies alles präzise für eine Lichtstärke von z.B. 0.95 zu justieren verschlingt hohe Personalkosten.
 
Das Thema des Threades ist:

"Sigma SD1 Review"

Entweder ihr haltet euch daran, oder ich mache hier zu.

Mfg Gerry
 
Hab heute den Test in der "Profifoto" gelesen. Die haben _sehr_ vorsichtig geschrieben daß die Kamera zwar ein paar Vorteile aber eben auch ne Reihe problematischer Eigenschaften hat. Wenn ich das zusamenfasse dann kann man sie mit viel gutem Willen bei einer 5D2 einordnen aber sicher nicht "höher". Würde sie gerne mal ausprobieren aber ich glaube nicht daß sie in einem Rentalprogramm auftauchen wird.

anTon
 
Wenn ich das zusamenfasse dann kann man sie mit viel gutem Willen bei einer 5D2 einordnen aber sicher nicht "höher".

Dieser Vergleich ist aus meiner Sicht nur bedingt statthaft. Die SD1 ist nicht direkt mit der 5D2 vergleichbar, wie auch mit sonst keiner Bayer-Sensor-Kamera. Dazu sind ihre Eigenschaften einfach zu unterschiedlich. Man könnte fast sagen: Was die SD1 sehr gut kann, kann die 5D2 (oder andere Bayer-Kameras) nicht so gut, und was die 5D2 (oder andere Bayer-Kameras) sehr gut können, das kann die SD1 nicht wirklich gut.

Es kommt also darauf an, was du willst.

Wenn eine zukünftige Foveonkamera in Sachen Geschwindigkeit, AF, Automatik, Video, (bedingt) Objektive in den Bereich der z.B. Canon-DSLRs kommt, dann wäre das der Überflieger schlechthin.
 
In der aktuellen -Photographie- ist auch eine Review und Vergleich mit den Standard-Vollformat-Kameras von Nikon und Canon erschienen. Nichts Weltbewegendes, aber ganz interessant.

...

PS: Its not cool to shutdown one more Sigma Thread — wenn sd_ dann 15
 
Interessant könnte der Vergleich der SD1 mit der Sony A65 (oder auch A77) werden. Die liegen ja auflösungsmäßig nah beieinander und haben jeweils nur APS-C-Größe. Die SD1 ist mehr als 8x so teuer wie die A65 :ugly:.
j.
 
....also die A65 ist da jetzt nicht passend - wenn denn schon die A77 - die hat auch Magnesium Gehäuse etc. - ist aber immer noch ca. um den Faktor 5 günstiger!

mfg
 
Interessant könnte der Vergleich der SD1 mit der Sony A65 (oder auch A77) werden. Die liegen ja auflösungsmäßig nah beieinander und haben jeweils nur APS-C-Größe. Die SD1 ist mehr als 8x so teuer wie die A65 :ugly:.
j.

Denn Vergleich kannst Du auf:

http://www.imaging-resource.com/camera-reviews

leicht anstellen. Rechne Dir die Bilder der Sigma auf Sonygröße um. Zumindest in den niedrigen ISO Stufen ist die SD1 sehr gut. Achte besonders auf die Farben und Texturen der Tücher. Da sieht man den Vorteil der Farbauflösung. Für Fotografen in Sachen Mode, Macro und Stoffe ist die Sigma jedenfalls sehr geeignet. Da wird das Geld auch keine Rolle spielen wenn die Kamera das leistet, was verlangt wird. Es kommt auch immer auf die Sichweise an, ob der Preis es einem Wert ist. Ich persönlich habe kein so hohes Hobbybuget :rolleyes:. Zumindest die Bildqualität ist alles andere als schlecht.

PS:
Die SD1 schlägt die A77 in den Details. Persönlich habe ich mir die Bilder von beiden Kameras auf 75x50 cm hochgerechnet. Die A77 kann bei ISO 50 nicht die Details und Farben der Stoffe so gut wiedergeben wie die SD1.
Diese Unterschiede wird man aber nur bei großen Ausdrucken erkennen. Die klare Bildanmutung der SD1 bleibt aber auch bei kleineren Bildern erhalten.

Beide Kameras liefern aber ohne die Pixel mit der Lupe zusuchen sicherlich sehr gute Bildqualität im Alltag ab.

Gruß Sven
 
Zuletzt bearbeitet:
Grundsätzlich ist doch nur erfreulich das Foveon noch lebt. Ohne Sigma wäre das undenkbar und deshalb sollten alle hier Respekt zollen. Den Testbericht werte ich durchaus positiv. Foveon ist wettbewerbsfähig und hat noch Potential.

Die Preispolitik von Sigma war schon immer abenteuerlich. Optiken sind oftmals für die Hälfte der UVP zu haben und schon bei der SD14 hat man gesehen wie schnell der Preis sich innerhalb von wenigen Monaten sinken kann. Von 1400 EUR bei Einführung auf 400 EUR nach 18 Monaten.

Sehr wahrscheinlich das noch eine ausgereiftere Version nachgeschoben wird und zwar so bald, das der Preis für die erste Version eben sehr hoch ist- weil man eben gar nicht so viele davon produzieren wird.
Kennt man schon von der SD9->SD10 SD14->SD15 oder auch der DP2->DP2s->DP2x.

P.S. Meine Kamera Canon 60D
 
Ich bin der Meinung, dass genau Sigma jetzt - wenn sie denn in der Lage wären - mit einer Systemkamera und genau DEM Sensor punkten könnten, anstatt mit einer abenteuerlich überteuerten SD1 ihren Untergang . . . naja . . .

Die DP1 und 2 waren und sind nämlich richtig gut . . . nur . . . eben nicht flexibel . . .
 
Hmm... die spiegellose Systemkamera mit dem SD1-Sensor hätte aber vermutlich immer noch einen Preis von ca. 6000 € UVP... Da kommt eine NEX7 mit 24 MP schon günstiger weg.
Zum Preis eines SD1-Sensors bekommt man wohl auch etwa den Pentax-Mittelformat-Sensor mit allerdings nur 40 MP ;). Wäre auch eine nette Systemkamera, ähnlich der faltbaren Mamiya6 damals :)...
j.
 
Denn Vergleich kannst Du auf:

http://www.imaging-resource.com/camera-reviews

leicht anstellen. Rechne Dir die Bilder der Sigma auf Sonygröße um. Zumindest in den niedrigen ISO Stufen ist die SD1 sehr gut. Achte besonders auf die Farben und Texturen der Tücher. Da sieht man den Vorteil der Farbauflösung.

Die Farben finde ich bei der SD1 seltsam schwach. Was stimmt da nicht? Die Auflösung ist wohl ein klein wenig besser als bei der A77 (niedrige Isos), aber da ist nicht viel Unterschied.

Bei höheren Isos (z.B. 3200) hat die SD1 natürlich keine Chance, ist viel schlechter.
Bei Iso800 und Iso 400 finde ich die A77 auch klar besser.
Die Farben der SD1 sind fast schwarzweiß, komisch.
Bei Video schneidet die A77 auch besser ab ;).
BTW: Schön, dass Sigma jetzt auch dort auftaucht. Mit der SD15 und Vorgängern hat man Sigma nicht getestet.
j.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Farben finde ich bei der SD1 seltsam schwach. Was stimmt da nicht?

Ja, so fallen die JPGs auch bei meiner DP2 aus der Kamera... immer etwas entsättigt mit Hang zur Leichenstarre.

Das Potential des X3 kann man leider nur mit einiger Handarbeit per SPP ausschöpfen.

Schade, Sigma hat sich für die SD1 auch bei 7kEuro Einstandspreis noch immer keine ordentliche JPG-Engine leisten können.
 
Die Farben finde ich bei der SD1 seltsam schwach. Was stimmt da nicht? Die Auflösung ist wohl ein klein wenig besser als bei der A77 (niedrige Isos), aber da ist nicht viel Unterschied.

Bei höheren Isos (z.B. 3200) hat die SD1 natürlich keine Chance, ist viel schlechter.
Bei Iso800 und Iso 400 finde ich die A77 auch klar besser.
Die Farben der SD1 sind fast schwarzweiß, komisch.
Bei Video schneidet die A77 auch besser ab ;).
BTW: Schön, dass Sigma jetzt auch dort auftaucht. Mit der SD15 und Vorgängern hat man Sigma nicht getestet.
j.

Bis ISO 800 ist die SD1 noch recht gut. Die RAW Dateien von der Seite sind besser als Jpeg Version. Alles über ISO 800 geht an die A77. Darin ist der Foveon aber nie ein Meister gewesen. Die Physik und der entsprechende Sensoraufbau verhindern das. Es ist für den Foveon trotzdem ein riesen Sprung. Sowas in einer schönen Systemkamera zu einem bezahlbaren Preis, dass wäre es.

Gruß Sven
 
Ja, so fallen die JPGs auch bei meiner DP2 aus der Kamera... immer etwas entsättigt mit Hang zur Leichenstarre.

Das Potential des X3 kann man leider nur mit einiger Handarbeit per SPP ausschöpfen.

Schade, Sigma hat sich für die SD1 auch bei 7kEuro Einstandspreis noch immer keine ordentliche JPG-Engine leisten können.

Kann man die Jpegs nicht richtig konfigurieren? Ich finde es unmöglich, wenn man Jpegs nur mit so schwacher Farbe rauskriegt. Im Jpeg ist nachfärben schlechter als nachträglich entfärben.
j.
 
Ich finde es unmöglich, wenn man Jpegs nur mit so schwacher Farbe rauskriegt.

Das ist alles richtig, aber mal ehrlich: Wer nutzt bei den Foveon-Kameras wirklich jpegs? Du musst ja die RAWs auch fast immer nachbearbeiten, um wirklich etwas Gutes herauszubekommen, wieso sollten die jpegs dann auf einmal besser sein? Das Problem ist sicher nicht, dass die keine knalligeren Farben hinbekommen, sondern mit den schwachbrüstigen Farben wird vermutlich versucht, die dann auftretenden Farbverschiebungen zu kaschieren.

Ich finds absolut nebensächlich und keinen Grund sich drüber aufzuregen. Ich nutze sowohl bei meiner SD14 als bei meiner Canon 500D nur RAWs, denn damit bekomme ich das beste Ergebnis.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten